Landwirtschaft
Verein sucht im Tiroler Unterland Wege für Höfe-Zukunft

- Eine außerfamiliäre Hofnachfolge gilt als Tabuthema. Der Verein "Perspektive Landwirtschaft" zeigt Möglichkeiten auf – auch in Wörgl.
- Foto: Leo Zoltan
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Immer weniger Hofübergaben im Tiroler Unterland: "Perspektive Landwirtschaft" bietet Information und Angebot für alternative Lösungen beim Generationswechsel am Bauernhof.
BEZIRK KUFSTEIN. Der Bauer geht "in Pension" oder hört auf – und keiner macht weiter. Fälle wie diesen gibt es auch im Tiroler Unterland. Immer weniger Betriebe werden von der nächsten Generation übernommen. Seit 1951 hat Österreich mehr als sechzig Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe verloren.
Konkurrenz und andere Berufe
Gründe dafür sind hohe Bodenpreise und der Konkurrenzkampf mit dem Tourismus – diese Faktoren erschweren die Hofübergabe, egal ob im Ober- oder im Unterland. Auch die Regel, dass der Erst- oder Letztgeborene den Hof erbt, gilt heute nicht mehr so, wie sie im letzten Jahrhundert galt. Die Gesellschaft ist heute eine andere, Bauernkinder ergreifen neue Berufe, manche wollen oder können den Betrieb nicht übernehmen oder es gibt einfach keine Kinder.

- Das Lebenswerk außerfamiliär zu übergeben bietet Chancen für die Übergebenden sowie Hofsuchenden. (Symbolfoto)
- Foto: Barbara Fluckinger
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Außerfamiliäre Übergabe und mehr
Was viele nicht wissen: Es gibt mit "Perspektive Landwirtschaft" einen Verein, der versucht, dem Höfesterben entgegenzuwirken. Der Verein setzt sich dafür ein, innovative Möglichkeiten für den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu schaffen. Es gibt viele Menschen – von weichenden Erbinnen und Erben bis Quereinsteigerinnen und -einsteigern mit landwirtschaftlicher Ausbildung – die einen landwirtschaftlichen Betrieb weiterführen möchten.
Im Fokus des Vereins stehen die außerfamiliäre Hofnachfolge, der Einstieg in die Landwirtschaft und die Förderung von Kooperationen. Dabei bietet die Weitergabe eines Hofes außerhalb der eigenen Familie sowohl für die übergebende als auch für die übernehmende Generation eine wertvolle Chance: Lebenswerke können fortgeführt und neue Perspektiven eröffnet werden.
Online-Plattform und "Check"
Über eine Online-Plattform stellt der Verein umfassende Informationen rund um die außerfamiliäre Hofnachfolge sowie den Einstieg in die Landwirtschaft bereit. Ein besonderes Highlight ist der kostenlose Selbst-Check, der sowohl Hofübergebenden als auch Hofsuchenden dabei hilft, ihre Pläne und Erwartungen zu reflektieren. Fragen wie „Bin ich bereit, loszulassen?“ oder „Möchte ich mich auf neue Menschen einlassen?“ können so individuell betrachtet werden.

- Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. (Symbolfoto)
- Foto: Barbara Fluckinger
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Generationen begegnen sich
Ferner schafft der Verein durch ein vielseitiges Bildungsangebot und gezielte Vernetzungsmöglichkeiten einen Raum für Begegnungen zwischen den Generationen. Die Plattform dient als Brücke, um Austausch und Kennenlernen zu erleichtern, und legt so den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen denjenigen, die Höfe abgeben, und denjenigen, die sich ihren Traum von einem Leben in der Landwirtschaft erfüllen möchten.
Sechzig Mitglieder in Tirol
Mit diesem Engagement leistet Perspektive Landwirtschaft einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftssicherung landwirtschaftlicher Betriebe und zum Erhalt von Tradition und Innovation auf den Höfen.
Knapp 1.000 Mitglieder hat der Verein "Perspektive Landwirtschaft" derzeit, wobei etwa sechzig aus Tirol sind. Viele suchen schon seit längerer Zeit einen Betrieb, einige wenige suchen eine Nachfolge. Die Möglichkeit, außerfamiliär zu übergeben, wird aber auch in den westlichen Bundesländern immer öfter in Betracht gezogen.

- Am 12. Februar 2025 findet in Wörgl die Veranstaltung “Lebenswerke übergeben und neu beginnen” statt. (Symbolfoto)
- Foto: Barbara Fluckinger
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Info-Veranstaltung
Der Verein Perspektive Landwirtschaft leistet Bewusstseinsbildung für Auswirkungen und Maßnahmen gegen das Höfesterben, den Erhalt von Artenvielfalt, Klima- und Umweltschutz und bietet Bildungsveranstaltungen und Räume der Begegnung, digital wie analog zur Information und Vernetzung von Menschen, die in der Landwirtschaft eine Perspektive sehen. Auch in Tirol gibt es einen Termin: Am 12. Februar 2025 findet in Wörgl die Veranstaltung “Lebenswerke übergeben und neu beginnen” statt, bei der Interessierte mehr über die außerfamiliäre Hofnachfolge erfahren können.
Wann: 12.02.2025, von 19.00 - 21.30
Wo: Tirol Milch, Latellaplatz 1, 6300 Wörgl
Anmeldung über das LFI Tirol: https://tirol.lfi.at
Weitere Beiträge zum Thema Wirtschaft aus dem Bezirk gibt’s hier.
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal „MeinBezirk Tirol“ gibt's hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt’s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.