Beitritt

Beiträge zum Thema Beitritt

Tini Gastl, Obfrau Alpenverein Sektion Imst-Oberland, Landesrat René Zumtobel, Obmann Klimabündnis Tirol, Rainer Krammer, Alpenverein Sektion Imst-Oberland, Johanna Nagiller, Klimabündnis Tirol bei der Urkundenübergabe. | Foto: AV Imst Oberland

ÖAV Imst
Alpenvereinssektion Imst-Oberland wird Klimabündnis-Betrieb

Die Alpenvereinssektion Imst-Oberland ist neuer Partner im Klimabündnis und damit einer von 163 Klimabündnis-Betrieben in Tirol. BEZIRK IMST. Mit dem offiziellen Beitritt zum Klimabündnis bekennt sich der Verein mit über 3.200 aktiven Mitgliedern einmal mehr zu seinem langjährigen Engagement für den Schutz der alpinen Umwelt. Der Alpenverein setzt damit auf konkrete Klimaschutz-Maßnahmen in Bereichen wie Energieeffizienz, nachhaltiger Beschaffung und klimafreundlicher Mobilität. „In unseren...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
René Schwaiger, Anni Schmid, Birgit Strobl, Andreas Brugger, Martina Lindner, Helmut Berger, Christiane Wörndle. | Foto: Gde. Westendorf
4

Brixental, Jugendbetreuung
Kirchberg tritt Verein "Jugendbetreuung" bei

Erweiterung der Jugendbetreuung im Brixental; Verein besteht seit 2011; Gemeinde Kirchberg neu im Boot. KIRCHBERG, BRIXEN, WESTENDORF. Der Verein Jugendbetreuung Brixen und Westendorf, der 2011 von den beiden Gemeinden gegründet wurde, erhält Zuwachs: Auch die Gemeinde Kirchberg beteiligt sich nun aktiv an der Jugendbetreuung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, bestehende Strukturen zu verbessern und neue Angebote für Jugendliche zu schaffen. In Brixen ist das Jugendzentrum „JUZ“ bereits eine...

Hannes Halwachs, Marcel Lintner, Christian Peschel, Florian Brunner, Roland Zarycka, Markus Irschik, Erwin Hager und Katrin Jahn (v.l.) | Foto: USV Groß Siegharts
2

Fußballverein
Neuer Name: SV Groß Siegharts tritt Sportunion bei

Zukunftsweisende Entscheidungen wurden bei der Generalversammlung des SV Sparkasse Groß Siegharts beschlossen. Neben der Wahl des Vorstands wurde auch der Beitritt des Vereins zum Dachverband Sportunion einstimmig beschlossen. GROSS SIEGHARTS. Obmann Christian Peschel und sein Team wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Lediglich an einer einzigen Position kam es zu einer Änderung: Markus Irschik übernimmt den Posten des Schriftführer-Stellvertreters von Mario Weixelbraun. "Durch den...

v.li.n.re.: Viktoria Grünstäudl, GGR Gabriel Hofbauer, Bgm. Gerhard Wandl, Conny Steininger, Christiane Barth, Edouard Raix und die Kinder aus dem Kindergarten Rastenfeld | Foto: Kindergarten Rastenfeld
1 2

Kampseen
Kindergarten Rastenfeld tritt Klimabündnis bei

Der Kindergarten Rastenfeld feierte seinen Beitritt zum Klimabündnis mit einer besonderen Veranstaltung. RASTENFELD. Edouard Raix präsentierte das Clown-Stück „Dudu auf Naturschatz-Suche“, in dem er gemeinsam mit den Kindern sieben Naturschätze entdeckte und dabei spielerisch wichtige Umweltthemen vermittelte. Humor, Poesie und Musik begleiteten die Reise, die mit dem siebten Schatz, der Freundschaft, eine Brücke zum globalen Klimaschutz-Netzwerk schlug. KLAR!Viktoria Grünstäudl von der KLAR!...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Karin Ganster und Petra Rodens von Komma Wörgl, Patricia Erler, Betriebe-Beraterin von Klimabündnis Tirol, Iris Kahn, Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt der Stadt Wörgl und Komma-Geschäftsführer Luggi Ascher freuen sich über den Klimabündnis-Beitritt. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
2

