Spatenstich für Elektrifizierung der Zugstrecke Klagenfurt Weitensfeld

- Bgm. Liendl, LR Schuschnig, Bgm. Ragger, VD Bauer, Vize-Bgm. Gamsler, LH Kaiser und Vize-Bgm. Pfeiler beim Spatenstich für die Elektrifizierung
- Foto: ©ÖBB/EV/Media
- hochgeladen von David Hofer
Bis 2023 wird der Streckenabschnitt zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf grundlegend modernisiert. Neben der Elektrifizierung der Strecke werden
auch Haltepunkte und Kreuzungen adaptiert oder neu gebaut – für mehr Komfort und mehr Sicherheit.
MARIA RAIN. Schneller und umweltfreundlicher von Klagenfurt nach Weizelsdorf, so lautet die Devise für die Zukunft der Bahnstrecke im Rosental. Heute fand der offizielle Bauauftakt für die neue Zu(g)kunft der Strecke Klagenfurt – Weizelsdorf statt. Damit auf dieser Strecke Züge künftig mit grünem Bahnstrom anstatt mit Diesel unterwegs sein können, wird der rund 12 Kilometer lange Streckenabschnitt bis zum Jahr 2023 etappenweise modernisiert. Neben der kompletten Elektrifizierung der Strecke bedeutet das auch den Ausbau des Bahnhofs Maria Rain, die Adaptierung weiterer Haltestellen sowie die Auflassung oder technische Sicherung mehrerer Eisenbahnkreuzungen. Darüber hinaus entsteht in Lambichl eine komplett neue Haltestelle. Ergänzt werden die Adaptierungsmaßnahmen durch die zusätzliche Schaffung von Park&Ride sowie Bike&Ride Stellflächen. Die Investitionskosten betragen insgesamt rund 50 Millionen Euro.
Landeshauptmann Peter Kaiser: „ Die Elektrifizierung der Rosentalbahn verkürzt nicht nur die Reisezeit für Pendlerinnen und Pendler, sondern stärkt auch die heimische Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze. “
Vorstandsdirektor ÖBB Infrastruktur AG, Franz Bauer: „Die Strecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf wird durch die Elektrifizierung mehr als nur aufgewertet. Von den umzusetzenden Maßnahmen profitieren alle entlang dieser Bahnlinie.“
Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig: „Die Elektrifizierung der Rosentalbahn ist der nächste wichtige Schritt zur vollständigen Dekarbonisierung des Schienenpersonennahverkehrs in Kärnten bis zum Jahr 2023."
Das Bauprojekt im Detail
• Elektrifizierung der 12 Kilometer langen Strecke
• Adaptierung der Haltestellen Klagenfurt-Süd und Weizelsdorf
• Neubau der Haltestelle Lambichl inkl. Park&Ride-Anlage und Bike&Ride-Anlage
• Umbau des Bahnhofs Maria Rain inkl. Park&Ride-Anlage und Bike&Ride-Anlage
• Adaptierung der Draubrücke „Hollenburg“
• Eisenbahnkreuzungen zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf werden technisch
gesichert bzw. aufgelassen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.