Neues Wohnprojekt setzt auf Nachbarschaftshilfe

Freuen sich mit Bischof Alois Schwarz über das neue Wohnprojekt: Architekt Harald Omansiek, Projektleiterin Andrea Enzinger, Diözesanökonom Franz Lamprecht und Direktor Klaus Wutte
2Bilder
  • Freuen sich mit Bischof Alois Schwarz über das neue Wohnprojekt: Architekt Harald Omansiek, Projektleiterin Andrea Enzinger, Diözesanökonom Franz Lamprecht und Direktor Klaus Wutte
  • hochgeladen von Peter Lindner

Bischof Alois Schwarz präsentierte jetzt das Wohnprojekt „Lebensräume für Jung und Alt“ als eine „Gegenbewegung zur Vereinsamung“. Am Dienstag fiel der Startschuss für den Bau der Wohnanlage am Klagenfurter Standort Mariannengasse//Pischeldorferstraße.

Projektleiterin Andrea Enzinger präsentierte das Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das in vielen süddeutschen Städten bereits erfolgreich umgesetzt wird. Das generationenübergreifende Wohnprojekt habe zum Ziel, „dass sich Menschen mit ihren Fähigkeiten und Ressourcen in die Nachbarschaft einbringen, sich gegenseitig unterstützen und aktiv miteinander leben“. Es gründe auf gegenseitigem Geben und Nehmen und ermögliche so, „selbständig und sinnvoll alt zu werden“. Diese neue Art der Nachbarschaft solle nun gleichsam die Funktionen übernehmen, die früher innerhalb der Großfamilien selbstverständlich gewesen seien.

Architekt Harald Omansiek stellte die Wohnanlage im Detail vor. Gebaut werden 30 Wohnungen, bestehend aus 19 Wohnungen zu je 47 Quadratmetern, acht zu 75 Quadratmetern und drei zu 102 Quadratmetern sowie eine Tiefgarage mit 44 Stellplätzen und Ladestationen für Elektroautos. Der Architekt hob in besonderer Weise die Barrierefreiheit in der gesamten Anlage sowie die kommunikationsfördernde Bauweise durch offene Laubengänge, das großzügig gestaltete Foyer und zwei Mehrzweckräume für gemeinsame Aktivitäten hervor.

Die Gesamterrichtungskosten von rund 4,7 Millionen Euro werden je zur Hälfte aus Eigenmitteln der Diözese und aus Darlehen aufgebracht.

Das Konzept
Ältere Menschen leben in der Wohnanlage mit jungen Familien und Alleinerziehenden zusammen. Selbsthilfe, aktive Nachbarschaftshilfe und gegenseitige Unterstützung stehen dabei im Vordergrund. Die Bewohner übernehmen zum Beispiel Gartentätigkeiten, unterstützen hilfebedürftige Bewohnerinnen und Bewohner beim Einkauf und beim Kochen oder helfen sich gegenseitig in der Kinderbetreuung. Als Ansprechpartner in allen wohnungsbezogenen und persönlichen Angelegenheiten wird ein Gemeinwesenarbeiter zur Verfügung stehen, der die Gemeinschafts- und Nachbarschaftshilfe moderieren und bedarfsgerechte Hilfe wie z. B. Essen auf Rädern, Haus- und Pflegehilfen etc. koordinieren wird. Für Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten steht ein Gemeinschaftszentrum zur Verfügung.

Freuen sich mit Bischof Alois Schwarz über das neue Wohnprojekt: Architekt Harald Omansiek, Projektleiterin Andrea Enzinger, Diözesanökonom Franz Lamprecht und Direktor Klaus Wutte
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.