Bundesweinkönigin Julia als Reiseleiterin

- Zu Gast in der Thermenregion Wienerwald – auch die steirischen Weinhoheiten nahmen die Einladung von der scheidenden Bundesweinkönigin Julia (2.v.r.) an. Lisa Müller, Maria Jöbstl und Katrin Dokter (v.l.) fühlten sich beim Mödlinger Top-Weinbaubetrieb Pferschy-Seper sichtlich wohl.
- Foto: Wienerwald Tourismus GmbH
- hochgeladen von Doris Necker
Sechs Weinhoheiten in der Thermenregion
NÖ. Gipfeltreffen in der Thermenregion Wienerwald: Vier amtierende Weinhoheiten aus Niederösterreich und der Steiermark sowie zwei Anwärterinnen auf die Krone nahmen die Einladung von Bundesweinkönigin Julia I. an, die gegen Ende ihrer Amtsperiode als Reiseführerin für ihre Heimatregion die Werbetrommel rührte.
Bei ihrem elterlichen Weingut Herzog & Brunnengassenheurigen in Großau begrüßte die scheidende Bundesweinkönigin Julia I. ihre Amtskolleginnen mit einem Aperitif. Mit einem Besuch des caritativen Dirndl Second Hand Shops von Therese Witzmann-Merian wurde das Programm für die Weinhoheiten stilgerecht eingeleitet. Dabei fanden einige Dirndln ihre begeisterten Abnehmerinnen. Der Reinerlös kommt der diakonischen Initiative Herzwerk, Hope for the future und Safersurfering zugute.
Anschließend gings für die Majestäten vom südlichen Zipfel der Thermenregion über die Weinbergstraße direkt in den Norden, in die Babenbergerstadt Mödling, wo sich Star-Winzerin Birgit Pferschy-Seper mit ihren Töchtern Anna, Katharina und der frisch gekrönten Mödlinger Weinkönigin Magdalena I. präsentierte.
Als Burgund Österreichs, die für ihre kalkhaltigen Böden und hohen Temperaturen bei Tage und kalten Winde in der Nacht typisch ist, charakterisierte die Weinhauerin in kurzen Worten die Thermenregion Wienerwald. Natürlich konnten sich die Weinhoheiten im Rahmen einer Verkostung von der hochwertigen Qualität der Rebensäfte überzeugen. Der über die Grenzen hinaus bekannte Weinbaubetrieb von Birgit Pferschy-Seper wird bereits in der vierten Generation nur von Frauen geführt.
Ins Schwärmen geriet Star-Winzer Erich Polz in der Gebietsvinothek Thallern, als es um die regionstypischen Sorten, Pinot Noir, Chardonnay und St. Laurent ging. Die Hauptrolle bei der kommentierten Weinverkostung spielten vor allem die autochthonen Sorten, wie Rotgipfler und Zierfandler. Mit einem Besuch in der ehemaligen Backhendlstation, dem Klostergasthaus Thallern endete die offizielle Reiseführung.
Die Niederösterreichische Weinkönigin und Anwärterin auf die österreichische Regentschaft, Diana Müller aus Krustetten, mit ihren beiden Stellvertreterinnen, Victoria Medved aus Sulz im Weinviertel und Sophie Stift aus Straß, sowie die steirischen Weinhoheiten Maria Jöbstl aus Gamlitz, Katrin Dokter aus Ligist und Lisa Müller aus Wies zeigten sich von Wein und fachkundiger Führung begeistert. Als fachkundige Co-Reiseführerin fungierte Manuela Eitler vom Wienerwald Tourismus. Für Julia I., war es übrigens die letzte offizielle Amtshandlung, am 20. August wird sie ihre Herrschaft an die burgenländische Weinkönigin Tatjana I. aus St. Margarethen abgeben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.