Kultur und Nachhaltigkeit
Komma Wörgl ist Klimabündnis-Betrieb

Das Veranstaltungszentrum will durch die Einhaltung der Green-Events-Kriterien einen Beitrag leisten.  WÖRGL. Im Komma Wörgl steht Nachhaltigkeit im Fokus. Seit Jahresbeginn ist das Veranstaltungszentrum Teil des Klimabündnis-Netzwerks und schließt sich damit über 1.700 anderen Klimabündnis-Betrieben in Österreich an. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team einen Klimaschutz-Fahrplan für die kommenden Jahre erstellt. Zuerst "KlimaCheck" Die Klimabündnis-Betriebe verpflichten sich zum...

Freude über neue e5-Gemeinde Reith: LH-Stv. Josef Geisler, Martin Hauser (e5-Teamleiter), Bgm. Stefan Jöchl, Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol). | Foto: Energieagentur Tirol/Kiener
Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort
Reith: Strategisch in eine klimafitte Zukunft - mit Umfrage

Neue e5-Gemeinde Reith überzeugt mit vielversprechenden Projekten; Energieautonomie angestrebt. REITH. Reith bei Kitzbühel ist eine von zehn Gemeinden, die dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden 2024 beigetreten ist. Insgesamt gibt es damit 60 e5-Gemeinden in Tirol. Kürzlich besuchte LH-Stv. Josef Geisler die Energiegemeinde und läutete gemeinsam mit Bgm. Stefan Jöchl den offiziellen Start des e5-Programms ein. Richtung EnergieautonomieKlimaschutz und Energieautonomie werden in Reith...

Herzlich willkommen in der "e5-Familie" – die Gemeinden Ebbs und Reith b. K. sind dem e5-Programm beigetreten.  | Foto: Nimpf
7

Energiegeladener Zuwachs
Ebbs und Reith gehören jetzt zur "e5-Familie"

Neuzugang in der "e5-Familie": die Gemeinden Ebbs und Reith bei Kitzbühel sind dem e5-Programm beigetreten, wo alle ein gemeinsames Ziel haben – Energieautonom bis 2050. EBBS, REITH. Dem Weg in eine klimafitere Zukunft sind jetzt zwei Gemeinden im Tiroler Unterland einen Schritt näher – die Gemeinden Ebbs und Reith bei Kitzbühel sind jetzt dem e5-Programm beigetreten und sind somit eine der mittlerweile 60 e5-Gemeinden in Tirol.  e5- Gemeinden in der "Champions-League"Alle e5-Gemeinden haben...

Die Klimabeauftragten Markus Trainer (l.) und Markus Juffinger (r.) mit Bürgermeister Rainer Fankhauser und Maria Legner vom Klimabündnis. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Beitritt
Thiersee ist jetzt die 85. Klimabündnis Gemeinde in Tirol

Die Gemeinde Thiersee ist dem Klimabündnis Tirol beigetreten, wofür auch ein Klimaplan entwickelt wurde. Die Klimabündnistafel wird ab sofort das Ortsschild ergänzen. THIERSEE. Im April 2023 hat der Gemeinderat von Thiersee beschlossen, dem Klimabündnis Tirol beizutreten, inklusive eines entsprechenden Klimaplans. Dabei gibt es insgesamt fünf Handlungsfelder, in denen Thiersee in den kommenden Jahren Maßnahmen umsetzen will: Umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energie, nachhaltige...

Klimabündnis-Obmann LR René Zumtobel, GF Pro-Plan GmbH Hubert Schipflinger, GF Andrä Stigger und Anabel Heger von Klimabündnis Tirol. | Foto: Klimabündnis
2

Klimabündnis, Unternehmen
Pro-Plan aus Kitzbühel nun im Klimabündnis

Immer mehr Tiroler Betriebe verschreiben sich der Nachhaltigkeit und gehören dem Klimabündnis-Netzwerk an. TIROL, KITZBÜHEL. Dem Klimabündnis-Netzwerk gehören 33 neue und somit mittlerweile insgesamt 138 Tiroler Unternehmen an. In KlimaChecks haben sie breit gefächerte Maßnahmenpläne für den Klima- und Umweltschutz erarbeitet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Die Pro-Plan GmbH aus Kitzbühel wurde am 9. November ins Klimabündnis aufgenommen. „Unser Netzwerk besteht mittlerweile aus...

