Lehrgang setzt sicih mit den Grundfragen des „Guten Lebens für alle“ auseinander

Die Welt ist ein entwicklungspolitischer Lernraum für alle. Im Frühjahr 2014 startet ein Lehrgang in Landeck und Reutte. | Foto: Welthaus © Marlies Lochmelis
  • Die Welt ist ein entwicklungspolitischer Lernraum für alle. Im Frühjahr 2014 startet ein Lehrgang in Landeck und Reutte.
  • Foto: Welthaus © Marlies Lochmelis
  • hochgeladen von Marion Prieler

LANDECK/REUTTE. Wie genial wäre das: Ein „Gutes Leben für alle!“ Doch wie schaut eine Welt aus, in der „Gutes Leben für alle“ möglich ist? Was braucht es dazu? Welche Wirtschaftsformen? Welches zivilgesellschaftliche Engagement? Welche Rahmenbedingungen? Welche persönlichen Handlungsspielräume habe ich und was können wir gemeinsam bewirken?

Das Welthaus der Diözese Innsbruck startet im Frühjahr 2014 in Reutte und Landeck den Lehrgang „Gutes Leben für alle – ein entwicklungspolitischer Lernraum“.

Positive Zukunftsvisionen für eine Gesellschaft in Balance

Die Lehrgänge sind als Lernräume mit sechs Modulen konzipiert. Im Unterschied zu einer Vortragsreihe wird im „Lernraum“ gemeinsam das Handeln im Alltag reflektiert. Die Auseinandersetzung mit den Grundfragen des „Guten Lebens für alle“, mit regionalen und globalen Wirtschaftskreisläufen und mit Best-Practice-Beispielen wird angeboten.
Die Lernräume ermöglichen den TeilnehmerInnen Fragen zu einem nachhaltigen Lebensstil und zum gesellschaftspolitischen Engagement für eine gerechtere Verteilung nachzugehen. Durch dieses gemeinsamen Suchen und Fragen wird die eigene Beziehung zur Welt bewusst gestaltet. Die TeilnehmerInnen entwickeln in den „Werkstatt“-Modulen positive Zukunftsvisionen für eine Gesellschaft in Balance. Das Teilen positiver Zukunftsbilder in der Gruppe ermutigt, Ideen und erste Schritte zur Umsetzung des „Guten Lebens für alle“ zu finden.
Der öffentliche Abschluss des Lehrganges bietet den TeilnehmerInnen die Chance, das Erfahrene mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Der Lehrgang ist ein Kooperationsprojekt von Welthaus der Diözese Innsbruck, Katholische Frauenbewegung, Bruder und Schwester in Not, Caritas Auslandshilfe Tirol, Dreikönigsaktion, Fachbereich Kirche, Arbeit und Wirtschaft des Haus der Begegnung, GPA, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer.

Mehr Informationen:
Sibylle Auer – Welthaus Innsbruck
Heiliggeistr. 16, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512-7270-73
Mail: sibylle.auer@dibk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.