Windkraft-Analyse
FH-Forscher haben den "Boarischen" im Visier

Blick über die Untere Schranne von Ebbs-Oberndorf bis Erl, wo die beiden Messstationen liegen. | Foto: FH Kufstein Tirol
2Bilder
  • Blick über die Untere Schranne von Ebbs-Oberndorf bis Erl, wo die beiden Messstationen liegen.
  • Foto: FH Kufstein Tirol
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

Ein Projekt der FH Kufstein Tirol (FH) beschäftigt sich mit einem Windphänomen zwischen den Berggipfeln des Wildbarrens und des Kranzhorns. Die zentrale Frage dabei lautet, ob das Windphänomen für eine energetische Nutzung mit Windkraftanlagen geeignet sein könnte.

Für die Einen heißt er „Erler Wind“, die Anderen nennen ihn den "Boarischen" – jedenfalls ist das lokale Windphänomen im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern nun Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Ein Projekt der FH Kufstein beforscht die Annahme, dass der wiederkehrende Wind aus dem Inntal täglich früh morgens von Österreich kommend in das Rosenheimer Becken weht, mit für den Voralpenraum ungewöhnlich hohen Windgeschwindigkeiten. Im Tagesverlauf dreht die Windrichtung und bläst ab mittags von Deutschland in Richtung Österreich. Bisherige Untersuchungen lieferten verschiedene Erklärungsansätze, gemeinhin spielt jedoch die Verengung des Inntals bei Erl eine wesentliche Rolle.

Grundsätzlich fehlt es aber an belastbaren, gemessenen Winddaten, die Klarheit schaffen könnten. Um das Phänomen hinreichend zu erforschen, haben die Projektmitarbeiter Wolfgang Woyke und Philip Egger des FH-Studiengangs "Energiewirtschaft" einen Analysezeitraum von zwei Jahren bis August 2020 geplant. Die Messungen werden an zwei Standorten gleichzeitig durchgeführt. Der Standort „Schwaigen“ befindet sich im Norden direkt in der Talverengung am Inntalausgang und die zweite Messstation „Oberndorf“ 10 km weiter südlich im Talinneren. Die Nähe beider Stationen zueinander sollte eine deutliche Korrelation der Messwerte liefern. Ziel des Forschungsprojektes ist es, anhand der ausgewerteten Daten, erstens die Windstärke des „Erler Windes“ zu ermitteln und zweitens das energiewirtschaftliche Potenzial zu bewerten.

Erste Erkenntnisse aus den gesammelten Messdaten

Nach den ersten acht Monaten mit rund 350.000 Werten lassen sich aus den Messungen bereits interessante Zusammenhänge erkennen. Wie für Alpentäler üblich, sind die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten bei der im Talinneren befindlichen Station Oberndorf sehr niedrig. Im Gegensatz dazu bestätigt sich der vermutete Effekt, dass der Wind durch die charakteristische Talverengung mit deutlich mehr Geschwindigkeit bei der nördlichen Station Schwaigen ankommt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit ist in Schwaigen für den Voralpenraum außergewöhnlich hoch und übersteigt die der Station Oberndorf um ein Vielfaches.
Die aktuellen Ergebnisse stellen lediglich eine Momentaufnahme dar, da die Windgeschwindigkeit stark von den saisonalen Wettereinflüssen abhängt. Zudem ermöglicht der zweijährige Messzeitraum, potentielle Extremwerte und Fehlzeiten zu relativieren, wodurch ein verlässliches Ergebnis erreicht wird.

Energiewirtschaftlicher Nutzen denkbar?

Die Bevölkerung in der Talschneise berichtet seit Jahrzehnten von täglich wahrnehmbarem Wind. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder es sich lediglich um eine subjektive Empfindung der Einwohner handelt, wird mit dem zweijährigen Messverfahren erforscht. Im Sinne der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der "Euregio Inntal" ermögliche dieses Projekt wertvolles Wissen über das Windaufkommen zu sammeln und daraus wirtschaftliche Vorteile abzuleiten. Eine energiewirtschaftliche Nutzung in Form von Kleinkraftwindanlagen könnte eine resultierende Folge aus den Messergebnissen sein, vermutet der Projektmitarbeiter Philip Egger. „Das Projekt ist deshalb so spannend, weil wir erstmals aussagekräftige Ergebnisse über so einen langen Zeitraum sammeln und auswerten können, dass wir dadurch vielleicht den entscheidenden ersten Schritt für die Windkraftnutzung in Tirol legen können“, erklärt Wolfgang Woyke.

Blick über die Untere Schranne von Ebbs-Oberndorf bis Erl, wo die beiden Messstationen liegen. | Foto: FH Kufstein Tirol
Die Forscher vermuten, dass die Inntal-Kerbe zwischen Wildbarren und Kranzhorn für die hohen Windgeschwindigkeiten verantwortlich sein könnte. | Foto: FH Kufstein Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.