Weißer Hof
SPÖ will Standort als Gesundheitseinrichtung erhalten

Rudolf Silvan, Pamela Rendi-Wagner und Niederösterreichs SP-Abgeordnete im Parlament reichen Petition für Erhalt des Weißen Hofs ein. | Foto: SPÖ
  • Rudolf Silvan, Pamela Rendi-Wagner und Niederösterreichs SP-Abgeordnete im Parlament reichen Petition für Erhalt des Weißen Hofs ein.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Angelika Grabler

Pamela Rendi-Wagner, Silvan und niederösterreichische Nationalratsabgeordnete setzen gemeinsames Zeichen

KLOSTERNEUBURG/WIEN (pa). Auf Initiative von SP Nationalratsabgeordneten Rudolf Silvan haben die niederösterreichischen Abgeordneten zum Nationalrat Gabriele Heinisch-Hosek, Katharina Kucharowits, Petra Vorderwinkler, Andreas Kollross, Robert Laimer, Alois Schroll und Rudolf Silvan eine Petition an die Bundesregierung eingebracht. Der Wortlaut dieser Petition: „Für die Erhaltung des Standortes Weißer Hof der allgemeinen Unfallversicherung als Gesundheitseinrichtung“. Vollinhaltliche Unterstützung kam dabei von höchster Stelle in Form von SP Chefin Pamela Rendi-Wagner.

SP befürchtet Ende des Standorts Weißer Hof in Klosterneuburg mit Ende 2026

Laut einer parlamentarischen Anfrage von Silvan ist der Fortbestand des Standortes Weißer Hof der AUVA ab dem Jahr 2026 ungewiss. Es wird befürchtet, dass die Betten des weißen Hofes vollständig in das RZ Meidling abgesiedelt werden könnten und der Standort in Klosterneuburg geschlossen werden soll. „Laut Anfragebeantwortung des zuständigen Bundesministeriums soll es bereits Gespräche über die Nachnutzung des Weißen Hofes mit der niederösterreichischen Landesregierung gegeben haben,“ erklärt Silvan.

Silvan hebt Wichtigkeit des weißen Hofes für Patientinnen hervor

Der Weiße Hof hat viele positive Eigenschaften und ist als Standort laut Silvan nicht nur für für seine erstklassige medizinische Versorgung und sein ausgezeichnetes Know-How im Bereich der Rehabilitation bekannt. „Besonders die Langzeitreha und die Remobilisation von UnfallpatientInnen kann am Weißen Hof optimal durchgeführt werden. Rehabilitation im Grünen, gemeinsames Probewohnen mit Angehörigen, Therapiewerkstätten mit Blick auf eine traumhafte Naturkulisse, Wandern, Schwimmen und vieles mehr ist nur an diesem Standort möglich. Für viele Patienten ist die Übersiedlung zum Weißen Hof hin so etwas wie ein Symbol der Hoffnung“ ist Silvan von der Wichtigkeit des Standortes überzeugt.

Die Wichtigkeit des Weißen Hofes streicht laut Silvan auch der Umstand hervor, dass eine von Patienten initiierte Petition zum Erhalt des Weißen Hofes bereits über 15.000 Unterschriften erzielt hat. Diese kann weiterhin online unterschrieben werden. Auch Silvan hat dies bereits getan. Warum die niederösterreichischen Nationalratsabgeordneten nun mit einer eigenen Petition die Initiative ergreifen erklärt Silvan: „Als Mitglied des Nationalrates kann man eine Petition jederzeit in den Petitionsausschuss des Nationalrates einbringen. Da heute der Stichtag zur Abgabe von Petitionen für die nächste Sitzung des Petitionsausschusses im April ist, haben wir den Entschluss gefasst, schon jetzt Nägel mit Köpfen zu machen“.

Weißer Hof Anlaufstelle für viele Behindertensportvereine

Silvan hebt abschließend weitere besondere Merkmale des weißen Hofes hervor und fragt: „Der weiße Hof ist eine wichtige Anlaufstelle für viele Behindertensportvereine. Für die verschiedenen Sektionen, z. B. Tischtennis, Schwimmen, Rollstuhlbasketball werden vom Rehabilitationszentrum Weißer Hof Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Warum baut man die vorhandenen Strukturen am Areal des Weißen Hofes nicht noch mehr aus, und errichtet ein österreichweit einzigartiges Zentrum für den Behindertensport und seine Athleten?“

Nachlese: 15.000 Unterschriften für den Weißen Hof

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.