Klagenfurt
Stadt setzt Sanierungsoffensive und schafft neuen Wohnraum

Bürgermeister Scheider und Vizebürgermeister Dolinar freuen sich über eine Sanierungsoffensive bei Gemeindewohnungen und neuen Wohnraum in Klagenfurt. | Foto: StadtKommunikation/Raphael Spatzek
  • Bürgermeister Scheider und Vizebürgermeister Dolinar freuen sich über eine Sanierungsoffensive bei Gemeindewohnungen und neuen Wohnraum in Klagenfurt.
  • Foto: StadtKommunikation/Raphael Spatzek
  • hochgeladen von David Hofer

Bis 2025 entstehen in Klagenfurt durch Wohnbauvorhaben und Reconstructing-Projekte etwa 1.300 neue Wohnungen. Zudem startet die Stadt eine Sanierungsoffensive bei den über 3.000 Gemeindewohnungen. Dafür stehen heuer zusätzlich eine Million Euro zur Verfügung.

KLAGENFURT. Größere Betriebsansiedelungen wie zuletzt bei Amazon und der generelle Zuzugs-Trend lassen den Wohnbedarf in Klagenfurt ansteigen. Die Stadt ist sich ihrer Verantwortung beim Thema Wohnen bewusst und versucht vor allem sozial Schwächeren und Familien leistbaren Wohnraum anzubieten. Klagenfurt verfügt derzeit über 3.128 Gemeindewohnungen und hat bei 3.748 Genossenschaftswohnungen das Zuweisungsrecht. Aktuell sind davon lediglich 71 Wohnungen frei, 1.280 Wohnungswerber stehen aber auf der Vormerkliste. Der Bedarf an zusätzlichem, gemeinnützigen Wohnraum in der Landeshauptstadt ist also groß. „Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Für uns hat es hohe Priorität, Menschen, für die der private Wohnsektor nicht mehr leistbar ist, mit gemeinnützigem Wohnbau ein Angebot zu machen. Zudem sind wir es den städtischen Mietern schuldig, die Wohnungen auf dem aktuellen Stand zu halten. Wir führen daher eine Sanierungsoffensive durch“, betont Bürgermeister Christian Scheider.

Sanierungen und Umbauten

Circa 60 Prozent der städtischen Wohnungen haben Sanierungsbedarf, der nach und nach abgearbeitet wird. Heuer stehen dafür eine Million Euro zusätzlich im Budget zur Verfügung. Damit konnten 2021 etwa 40 Wohnungen generalsaniert werden. Die Kosten für eine Generalsanierung belaufen sich pro Wohnung auf bis zu 50.000 Euro. Pro Jahr vergibt die Stadt etwa 600 Wohnungen. Die Problematik, die sich dabei zeigt: für die enorme Nachfrage gibt es zu wenig leistbaren Wohnraum. „Wohnungen der Stadt müssen für sozial Schwächere leistbar sein, daher müssen wir neue schaffen. Neben neuen Wohnbauten in Kooperation mit Genossenschaften setzen wir daher vor allem auch auf Reconstructing-Projekte“, hält Wohnungsreferent Vizebürgermeister Prof. Mag. Alois Dolinar fest. Bei diesem Bauverfahren wird der Altbestand abgetragen und am Standort werden neue Wohnhäuser errichtet.

Neue Mietwohnungen in Bau

Damit kann die Anzahl an Wohnungen, beispielsweise durch mehr Stockwerke, oftmals verdoppelt werden. Aktuell hat die Stadt drei Reconstructing-Projekte im Portfolio: In der St. Veiter Straße entstehen so 25 neue Wohnungen (Baubeginn Frühjahr 2022), in der Siebenhügelstraße kommen 200 neue Wohnungen, davon 50 generalsaniert (Baubeginn 2023 – 2024) und in der Dr.-Robert-Koch-Gasse werden über 200 neue Wohnungen gebaut (Baubeginn 2023 – 2025). Wichtig ist den Stadtverantwortlichen auch die gute Zusammenarbeit mit den Genossenschaften. Dadurch entsteht zusätzlich neuer Wohnraum, bei dem sich die Stadt das Zuweisungsrecht sichert. Derzeit laufen vier größere Wohnbauprojekte in Klagenfurt. Beim Smart City Stadtteil „hi Harbach“ stehen mit Fertigstellung der 1. Baustufe an die 200 neue Wohnungen zur Verfügung. In der Anzengruber Straße werden 158 Mietwohnungen gebaut, in der Leutschacher Straße sind es 96. Das Projekt in der Maximilianstraße wird heuer mit 22 Mietwohnungen fertiggestellt.

Beihilfen sehr gefragt

Zählt man die neuen Wohnbauvorhaben und die Reconstructing-Projekte zusammen, werden bis 2025 in Klagenfurt circa 1.300 Wohnungen gebaut. Das entspricht in etwa der Zahl an Wohnungswerbern, die bei der Stadt vorgemerkt sind. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass sich Bürger auf Hilfen und Unterstützungen der öffentlichen Hand im Bereich Wohnen verlassen können. Neben Heizkostenzuschuss, Unterstützung bei Stromrückstand, Hilfs- und Sozialfonds der Stadt gibt es auch noch die „Hilfe in besonderen Lebenslagen“ vom Land Kärnten.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.