2.710 Einsätze, 450 Liter Regen und ein Toter
Region hielt beim Hochwasser zusammen

Die Siedlung in Höbersdorf war besonders betroffen. | Foto: BFKDO Korneuburg
19Bilder
  • Die Siedlung in Höbersdorf war besonders betroffen.
  • Foto: BFKDO Korneuburg
  • hochgeladen von Eva Leutgeb

Die Gemeinden Höbersdorf, Stockerau und Untermallebarn waren im vergangenen Jahr die am stärksten von Hochwasser betroffenen Gebiete im Bezirk Korneuburg.

BEZIRK KORNEUBURG. Innerhalb von 72 Stunden fielen 450 Liter Regen pro Quadratmeter – die Folge: 100 Feuerwehren im Dauereinsatz, 2.710 Einsätze und leider auch ein Todesfall. Für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutete das vollen Einsatz – oft über die Belastungsgrenze hinaus.
Auch für Stefan Berger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Höbersdorf, war das ebenso einer der härtesten Tage seines Lebens: Die Tatsache, dass er und seine Kameraden rund sieben Tage, mit ein paar Stunden Schlaf, auf den Beinen war, musste er zusätzlich eine familiäre Tragödie erleiden. Im Zuge des Starkregenereignisses überflutete die Masse an Wasser das Haus seines Onkels. Trotz sofortiger Nachsuche, nach der vermissten Person, konnte er nur noch Tod geborgen werden. „Meine gesamte Mannschaft stand hinter mir und hat diesen Auftrag mit mir abgearbeitet“, erzählt Berger.

Aufgrund der Wassermengen konnten nicht alle Keller auf einmal ausgepumpt werden. | Foto: BFKDO Korneuburg
  • Aufgrund der Wassermengen konnten nicht alle Keller auf einmal ausgepumpt werden.
  • Foto: BFKDO Korneuburg
  • hochgeladen von Eva Leutgeb

Dorf im Ausnahmezustand

"Ich sah die Angst und die Verzweiflung in den Augen der Einwohner, die ich teilweise seit meiner Kindheit kenne. Ich sah, wie Menschen mit ihren Kindern unter Tränen ihre Häuser verlassen mussten", so Stefan Berger. 
Die Einsatzkräfte versuchten, die Bevölkerung über alle relevanten Informationen auf dem Laufenden zu halten. Gefährdete Bewohner sind bei den Evakuierungen mit Feuerwehrzillen aus ihren Häusern gebracht worden.

In Stockerau war das Trinkwasser mit Bakterien verunreinigt und es wurden Trinkwassertransporttanks mit je 10.000 Liter Trinkwasser aufgestellt. | Foto: ABC-Abwehrzentrum/Evelyn Krukenfellner
  • In Stockerau war das Trinkwasser mit Bakterien verunreinigt und es wurden Trinkwassertransporttanks mit je 10.000 Liter Trinkwasser aufgestellt.
  • Foto: ABC-Abwehrzentrum/Evelyn Krukenfellner
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

150 Häuser unter Wasser

Wenn Sierndorfs Bürgermeister Ernst Kreuzinger (ÖVP) über die Hochwasserkatastrophe spricht, wird schnell klar: Es war nicht nur ein Naturereignis – es war ein Moment, in dem eine ganze Region zusammengewachsen ist. „In Obermallebarn und Höbersdorf und teilweise in Senning waren rund 150 Häuser komplett unter Wasser“, berichtet Kreuzinger.
Neben der Tatsache des tragischen Todesfalles zeigten die Bilder aus den betroffenen Katastralgemeinden zerstörte Keller, überflutete Wohnräume und verzweifelte Menschen. In der Gemeinde Stetteldorf/Wagram kam es zu zahlreichen Hangrutschungen, welche einige Straßensperren mit sich zog.


