Kultur Mitte-Ausstellung
"Das Verborgene und das Dahinter" in Krems

v.l.: Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz | Foto: Kultur Mitte Krems
2Bilder
  • v.l.: Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz
  • Foto: Kultur Mitte Krems
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

In der Ausstellung "Das Verborgene und das Dahinter" - Bilder und Objekte 2017 bis 2024 zeigt Johannes Simetsberger bis 9. März in der Galerie Kultur Mitte Krems einen Querschnitt durch sein vielfältiges und - im wahrsten Sinne des Wortes - vielschichtiges Schaffen.

KREMS. In den präsentierten Arbeiten legt Johannes Simetsberger den Blick auf das, was sich hinter dem Verborgenen verbirgt und macht es sichtbar. "Das Sichtbare ist oft nur das Scheinbare, das Verborgene das nicht Sichtbare, und das Scheinbare aber Sichtbare verbirgt das Wesentliche", so der Künstler.

Von Totenmasken, und -tänzen

In drei Themenschwerpunkten nähert er sich dieser Thematik: Die Werkzyklen Totenmasken sowie Totentänze setzen sich mit der Vergänglichkeit des Lebens auseinander. In den Totenmasken steht das menschliche Antlitz im Mittelpunkt. Die Totenmaske verbirgt dabei jedoch nicht das Gesicht, sondern zeigt es über den Tod hinaus. Die Totentänze zitieren mittelalterliche Wandgemälde und schreiben diese Todeszeiten mit Kindern, Soldaten, Obdachlosen fort.

v.l.: Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Kultur-Mitte-Vorstandsmitglied Ronny Weßling, Musikerin Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz. | Foto: Kultur Mitte Krems
  • v.l.: Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Kultur-Mitte-Vorstandsmitglied Ronny Weßling, Musikerin Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz.
  • Foto: Kultur Mitte Krems
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Ostkirchliche Ikonen

Der mehr als 50 Objekte umfassende Werkzyklus Ikonen geht von der Tradition ostkirchlicher Ikonen aus, die aber hier nicht als Kult- und Heiligenbilder interpretiert werden, sondern in denen Themen wie Armut, Antisemitismus oder strukturelle Gewalt kritisch verhandelt werden.
Der Zyklus Weitermalungen setzt sich mit Kunstwerken der Art Brut auseinander und denkt diese weiter, ohne sie umformen zu wollen. Werke von Künstlern, die zum Teil als Betroffene in Einrichtungen der „Behindertenhilfe“ leben, wurden als Ausgangspunkt oder als Teil einer „Weitererzählung“ genommen.

Einzigartige Kompositionen

Johannes Simetsberger hat sich im Laufe der Zeit eine differenzierte künstlerische Technik angeeignet, die alte Modelle und Formtypen (Triptychon, Tafelbild, Ikone) aufnimmt und diese mit Fotografien und Fundstücken, mehrschichtigen bemalten Glasplatten, Holz und Leinwand zu einzigartigen Glasobjekten formt.
Johannes Simetsberger ist Künstler, Komponist, (Kirchen)musiker und Schriftsteller, Erwachsenenbildner, Führungskräftetrainer und Bühnenclown. Er lebt und arbeitet in Krems und Wien.

Vernissage als Highlight

Die Begrüßung bei der gut besuchten Vernissage nahmen Wolfgang Mahrer, bis zum 19. Februar Obmann der Kultur Mitte, und sein Nachfolger Mag. Klaus Bergmaier gemeinsam vor. Einführende Worte zur Ausstellung und zum Künstler sprach Christina Hermann, die Eröffnung nahm schließlich Stadtrat Günter Herz vor, dessen erste eigene Ausstellung übrigens als nächste ab 12. April in der Kultur Mitte gezeigt wird.
Für spannende Musik sorgte der Künstler selbst, denn es erklang - als Welturaufführung die Cajon-Sonate op. 265 von Johannes Simetsberger, meisterlich vorgetragen von Schlagwerkerin Anastasija Burmistrova.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind bis 9. März 2024, Montag bis Samstag, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Adresse: Krems, Obere Landstraße 8, 1. Stock
Der Künstler ist an folgenden Tagen anwesend: 1. und 2. März, 8. und 9. März

Das könnte Sie auch interessieren:

Wachau-Krimi-Lesung bei Kultur Mitte Krems
Polizei rüstet jetzt gegen Internetkriminalität auf
v.l.: Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz | Foto: Kultur Mitte Krems
v.l.: Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Kultur-Mitte-Vorstandsmitglied Ronny Weßling, Musikerin Anastasija Burmistrova (Cajon), Obmann Klaus Bergmaier, Obmann-Stv.in Martha Platzer, Künstler Johannes Simetsberger, Laudatorin Christina Hermann, Altobmann Wolfgang Mahrer, Eröffnungsredner Günter Herz. | Foto: Kultur Mitte Krems

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.