Peter Eckhart (Geschäftsführer wnsks GmbH), Infrastruktur-Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Bürgermeister Manuel Zusag und Andreas Stingl (Geschäftsführer "Erneuerbare Energiegemeinschaft Lichtenwörth"). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Beitritt von Wiener Neustadt
Lichtenwörther "Erneuerbare Energiegemeinschaft"

wnsks GmbH wird Teil der Erneuerbare Energiegemeinschaft Lichtenwörth - Bis zu eine Gigawattstunde Strom jährlich aus erneuerbarer Energie für Wasserwerk Süd und Verkehrsbetrieb WIENER NEUSTADT/LICHTENWÖRTH(Red.). Die Tochtergesellschaft der Stadt Wiener Neustadt wnsks GmbH wird Teil der bereits gegründeten Lichtenwörther „Erneuerbare Energiegemeinschaft GmbH & Co KG“. Dies beinhaltet nicht nur den Einstieg in die Gesellschaft als Kommanditist, sondern umfasst auch eine Stromversorgung des...

Die Schüler:innen und Lehrer:innen des Gymnasium Landeck freuen sich mit (von rechts) Schulqualitätsmanagerin Daniela Lehmann, Direktor Otto Siegele und Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol über den Beitritt ins Klimaschutz-Netzwerk.  | Foto: Othmar Kolp
19

Engagement statt Aktionismus
Gymnasium Landeck tritt dem Klimabündnis Tirol bei

Das Gymnasium Landeck ist nun Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Die Schule setzt seit Jahren verstärkt auf Umweltbildung im Unterricht. Im heurigen Jahr wird ein Fokus auf Mobilität gelegt. LANDECK. Das Klimabündnis Tirol hat ein neues Mitglied im Bezirk Landeck. Am 14. Dezember wurde das Gymnasium Landeck mit 317 Schülerinnen und Schülern offiziell aufgenommen. Mittlerweile gibt es 57 Klimabündnis Bildungseinrichtungen in Tirol. Viele davon sind Volksschulen und Kindergärten. Mit dem BRG/BORG...

Sabine Fiechtl, Johanna Kofler, Anne Binder und Maria Gomig sowie SchülerInnen der VS Schönberg mit Klimabündnis-GF Andrä Stigger  | Foto: Klimabündnis Tirol

Ein Stubaier Mitglied mehr
VS Schönberg trat dem Klimabündnis bei

Die VS Schönberg ist dem Klimabündnis beigetreten und setzt nun verstärkt auf Umweltbildung im Unterricht. Auf kreative Art und Weise werden den Kindern die Themen Natur und Klimaschutz nähergebracht. Denn: Früh übt sich, wer Klimaschutzprofi werden will. SCHÖNBERG. Mit dem Beitritt der Volksschule Schönberg vergrößert sich das Klimabündnis Netzwerk im Stubaital: Der Kindergarten, die Volksschule und der Hort der Gemeinde Mieders sowie die Volksschule Telfes sind bereits Mitglied (wir...

Geplanter Umbau und Erweiterung des Schlachthofes in Fließ: Die Gemeinde Zams ist mit elf Prozent am Gemeindeverband beteiligt. | Foto: Othmar Kolp
4

Zammer Gemeindepolitik
Diskussion um Schlachthof Fließ und gratis Kinderbetreuung

Bei der letzten Sitzung des Zammer Gemeinderates wurde die Beteiligung am "Gemeindeverband Schlachthof Fließ" sowie der Beschluss der kostenlosen Kinderbetreuung (Entfall der Elternbeiträge) zwischen der Bürgermeisterfraktion und der Opposition kontroversiell diskutiert. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 07. November in Zams berichtete Bgm. Benedikt Lentsch (Unser Zams) zum Thema Schlachthofprojekt des Gemeindeverbandes in Fließ. "Die Kosten haben sich um über eine Million Euro...

