Mighty Kids stärkt Kinder im Kampf gegen Mobbing
Premiere in Österreich

- hochgeladen von Johannes Poscharnig
Premiere in Österreich: Mighty Kids Camp stärkt Kinder im Kampf gegen Mobbing – Fortsetzung in weiteren Städten geplant
Krems, Österreich – In einem einzigartigen und richtungsweisenden Projekt wurde das Mighty Kids Camp erstmals in Österreich durchgeführt. Fünf intensive Tage, die das Leben von Kindern nachhaltig verändern sollen: Das war das Ziel des Camps, das im Alex-Einkaufszentrum in Krems stattfand. Erstmals hatten Kinder hier die Möglichkeit, ihre Sozialkompetenzen zu stärken und effektive Strategien gegen Mobbing zu erlernen.
Das Camp, organisiert von Mighty Kids, richtet sich an Kinder, die lernen wollen, wie sie sich in herausfordernden sozialen Situationen behaupten können. In einer Zeit, in der Mobbing und soziale Isolation unter Kindern und Jugendlichen ein zunehmend ernstes Problem darstellen, setzt das Camp ein starkes Zeichen für Prävention und Aufklärung.
Emotionale Stärke im Fokus: Ein ganzheitlicher, erlebnisorientierter Ansatz
Der Hauptfokus des Mighty Kids Camps lag darauf, den Kindern Strategien zu vermitteln, wie sie emotional stark bleiben und sich gegen Mobbing behaupten können, ohne dabei handgreiflich zu werden. Das Camp bot ihnen Werkzeuge, um ihre eigenen Grenzen zu erkennen, sich klar zu kommunizieren und Konflikte auf respektvolle, aber bestimmte Weise zu lösen.
Das erlebnisorientierte Lernmodell des Camps ermöglichte es den Kindern, die erlernten Fähigkeiten sofort in realistischen Alltagssituationen anzuwenden. Durch Rollenspiele und praktische Übungen wurde das Gelernte direkt erlebbar gemacht, was eine tiefere und nachhaltige Verankerung der Inhalte im Alltag der Kinder bewirkte.
Johannes Poscharnig, Gründer von Mighty Kids, betont: „Unser Ziel ist es, dass wir Kinder aus der Ohnmacht in die Stärke begleiten. Es geht darum, ihnen zu zeigen, dass sie Situationen nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern dass sie die Fähigkeit haben, aktiv und selbstbestimmt zu handeln.“
Die Abschlussehrung im Alex Krems wurde von Stadträtin für Sport, Gesundheit und Jugend Dipl.-Ing. Bernadette Laister durchgeführt, die die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen für eine gute Zukunft von Kindern herausstrich.
Ein voller Erfolg: Gestärkte Kinder mit neuer Selbstsicherheit
Die Ergebnisse des Camps sprechen für sich: Nach den fünf intensiven Tagen gaben die meisten Kinder an, sich deutlich gestärkt zu fühlen. Sie wissen nun, wie sie auf Mobbing reagieren und sich in schwierigen Situationen behaupten können – und das auf eine Weise, die Konflikte ohne Gewalt löst. Die erworbenen Fähigkeiten erstrecken sich nicht nur auf den Umgang mit Mobbing, sondern auch auf eine verbesserte Kommunikation und ein besseres Verständnis der eigenen Bedürfnisse.
„Für viele Kinder war das Camp ein Wendepunkt“, so ein Elternteil, dessen Kind teilgenommen hat. „Mein Sohn ist jetzt viel selbstsicherer und weiß, wie er sich behaupten kann, ohne aggressiv zu werden. Am ersten Tag des Camps musste ich ihn bitten, dass er hingeht. Am letzten Tag wollte er gar nicht mehr nach Hause kommen."
Ein Modell für die Zukunft: Expansion in Niederösterreich und darüber hinaus
Das Mighty Kids Camp in Krems ist nicht nur eine Premiere, sondern auch der Auftakt für eine größere Bewegung. Die Organisatoren planen bereits, das Camp erneut durchzuführen – sowohl in Krems als auch in weiteren Städten in Niederösterreich und darüber hinaus. Ziel ist es, so vielen Kindern wie möglich die Chance zu geben, an diesem lebensverändernden Programm teilzunehmen und ihre Sozialkompetenzen zu stärken.
Das Alex-Einkaufszentrum in Krems hat sich als idealer Veranstaltungsort erwiesen, und die Organisatoren sind zuversichtlich, dass dies nur der Anfang einer wichtigen Bewegung in Österreich ist. Kinder müssen in der Lage sein, sich gegen Mobbing zu wehren und ihre eigenen Grenzen zu kennen – das Mighty Kids Camp hat den ersten Schritt in diese Richtung gemacht. Die geplante Expansion verspricht, diesen Erfolg in ganz Niederösterreich und darüber hinaus zu wiederholen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.