Coronakrise - Profifussball
Wie bekloppt sind eigentlich englische Fußballprofis?

Englische Fußballprofis stehen mit ihrem Verhalten auch bei den Fans in der Kritik. | Foto: Friedl Schwaighofer
2Bilder
  • Englische Fußballprofis stehen mit ihrem Verhalten auch bei den Fans in der Kritik.
  • Foto: Friedl Schwaighofer
  • hochgeladen von Friedl Schwaighofer

Wie verrückt ist das denn? Keine Gehaltskürzungen akzeptiert. Englische Fußballprofis - vom Opfer zum Retter.

(sch). Nicht nur die Welt spielt derzeit verrückt, auch ein Teil der Menschen. Fußballprofis der englischen Premier League lehnten per Spieler Gewerkschaft einen 30 Prozent Gehaltsverzicht wegen der Coronavirus-Pandemie ab. Als Begründung wird angegeben:

"...die Regierung würde 200 Millionen Pfund an Steuergeldern für das Gesundheitssystem verlieren."

Nicht nur die englische Fußballwelt ist im Schußfeld der Öffentlichkeit. | Foto: Friedl Schwaighofer
  • Nicht nur die englische Fußballwelt ist im Schußfeld der Öffentlichkeit.
  • Foto: Friedl Schwaighofer
  • hochgeladen von Friedl Schwaighofer

Die Profikicker auf der Insel stellen sich also in den Dienst einer sogenannten "Heilsarmee" (werden vom Opfer zum Retter), ohne zu wissen, dass ihr Arbeitgeber (Profi Fußball Clubs) mit einem großen Betrieb vergleichbar wäre. Dabei geht es beim Arbeitgeber der hochgelobten "Kicker" um viele Arbeitsplätze in ihrem eigenen Verein, die im gesamten der Liga im vier, eventuell auch fünfstelligen  Bereich liegen. Es scheint so als würde es sich wieder einmal bewahrheiten  - bei der gehobenen Verdienstklasse der Profikicker wissen diese gar nicht wieviel sie wirklich verdienen - und wieviel sie wirklich abgeben könnten. Dazu braucht es schon eine Gewerkschaft, ein gutes Kopfballspiel ist eben nicht jedermanns Sache, auch bei den Fußballern nicht.

Englische Fußballprofis stehen mit ihrem Verhalten auch bei den Fans in der Kritik. | Foto: Friedl Schwaighofer
Nicht nur die englische Fußballwelt ist im Schußfeld der Öffentlichkeit. | Foto: Friedl Schwaighofer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.