Kultur und Nachhaltigkeit
Komma Wörgl ist Klimabündnis-Betrieb

Karin Ganster und Petra Rodens von Komma Wörgl, Patricia Erler, Betriebe-Beraterin von Klimabündnis Tirol, Iris Kahn, Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt der Stadt Wörgl und Komma-Geschäftsführer Luggi Ascher freuen sich über den Klimabündnis-Beitritt. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
2Bilder
  • Karin Ganster und Petra Rodens von Komma Wörgl, Patricia Erler, Betriebe-Beraterin von Klimabündnis Tirol, Iris Kahn, Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt der Stadt Wörgl und Komma-Geschäftsführer Luggi Ascher freuen sich über den Klimabündnis-Beitritt.
  • Foto: Stadtmarketing Wörgl
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Das Veranstaltungszentrum will durch die Einhaltung der Green-Events-Kriterien einen Beitrag leisten. 

WÖRGL. Im Komma Wörgl steht Nachhaltigkeit im Fokus. Seit Jahresbeginn ist das Veranstaltungszentrum Teil des Klimabündnis-Netzwerks und schließt sich damit über 1.700 anderen Klimabündnis-Betrieben in Österreich an. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team einen Klimaschutz-Fahrplan für die kommenden Jahre erstellt.

Zuerst "KlimaCheck"

Die Klimabündnis-Betriebe verpflichten sich zum nachhaltigen Handeln, zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zur gesellschaftlichen Verantwortung. Dabei steht am Anfang des Aufnahmeverfahrens ein umfassender "KlimaCheck", der Bereiche wie Energie, Mobilität, Abfall, Beschaffung, Verpflegung, Wasser, Boden und Kommunikation analysiert. Unter Anleitung des Klimabündnis Tirol werden Fragen beantwortet wie: Wo können wir Energie oder Wasser einsparen? Welches Druckerpapier verwenden wir?

Etwas für die Umwelt tun

Komma-Geschäftsführer Luggi Ascher betont die Bedeutung des Engagements für Nachhaltigkeit: „Vor allem im Veranstaltungsbereich kann viel für die Umwelt getan werden. Wir leisten unseren Beitrag durch die Einhaltung der Green Events Kriterien. Durch die Verwendung von Mehrweg-Glasflaschen und Mehrwegbechern wird Abfall vermieden. Außerdem verzichten wir schon einige Zeit auf Plakate. Müll, der trotzdem anfällt, wird richtig getrennt und fachgerecht entsorgt.“
Auch Iris Kahn, Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt der Stadt Wörgl, unterstreicht die Bedeutung des Klimaschutzes: „Das Komma ist seit Jahrzehnten das kulturelle Zentrum unserer Stadt. Die Förderung der Energieeffizienz und die dadurch erzielten Kosteneinsparungen spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz.“

Unternehmen muss hohe Ziele haben

Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Tirol hat sich das Komma Wörgl einem starken Netzwerk angeschlossen. Patricia Erler, Betriebeberaterin von Klimabündnis Tirol, erklärt: „Ein Klimabündnis-Betrieb muss nicht von vorneherein perfekt aufgestellt sein. Uns ist wichtig, dass sich das Unternehmen ambitionierte Ziele setzt und unsere Idee mitträgt.“ Die Handlungsfelder seien vielfältig: Vom Energiesparen und Abfalltrennen bis hin zur nachhaltigen Beschaffung von Büromaterial oder dem Mobilitätsverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach vier Jahren erfolgt eine Evaluierung der Klimaschutz-Maßnahmen.
Das Klimabündnis setzt sich dafür ein, lokal zu handeln und global zu denken. Das Komma möchte als Teil dieses Netzwerks einen Beitrag zu einem klimagerechten Lebensstil leisten und damit aktiv zur Erhaltung des Regenwaldes und der Rechte indigener Menschen im Amazonas-Gebiet beitragen.

Weitere Beiträge zum Thema Wirtschaft aus dem Bezirk gibt‘s hier.

Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Das Walchsee Lakeside eröffnet mit Restaurant und Bar
Bürgerinitiative Kufstein stellt sich gegen autofreie Innenstadt
Karin Ganster und Petra Rodens von Komma Wörgl, Patricia Erler, Betriebe-Beraterin von Klimabündnis Tirol, Iris Kahn, Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt der Stadt Wörgl und Komma-Geschäftsführer Luggi Ascher freuen sich über den Klimabündnis-Beitritt. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
Das Komma Wörgl geht nachhaltige Wege. | Foto: BB Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.