Alpbachtal präsentiert digitale Innovation im Doppeldecker-Bus

- Sven Maurmann, Geschäftsführer von placeit mit Markus Kofler, Geschäftsführer von Alpbachtal Tourismus bei ihrem Vortrag im Doppeldecker-Bus in der Merkur Spiel-Arena.
- hochgeladen von Grießenböck Gabriele
Die Tourismusregion Alpbachtal stellt ein erstes Update und Fazit zu ihrem vor zwei Jahren eingeführten Projekt für smarte Besucherlenkung vor. Gäste sammeln dabei virtuelle Stempel und tauchen in eine interaktive Welt voller Sehenswürdigkeiten und Wissen ein.
Düsseldorf – Das diesjährige Markenfestival bot ein beeindruckendes Line-up von über 100 Speakern, die über die neuesten Trends und Innovationen im Bereich Markenführung und digitales Marketing referierten. Marken-Schwergewichte wie SCOTT Sports, Snipes, Borussia Dortmund, Victorinox, Westwing, AXA Schweiz, OBI, Deutsche Bahn, Aldi Nord und viele weitere stellten ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven zur Diskussion. Auch die Tourismusregion Alpbachtal präsentierte ihre neuesten Entwicklungen auf einem Doppeldecker Hop On Hop Off Bus, der zur knallroten Bühne mitten in der Merkur Spiel-Arena umfunktioniert wurde. Gemeinsam mit der Bonner Firma „placeit“ wurde das innovative digitale Projekt vorgestellt.
Virtuelles Abenteuer für Gäste des Alpbachtals
Die Tourismusregion Alpbachtal hat vor zwei Jahren einen aufregenden Schritt in die digitale Zukunft unternommen. In Zusammenarbeit mit der Bonner Firma „placeit“ wurde das Alpbachtal zur Pilotregion für ein innovatives Projekt, das Gästen die Möglichkeit bietet, die Region auf spielerische Weise zu erkunden. Die „Alpbachtal Schatzkarte“, eine digitale Wanderkarte mit Stationen für Familien, verspricht eine neue Dimension des Tourismuserlebnisses.
Modernes Tourismuserlebnis durch smarte Besucherlenkung
Das Herzstück des Projekts ist die „Alpbachtal Schatzkarte“, eine digitale Wanderkarte, die speziell für Familien entwickelt wurde. Mit Hilfe von QR-Codes können Besucher virtuelle Stempel sammeln und sich so auf eine interaktive Schatzsuche begeben. „Die Schatzkarte dient als Leitfaden für Familien, um die schönsten Orte der Region zu entdecken. Am Ende der Schnitzeljagd wartet eine Belohnung – beispielsweise eine gebrandete Blechtasse, von denen bereits 3000 ausgegeben wurden und weitere 10.000 nachbestellt sind“, erklärt Markus Kofler, Geschäftsführer der Tourismusregion.
Die Innovation liegt dabei in der Kombination von analoger und digitaler Welt. Während die physischen Karten bei den jüngsten Gästen weiterhin sehr beliebt sind, können die Stempel nun auch bequem per Smartphone gesammelt werden. „Es war uns wichtig, das ursprüngliche Erlebnis nicht zu verändern, sondern es durch die Digitalisierung zu ergänzen“, so Kofler weiter.
Bilanz nach zwei Jahren: Erfolgreiche Integration und Ausblick
Seit dem Start vor zwei Jahren hat sich das Projekt als ganzjährig nutzbare Attraktion etabliert. Besonders positiv wurde die Möglichkeit aufgenommen, die digitale Schatzkarte zu personalisieren und Hotspots zu identifizieren, um Besucherströme besser zu lenken.
Für die Zukunft sind Erweiterungen geplant: „Wir wollen die Schatzkarte um dynamische Elemente wie Sammelbilder und Quizze erweitern, um spielerisch Informationen zu vermitteln. Der Fokus wird stärker auf der Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung liegen“, verrät Sven Mauermann, Geschäftsführer von placeit.
Das Markenfestival in Düsseldorf bot die perfekte Plattform, um dieses zukunftsweisende Projekt einem breiten Publikum zu präsentieren. Weitere Informationen unter: www.markenfestival.com und https://www.alpbachtal.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.