Projekt
NHT setzt in Kufstein Spatenstich für nächsten Bauabschnitt

Der Spatenstich für die nächste Baustufe am Areal der alten Südtiroler Siedlung ist gefallen. Architekt Michael Fuchs, NHT-Hannes Gschwentner, Bürgermeister Martin Krumschnabel, 1. LH-Stv. Georg Dornauer und Hans Feller (Bodner Bau) (v.l.) griffen zur Schaufel. | Foto: Barbara Fluckinger
8Bilder
  • Der Spatenstich für die nächste Baustufe am Areal der alten Südtiroler Siedlung ist gefallen. Architekt Michael Fuchs, NHT-Hannes Gschwentner, Bürgermeister Martin Krumschnabel, 1. LH-Stv. Georg Dornauer und Hans Feller (Bodner Bau) (v.l.) griffen zur Schaufel.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Nächste Baustufe in der neuen Südtiroler Siedlung im Stadtteil Sparchen bringt 55 Mietwohnungen. Krumschnabel will Rahmen in Raumordnung für noch mehr Wohnungen schaffen.

KUFSTEIN. Seit 2016 realisiert die Neue Heimat Tirol (NHT) am Standort der alten Südtiroler Siedlung im Kufsteiner Stadtteil Sparchen ein neues Wohnquartier. Am Mittwoch, den 23. November lud der gemeinnützige Wohnbauträger nun zum Spatenstich der nächsten Baustufe am südlichsten Ende des Areals. Es ist dies der erste Bauabschnitt der im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens aus dem Jahr 2018 umgesetzt wird. 

55 Mietwohnungen für 14 Millionen

Geplant sind 55 Mietwohnungen und 54 Tiefgaragenabstellplätze. Die veranschlagten Kosten für den aktuellen Bauabschnitt betragen rund 14 Millionen Euro. Die Pläne für den Bauabschnitt lieferte das Siegerteam vom Innsbrucker Büro "parc architekten". Dabei wird am Areal auch ein Grünraum mit "Fußgängerachse" umgesetzt.
Die Wohnungen sind auf drei winkelförmig zusammengestellte Baukörper verteilt. Ein großer Torbogen mit verglaster Fußgängerbrücke führt in den Innenhof. Der gesamte Verkehr wird am Ende der Sterzinger Straße in die Tiefgarage umgeleitet.

Gschwentner: Nachjustierung notwendig

"Es wird im gesamten Baugeschehen auf Wunsch der Gemeinde auch einige Eigentumswohnungen geben", erklärt NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner im Rahmen des Spatenstiches. Es werden seitens der NHT also im Rahmen der Baustufen auch Wohnungen verkauft werden, um den Bedürfnissen der Stadt nachzukommen. 
"Wir machen hier raumordnerisch das Richtige", so Gschwentner weiter und weist damit darauf hin, dass keine neue Fläche verbraucht wird, um die neuen Wohnungen in diesem Bauabschnitt zu errichten. Leistbarer Wohnraum komme hauptsächlich durch die Wohnbauförderung des Landes zu Stande. Gschwentner betonte aber, dass es in einer "so schwierigen Zeit wie jetzt" eine Nachjustierung brauche, um leistbare Wohnungen weiterhin zu ermöglichen: "Ich hoffe, da wird (...) ein entsprechender Schritt gesetzt, damit wir gemeinnützigen Wohnbauträger auch in Zukunft Wohnungen bauen können". Der anwesende 1. LH-Stv. Georg Dornauer betonte, dass man seitens des Landes auf die zugespitzte Lage am Wohnungsmarkt "rasch" reagieren werde.

"Es wird im gesamten Baugeschehen auf Wunsch der Gemeinde auch einige Eigentumswohnungen geben", erklärt NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner (li.).  | Foto: Barbara Fluckinger
  • "Es wird im gesamten Baugeschehen auf Wunsch der Gemeinde auch einige Eigentumswohnungen geben", erklärt NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner (li.).
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Möglichst viel Wohnraum 

Obwohl es bei diesem Bauabschnitt nicht der Fall ist, stehen die Weichen für alle weiteren Bauabschnitte auf Verdichtung. Bürgermeister Martin Krumschnabel betonte beim Spatenstich, dass er sich seitens der Stadt dafür einsetzen wolle, den Rahmen in der Raumordnung für mehr Wohnungen in der Südtiroler Siedlung zu schaffen. Krumschnabel erklärte, dass es das erhoffte Ziel sei, dabei in Summe bis zu 100 Wohnungen mehr zu erreichen. Man müsse es ermöglichen, auf vorhandenem Baugrund möglichst viel Wohnraum zu schaffen, so Krumschnabel.  
Insgesamt investiert die NHT mehr als 140 Millionen Euro für die Umsetzung des Wohnquartiers mit bis zu 750 Wohnungen. Mit Fertigstellung des nächsten Bauabschnitts im Herbst 2024 sind annähernd 20 Prozent des Großprojekts realisiert.

Weitere Beiträge zum Thema Wirtschaft aus dem Bezirk gibt‘s hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

NHT schließt Wettbewerb für Wohnungen in Kundl ab
NHT übergab erneut Schlüssel in Kufsteiner Südtiroler Siedlung – mit Video
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.