Regionalität ist Lebensqualität

Firmen aus der Region sichern die Arbeitsplätze in der Region. Der Regionalitätspreis zeichnet Betriebe, Vereine und Organisationen aus, die die regionale Lebensqualität sichern. | Foto: arnoaltix/panthermedia
  • Firmen aus der Region sichern die Arbeitsplätze in der Region. Der Regionalitätspreis zeichnet Betriebe, Vereine und Organisationen aus, die die regionale Lebensqualität sichern.
  • Foto: arnoaltix/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

OÖ. Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Der Regionalitätspreis der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang,
die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den Gemeinden gehalten werden, lokale Währungen verhindern, dass Kaufkraft verloren geht, und mit Nahwärmeanlagen wird saubere Energie vor Ort geschaffen. Auch heuer gibt es wieder die Kategorie „Mobilität“, die beispielsweise fahrradfreundliche Gemeinden, innovative Shuttledienste oder auch private E-Mobilitäts-Initiativen auf die Bühne holt.

Gala am 13. September

Neben vielen kleinen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben sind es auch größere Unternehmen, darunter viele Familienbetriebe, die in die Region investieren anstatt in die Ballungsräume abzusiedeln. Bis zum Herbst rückt die BezirksRundschau in ihren 17 Regionalausgaben Ideen, Projekte und Unternehmen, die zum Erhalt der Lebensqualität in der Region beitragen, ins Rampenlicht.
Eine Fachjury wird bis zur Gala am Donnerstag, dem 13. September entscheiden, wer mit dem Regionalitätspreis in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet wird. Auch in diesem Jahr gibt es die Auszeichnung mit dem Titel „Oberösterreicher von Herzen“ – eine Ehrung der BezirksRundschau und ihrer Partner für eine Person, die sich besonders um die regionalen und lokalen Strukturen verdient gemacht hat.

Die Kategorien:

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum achten Mal den Regionalitätspreis an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen, die in die Region investieren und Lebensqualität sichern.
Einreichungen sind in neun Kategorien möglich:
• Dienstleistung und Handel
• Industrie
• Handwerk und Gewerbe
• Vereine, Institutionen, Behörden
• Tourismus
• Gastronomie
• Land- und Forstwirtschaft
• Mobilität und erneuerbare Energien
• „Junge Ideen“

Jetzt teilnehmen:
Die Einreichung für den Regionalitätspreis ist ab sofort möglich.
Hier anmelden!

Stimmen zum Regionalitätspreis:

Viel Power in den Regionen
„Der Regionalitätspreis zeigt, wie viel Power und Potenzial in den Regionen steckt. Unternehmen, Familienbetriebe und Einzelpersonen entscheiden sich bewusst für die Region. Mit dem flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur setzt das Land OÖ bewusst einen Schwerpunkt im Landeshaushalt. Denn gerade im ländlichen Raum ist die Digitalisierung Grundvoraussetzung der Weiterentwicklung und entscheidend für das Wirtschaftswachstum in OÖ.“ 

Thomas Stelzer, Landeshauptmann

Nahversorger für die Kunden vor Ort

„Die Nähe zu unseren Kunden wird in der Sparkasse OÖ seit der Gründung vor knapp 170 Jahren tagtäglich gelebt. Wir sehen uns als finanzieller Nahversorger in den Regionen, unsere Kunden schätzen ihren persönlichen Ansprechpartner ‚in ihrer Sparkasse‘. Schnelle Entscheidungen und optimale Lösungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden, machen uns zum perfekten Partner für Privat- und Unternehmenskunden in Oberösterreich und im westlichen Mostviertel.“

Michael Rockenschaub, Generaldirektor Sparkasse OÖ

Investition in die Region
„Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto – mobil zu sein ist für uns alle ein Grundbedürfnis. Als ÖAMTC unterstützen wir unsere Mitglieder in deren individuellem Mobilitätsverhalten. Trotz unseres weltweiten Netzwerkes liegt der Schwerpunkt in der regionalen Betreuung. Wir sind bereits seit vielen Jahren Partner des Regionalitätspreises und ich freue mich bereits auf zahlreiche Innovationen im Bereich der Mobilität.“

Josef Thurnhofer, ÖAMTC-Landesdirektor

Mobilitätspartner für Oberösterreich
„Als ÖBB verstehen wir uns als Partner der Region mit dem Ziel, das Mobilitätsangebot für die Region laufend zu verbessern und durch unsere Investitionen auch den Wirtschafts- und Tourismusstandort zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Damit wollen wir einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und zur positiven Entwicklung leisten. Mit der Unterstützung des Regionalitätspreises wollen wir die gute Verbindung zwischen der Region und den regionalen ÖBB aufzeigen und stärken.“

Paul Sonnleitner, ÖBB-Regionalmanager OÖ

Lokale Produkte "aus'm Dorf"
„Das Bewusstsein für Lebensmittel und deren Herkunft steigt! Bei den Nah&Frisch-Kaufleuten wird Regionalität seit Jahren großgeschrieben und die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten laufend ausgebaut. Unter der neuen Marke „aus’m Dorf“ bieten die Kaufleute Produkte aus der unmittelbaren, also sogar lokalen, Nachbarschaft an! Es ist einfach wichtig, die Wertschöpfungskette und Arbeitsplätze in der Region zu sichern und Transportwege kurz zu halten.“

Andreas Haider, Geschäftsführer Unimarkt-Gruppe

Wertschöpfung im Hoamatland
Je weiter wir Oberösterreicher verreisen, desto lieber kommen wir wieder in unser Hoamatland zurück. Wo sonst ist die Lebensqualität so hoch? Sie ist aber nicht selbstverständlich. Wir müssen jeden Tag dazu beitragen, dass sie flächendeckend erhalten bleibt: als Konsument durch den Einkauf beim Direktvermarkter und Nahversorger. Als Unternehmer durch die Investition in der Region. Firmen, Vereine, Institutionen und Organisationen, die zu diesem Erhalt beitragen und Lebensqualität durch Regionalität schaffen, zeichnet die BezirksRundschau mit dem Regionalitätspreis aus. Machen Sie mit und zeigen Sie uns, was Sie für die Lebensqualität in Oberösterreich leisten!

Thomas Winkler, BezirksRundschau-Chefredakteur

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.