Land- und Forstwirtschaft
Klimawandel setzt Kärntner Bauern kräftig zu

Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Johann Mößler, Alexander Schnabl vom Institut für Höhere Studien und Landesrat Agrarreferent Martin Gruber (von links) präsentierten den aktuellen Landwirtschaftsbericht und eine Studie über die Kärntner Land- und Forstwirtschaft. | Foto: Sabine Rauscher
  • Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Johann Mößler, Alexander Schnabl vom Institut für Höhere Studien und Landesrat Agrarreferent Martin Gruber (von links) präsentierten den aktuellen Landwirtschaftsbericht und eine Studie über die Kärntner Land- und Forstwirtschaft.
  • Foto: Sabine Rauscher
  • hochgeladen von Peter Michael Kowal

Starker Rückschlag für Kärntens Waldbauern: Der aktuelle "Grüne Bericht 2019" zur Lage der Land- und Forstwirtschaft belegt Ertragseinbrüche von 34 Prozent in der Forstwirtschaft. Gründe sind Stürme, Plagen und Dürreperioden aufgrund des Klimawandels.

KÄRNTEN. Als zweigeteiltes Bild bezeichnet Landesrat und Agrarreferent Martin Gruber (ÖVP) die Ergebnisse des aktuellen Landwirtschaftsberichts für das Jahr 2019, auch "Grüner Bericht" genannt. Grundsätzlich war die landwirtschaftliche Ertragslage im Vorjahr stabil, mit einem Minus der Forstwirtschaft gibt es jedoch einen schmerzlichen Ausreißer nach unten, informiert Gruber: "Dort sind die Erträge 2019 um 34 Prozent eingebrochen, was den Gesamtwert der Land- und Forstwirtschaft um 8,7 Prozent nach unten drückt. Das obwohl es in Bereichen wie der Bodennutzung, der Tierhaltung oder auch bei agrarischen Dienstleistungen Ertragssteigerungen für die Landwirtschaft gegeben hat." Da das Minus in der Forstwirtschaft zu erwarten gewesen war, habe man bereits Schwerpunkte gesetzt, um die Waldbauern zu unterstützen.

Klimawandel ist großes Problem

Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, Johann Mößler, erkennt die niedrigen Holzpreise als Ursache für den Rückgang der Bauern-Einkommen: "Der Schadholzanteil liegt mittlerweile bei 72 Prozent. Der Klimawandel hat mit Windwürfen und Borkenkäfer-Schäden voll zugeschlagen. Die lebenslange Leistung der Waldbauern wird dadurch vernichtet.“ Mößler fordert die heimischen Sägewerke auf, die Einkaufspreise für Rundholz wieder anzuheben, damit die Bauern einen fairen Anteil an der Wertschöpfung bekommen. Der Klimawandel sei auch für die Landwirtschaft eine große Herausforderung, betont Agrarreferent Gruber: "Mit der Dürre-Problematik und vor allem den großen Schadens-Ereignissen haben alle gleichermaßen zu kämpfen. Jetzt geht es darum, Sorten weiter zu entwickeln, mit denen bei diesen Umständen besser umgegangen werden kann. Hirse stellt beispielsweise einen Ersatz für den Maisanbau dar und ist trockenheitstoleranter."

Hohe ökonomische Bedeutung

Im Zuge der Präsentation des "Grünen Berichts" wurde zudem eine neue Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) vorgestellt, die nun erstmals die Wirtschaftskraft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft mit Zahlen belegt. Ihr Beitrag am Kärntner Regionalprodukt beträgt fast 900 Millionen Euro. Die Land- und Forstwirtschaft ist eng mit anderen Wirtschaftssektoren wie etwa Handel, Gastronomie oder Tourismus verflochten. In Summe sichert der Sektor knapp 20.000 Vollzeit-Arbeitsplätze – und das überwiegend im ländlichen Raum. Konkret heißt das: Fast jeder zehnte Kärntner hat deshalb einen Job, weil es die Land- und Forstwirtschaft gibt.

Regionale Lebensmittel-Produktion

In der IHS-Studie sind weiters Potenziale der Kärntner Land- und Forstwirtschaft dargestellt, die künftig noch ausgeschöpft werden könnten. Im Fokus steht dabei das Thema "regionale Lebensmittel-Produktion". Laut der Studie könnten 1.900 neue Arbeitsplätze entstehen, sollten Kärntner Haushalte und Gastronomen doppelt so viele regionale Lebensmittel kaufen wie bisher. Das Kärntner Regionalprodukt würde demnach um rund 42 Millionen Euro steigen. „Ich sehe das als klaren politischen Auftrag, die bereits gestartete Regionalitäts-Offensive fortzusetzen und weiter auszubauen“, hielt Agrarreferent Gruber fest. Landwirtschaftskammer-Präsident Mößler appelliert anhand dieser Zahlen an die Kärntner Gastronomiebetriebe, noch mehr auf regionale Lebensmittel zu setzen und damit die bäuerlichen Betriebe zu stärken.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.