Die Gemeinde Attersee ist nun eine offizielle  Klimabündnis Gemeinde. | Foto: Gemeinde Attersee

Klimabündnis Gemeinde
Attersee setzt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft

Bürgermeister Rudi Hemetsberger (Grüne), Vizebürgermeister Philip Weissenbrunner (ÖVP) sowie die Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Nachhaltigkeitsausschusses der Gemeinde Attersee haben eine Klimabündnis-Tafel von Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer überreicht bekommen. Attersee ist damit offiziell Klimabündnis Gemeinde. ATTERSEE AM ATTERSEE. Bereits nach den Parteienverhandlungen im Zuge der Gemeinderatswahl 2021 war es fix: Der Klimaschutz soll in Attersee in den nächsten...

v.l.n.r.: Clemens Felbermayr (Vertriebsleitung Felbermayr Transport- und Hebetechnik), Thomas Weber (Geschäftsführung Netzwerk Metall), Wolfgang Schellerer (Geschäftsführung Felbermayr Transport- und Hebetechnik). | Foto: Felbermayr Holding GmbH
2

Felbermayr Wels beim Netzwerk Metall
Vorteile durch Wissensvorsprung

Einen Know-How Transfer bietet das oberösterreichische Netzwerk Metall. Seit 1. Mai ist die Felbermayr Transport- und Hebetechnik neuer Förderer dieses Zusammenschlusses. Die Gemeinschaft versteht sich auch als Aus- und Weiterbildungsstätte für die Branche. WELS. Es gehe darum, die österreichischen Stahl-, Glas- und Metallbauer zu fördern und die Führungsrolle in dieser Branche zu stärken. Seit fast zwei Jahrzehnten besteht dieser partnerschaftliche Zusammenschluss. „Damit können wir in der...

 Landesrat Martin Eichtinger, Bgm. Evelyn Artner und GGR Thomas Elian (l.) freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Gemeinde Schwarzau am Steinfeld mit der NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten".
  | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn
2

Schwarzau am Steinfeld/Otterthal
Neu im Club der "Natur im Garten"-Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Ziel: attraktive Grünflächen und eine lebenswertere Gemeinde für die Bewohner. Landesrat Martin Eichtinger: "Durch den Beschluss 'Natur im Garten'-Gemeinde zu werden, fördern Otterthal und Schwarzau am Steinfeld attraktive Grünflächen und machen ihre Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter.“

Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne diskutiert. Nun müssen die Gemeinden einen Grundsatzbeschluss für einen Beitritt zum neu zu gründenden Gemeindeverband fassen.  | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 3

Gemeindeverband
Landeck sagt grundsätzlich Ja zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Für 2,3 Millionen Euro soll der Schlachthof in Fließ ausgebaut werden. Betreiber soll ein noch zu gründender Gemeindeverband sein. Der Landecker Gemeinderat fasste mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss, wobei aber die Kostenverteilung noch nachverhandelt werden soll. Entscheidungsfindungen laufen Die Modellregion Landeck arbeitet seit Monaten an einem regionalen Vorzeigeprojekt. Der bisherige Schlachthof in Fließ soll ausgebaut und modernisiert werden. Künftig soll er als...

Die Beitrittsurkunde erhielt Bürgermeister Wolfgang Eder (links) von ÖZIV-Präsident Manfred Seifert. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg

ÖZIV
Burgauberg-Neudauberg tritt Behindertenverband bei

Die Gemeinde Burgauberg-Neudauberg ist dem Burgenländischen Zivilinvalidenverband ÖZIV beigetreten. Die Mitgliedschaft eröffnet die Möglichkeit, sich vom Verband über Barrierefreiheit und Behindertengerechtigkeit in Alltagssituationen beraten zu lassen. "Wir wollen damit auch ein Zeichen für die Anliegen der älteren Bevölkerung und der Bürger mit Behinderung setzen", sagte Bürgermeister Wolfgang Eder gegenüber ÖZIV-Präsident Manfred Seifert.