Mit vereinten Kräften

Was in den Stunden und Tagen nach dem Hochwasser geschah, sei „beeindruckend“ gewesen, so der Bürgermeister: „Die Bevölkerung hat rund um die Uhr Sandsäcke gefüllt. Ältere Männer, junge Frauen, sogar Mädchen waren mit den Schaufeln draußen. Ohne diesen Einsatz hätten wir das nie geschafft.“
Organisiert wurden die Sandsäcke von der Gemeinde – doch die Hilfe kam von überall. Die Freiwillige Feuerwehr, Unterstützungseinheiten aus anderen Bundesländern, das Bundesheer, das Team Österreich, Entsorgungsfirmen – alle zogen an einem Strang. Und auch aus den Nachbargemeinden kamen Feuerwehren, die selbst nicht betroffen waren, zur Unterstützung.

Nach dem Pumpen kam das große Trocknen. | Foto: BFKDO Korneuburg
  • Nach dem Pumpen kam das große Trocknen.
  • Foto: BFKDO Korneuburg
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Platz bei Freunden

Viele der Evakuierten konnten in dieser Ausnahmesituation bei Freunden oder Nachbarn unterkommen. „Menschen mit Platz im Haus haben spontan Unterkünfte angeboten. Dieser Zusammenhalt – das war schön zu sehen“, so Kreuzinger. „Wenn es ernst wird, rücken alle zusammen“, kann auch Stockeraus Bürgermeisterin Andrea Völkl (ÖVP) berichten. In Stockerau war die Siedlung Heid besonders betroffen. 
„Die Nachbarschaftshilfe während des Hochwassers und unmittelbar danach hat unglaublich gut funktioniert. Die Stadtgemeinde hat Container im Überschwemmungsgebiet aufgestellt, und die Bürgerinnen und Bürger haben bei den Aufräumarbeiten zusammengeholfen, sich gegenseitig Werkzeug ausgeliehen und mit Essen versorgt. Auch kamen viele Menschen aus anderen Stadtgebieten, um mitzuhelfen“, so Bürgermeisterin Völkl.

Wasser auch im Tierschutzhof Assisi: Ein Drainage-System konnte die tierischen Bewohner vor dem Schlimmsten bewahren. | Foto: Assisi-Hof
  • Wasser auch im Tierschutzhof Assisi: Ein Drainage-System konnte die tierischen Bewohner vor dem Schlimmsten bewahren.
  • Foto: Assisi-Hof
  • hochgeladen von Sandra Schütz

Blick nach vorn

Neben der Bewältigung der akuten Krise wurde rasch mit dem Land Niederösterreich zusammengearbeitet, um Schadensmeldungen unbürokratisch abzuwickeln. Doch Kreuzinger denkt bereits an die Zukunft: „Wir schauen, was wir besser machen können.“ Gespräche mit Fachverbänden laufen bereits, einige Bäche wurden bereits ausgebaggert.„Natürlich geht das nicht von heute auf morgen“, betont der Bürgermeister, „aber wir sind auf einem guten Weg.“ Ziel sei es, Maßnahmen zu setzen, um künftige Katastrophen dieser Art möglichst zu verhindern – auch wenn alle hoffen, dass sich so etwas nie wiederholt.

Eigenes Kapitel für Senningbach

In Stockerau wurden nicht nur umfangreiche Sanierungen veranlasst. Gemeinsam mit dem Amt der NÖ Landesregierung und dem Wasserverband wird an kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen gearbeitet. Dazu zählt auch die Überarbeitung des Sonderkatastrophenschutzplans mit einem eigenen Kapitel für den Senningbach sowie die Erstellung eines Gefahrenzonenplans durch das Land NÖ.

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Korneuburg:

Das sind Korneuburgs Feuerwehrhelden in Montenegro
Kostenlose Diabetes-Gruppenschulung
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ortsreportage
Hagenbrunn im Blick – komm mit auf Entdeckungstour

Ganz nahe der Großstadt Wien und doch wohltuend fern liegt die Marktgemeinde Hagenbrunn. Sie umfasst die Orte Hagenbrunn, Flandorf und die Siedlungen Veiglberg, Brennleiten, Wolfsbergen, Neues Wirtshaus sowie das Industriegebiet „Hagenbrunn-Brünner Straße“. Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Kuchenpeter Backwaren Mag. Claudia Zekl Unterleuthner Ges.m.b.H. Autohaus Annessi Marktgemeinde Hagenbrunn Elektrotechnik Kurz Architekt Dipl.-Ing. Werner Zita Uniqa Markus Peter Galos Autofun...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.