Neue Ziele im Visier

- Skiass Rainer Schönfelder wurde 2004 zum Kärntner Sportler des Jahres gewählt. 2013 trat er vom aktiven Skisport zurück
- Foto: KK
- hochgeladen von Patrick M. Sadjak
Für Rainer Schönfelder ist das Leben nach dem Sport nur ein neuer Abschnitt mit neuen Zielen.
VÖLKERMARKT. Am Montag, dem 22. Dezember 2014, wird im Rahmen der „Nacht des Sports“ zum 50ten Mal die Ehrung der Kärntner Sportler des Jahres durchgeführt. Zu diesem Jubiläum hat der Sportpresseklub Kärnten auch die erstplatzierten Sportlerinnen und Sportler der letzten 50 Jahre eingeladen. Darunter auch den Sportler des Jahres von 2004 – Rainer Schönfelder.
Sportler des Jahres
Zum Sportler des Jahres gewählt zu werden, ist für Rainer Schönfelder keine Selbstverständlichkeit. „Die Konkurrenz im Wintersport ist immer extrem groß. Der Grund für diese Ehrung war sicher mein Gewinn des Slalomweltcups in der Saison 2003/2004.“ Diese Ehrung nimmt einen speziellen Platz in seiner erfolgreichen Skikarriere ein. „Es ist eine große Ehre diesen Preis zu erhalten und auch das Ambiente dieser Veranstaltung, so kurz vor Weihnachten, ist etwas ganz besonderes.“
Größte Erfolge
Nachdem sich Schönfelder bei der Juniorenweltmeisterschaft 1996 in Hoch-Ybrig (SUI) mit Siegen im Riesenslalom und Kombination ins Rampenlicht gefahren hatte, startete er ab der Saison 1998/1999 regelmäßig im Weltcup. Bei der Weltmeisterschaft in St. Anton (AUT) 2001 verfehlte er nur knapp die Medaillenränge und wurde im darauffolgenden Jahr bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City Vierter in der Kombination.
In der Saison 2003/2004 zeigte sich Schönfelder äußerst beständig, stand fünfmal auf dem Podest und feierte im Slalom von Adelboden (SUI) seinen fünften und letzten Weltcupsieg. Bei der Skiweltmeisterschaft 2005 in Bormio (ITA) wurde er Zweiter im Slalom und zusammen mit seinen Teamkollegen Zweiter im erstmals ausgetragenen Mannschaftswettbewerb. Auch im nächsten Jahr stand er bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin (ITA) zweimal auf dem Podest: Er gewann sowohl die Bronzemedaille im Slalom als auch in der Kombination. Die nächsten Jahre waren durch zahlreiche Verletzungen geprägt.
Leben nach dem Sport
Im Oktober 2013 gab Rainer Schönfelder seinen Rücktritt vom Skisport bekannt. „Ich blicke nicht wehmütig zurück, denn das Leben nach dem Profisport ist nur ein neuer Abschnitt. Ich bin dankbar für meine Erfolge und meine Zeit im Skizirkus, aber ich trauere ihr nicht nach.“ Neben dem Skifahren hat er aber auch schon seine Qualitäten als Sänger und als „Dancing Star 2013“ unter Beweis gestellt. „Es hat mir sicher geholfen, dass ich schon immer viele Interessen hatte und das Skifahren nicht mein einziger Lebensinhalt war.“
Aber auch an seiner geschäftlichen Karriere hat Schönfelder in den letzten Jahren kräftig gebastelt und betätig sich als Investor. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der You Will Like It Investments GmbH. „Ich bin privater Investor im Bereich Immobilien. Durch die guten Netzwerke die ich über die Jahre aufgebaut habe kann ich mein Wissen in diesem Bereich an Dritte weitergeben.“ Neben dem beruflichen Glück ging auch die Familienplanung voran und 2013 kam seine Tochter Samira Marie zur Welt. „Es ist etwas Besonderes die Chance zu haben meine Tochter aufwachsen zu sehen und dabei zu sein. Dies wäre nur schwer möglich wenn ich noch im Skizirkus dabei wäre.“
Steckbrief
Name: Rainer Schönfelder
Alter: 37
Wohnort: Wien
Familienstand: ledig
Kinder: 1
Beruf: Selbstständig
Hobbies: Ski fahren, Skitouren gehen, Eishockey, Golf, Tennis
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.