Hopfgarten (Bild) und Itter traten im zweiten Anlauf der Brixentaler Werbegemeinschaft bei. | Foto: Kogler

Hopfgarten/Brixental - Kaufmannschaft
Brixental wächst stärker zusammen

Seit 2. November gehört die neu formierte Wirtschaft Hopfgarten-Itter zu "Der Brixentaler". BRIXENTAL, HOPFGARTEN, ITTER (niko). Es wuchs zusammen, was zusammengehört: Die kürzlich neu formierte Wirtschaft Hopfgarten-Itter gehört seit 2. November zur Werbegemeinschaft „Der Brixentaler“. Bei der Gründung der Brixentaler Werbegemeinschaft im Jahr 2009 waren die Hopfgartner noch nicht zum Beitritt bereit. Nun wagten Mike Fohringer (Mobilounge), Helmut Horngacher (Tabakfachgeschäft Horngacher)...

Aussenansicht Museum Niederösterreich.

 | Foto: Klaus Engelmayer

Museum Niederösterreich
Zeitzeugen berichten über Österreichs Weg in der Europäischen Union

Am 12. Juni 1994 stimmten 66,6 Prozent der Österreicher*innen für einen Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft. Sowohl Gegner als auch für Befürworter waren von diesem deutlichen Ergebnis überrascht. Wenige Tage zuvor hatte das Parlament den Beitritt abgesegnet. Mit 1. Jänner 1995 wurde Österreich schließlich Mitglied der heutigen Europäischen Union. ST.PÖLTEN (pa). Das Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ bittet unter dem Titel „25 Jahre Österreich in der EU“ einen...

Direktorin S. Fink-Pomberger (Mitte) mit Stadträtinnen Uschi Pfisterer und Elisabeth Schindl sowie Brigitte Drabeck vom Klimabündnis (hinten) und den SchülerInnen mit Schrittzählern. | Foto: Klimabündnis Salzburg

Volksschule Markt Bischofshofen
Klima schützen am Schulweg und im Klassenzimmer

Nach einer erfolgreichen "Weltreise" mit Schrittzählern trat die Volksschule Markt Bischofshofen dem Klimabündnis bei. BISCHOFSHOFEN (aho). Für den Klimaschutz in der Bildung und im Schulumfeld setzt sich die Volksschule Markt in Bischofshofen ein. Sie trat jetzt – während des Corona-Stundenplans – als zweite Pongauer Schule im aktuellen Schuljahr dem Klimabündnis bei. Die Urkunde „Wir sind Klimabündnis Schule“ wurde im kleinen Rahmen überreicht. Mit Schrittzählern um die WeltSeit Herbst 2018...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wenn das "Wie" beim Hochwasserschutz zum Grund des Scheiterns wird, könnte allen Beteiligten bald das Wasser bis zum Hals stehen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Die Frage danach, was rechtens ist

Buchstäblich ins Wasser gefallen ist die Hoffnung auf einen baldigen Start des Hochwasserschutzprojektes im Unteren Unterinntal. Vergangene Woche kam die nicht ganz unerwartete Hiobsbotschaft aus Radfeld: Die Gemeinde, der der Zwangsbeitritt zum Wasserverband droht, wird nicht einlenken: Man sei nicht gegen den Hochwasserschutz, aber man wolle einen "guten Hochwasserschutz". Dafür werde man wenn notwendig sogar vor Gericht ziehen. Laut Radfeld könnten Maßnahmen in Seitentälern viel zum...

Verbands-Obmann Franz Angerer (r.) mit Freinbergs Bürgermeister Anton Pretzl (2. v.r.) und den jeweiligen Mitarbeitern. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Zuwachs
Freinberg tritt Schärdings Standesamtsverband bei

Der Standesamtsverband Schärding kann nach knapp zwei Jahren den ersten Zuwachs verzeichnen. SCHÄRDING, FREINBERG (ebd). Freinberg hat bei der Gemeinderatssitzung am 7. November den Beitritt zum Verband mit 1. Jänner 2020 beschlossen. Der Obmann des Verbandes, Schärdings Bürgermeister Franz Angerer, freut sich über den Zuwachs. Er sieht in der Zusammenarbeit viel Optimierungspotential für die immer komplexer werdenden Fälle und den bevorstehenden Wandel im Personenstandswesen. "Zudem wird, wie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.