Besinnliche Musik, Adventstände und Kulinarik
13. Auflage des beliebten Perjener Advent Zaubers

Bereits zum 13. Mal fand heuer der "Perjener Advent Zauber" statt.  | Foto: Elisabeth Zangerl
14Bilder
  • Bereits zum 13. Mal fand heuer der "Perjener Advent Zauber" statt.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Alles begann einst mit dem Wunsch, dass der Landecker Stadtteil Perjen zur Weihnachtszeit erleuchten soll. Entstanden ist daraus der beliebte Perjener Advent Zauber, der vom 29. November bis 1. Dezember im schönen Ambiente des ehemaligen Klostergartens zum bereits 13. Mal stattgefunden hat. Geboten wurde jede Menge – in kulinarischen, kreativen und unterhaltungstechnischen Belangen.

Foto: Elisabeth Zangerl

LANDECK. (lisi). 50 bis 60 helfende Hände packen eifrig mit an, damit der Perjener Advent Zauber zu dem wird, das er ist. Das ist auch notwendig: So wandern beim Perjener Advent Zauber alljährlich um die 3.000 Portionen über die Theke. Benötigt werden in etwa 200 Liter Straubenteig ebenso wie 70 kg Mehl, 60 kg Sauerkraut, 25 kg Knödelbrot, 45 kg Zwiebel, 1.600 (!) Würstel, 2.500 Brote oder 250 kg Kastanien und neuerdings auch 45 kg veganes und glutenfreies Kürbis-Kichererbsencurry.

„Wir sind eine eigene Partie mit 13 Helferinnen und Helfern“

, verrät Emmanuel Juen über "sein" fleißiges Küchenteam.

Das fleißige Küchen-Team hatte alle Hände voll zu tun, im Bild zu sehen sind: Andi Mathoy, Anita Tilg, Kathrin Juen, Reingard Hammerle, Mathias Schimpfössl, Walter Altmann, den alle seiner Küchen-Kollegen liebevoll „Herr Straub“ nennen, Richi Tilg und Emmanuel Juen, (v.l.).  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Das fleißige Küchen-Team hatte alle Hände voll zu tun, im Bild zu sehen sind: Andi Mathoy, Anita Tilg, Kathrin Juen, Reingard Hammerle, Mathias Schimpfössl, Walter Altmann, den alle seiner Küchen-Kollegen liebevoll „Herr Straub“ nennen, Richi Tilg und Emmanuel Juen, (v.l.).
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Zudem kümmern sich um das kulinarische Wohl der Gäste noch ein Getränke- und ein Kastanien-Team.

Das fleißige Getränke-Team vom Verein Pro Prienne, von links: Egon Kaufmann, Inge Höllwarth, Veronika Wieser, Armin Frick und Petra Kaufmann.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Das fleißige Getränke-Team vom Verein Pro Prienne, von links: Egon Kaufmann, Inge Höllwarth, Veronika Wieser, Armin Frick und Petra Kaufmann.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Das Kastanien-Brat-Team hatte bereits am Eröffnungsabend alle Hände voll zu tun, im Bild sind: Johannes Schmid, Christof Rudig, der von allen „Jumbo“ genannt wird, Monika Tschol und Werner Niederwolfsgruber.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Das Kastanien-Brat-Team hatte bereits am Eröffnungsabend alle Hände voll zu tun, im Bild sind: Johannes Schmid, Christof Rudig, der von allen „Jumbo“ genannt wird, Monika Tschol und Werner Niederwolfsgruber.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Beste Unterhaltung und sozialer Hintergrund

Neben der Kulinarik wird auch jede Menge Unterhaltung geboten: Das Programm startete am Freitag um 17 Uhr mit dem „Christkindlpostamt“, einem Laterneneinzug der Kindergartenkinderkinder und musikalischer Umrahmung der Stadtmusik Landeck-Perjen.

Der Laterneneinzug der Kindergartenkinder.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Der Laterneneinzug der Kindergartenkinder.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Herbert Mayer gab es u.a. noch ein Konzert der Perjener Volksschüler zu hören.

Bgm. Herbert Mayer nahm die Begrüßung vor.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Bgm. Herbert Mayer nahm die Begrüßung vor.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Am Samstag startet der Advent Zauber bereits nachmittags um 15 Uhr. Geboten wird auch hier ein unterhaltsames Kinderprogramm und zahlreiche Konzerte. So auch am Sonntag – hier locken eine Bastelecke, ein Streichelzoo, Kutschenfahrten und Co die kleinen Gäste an. Das Angebot an den einzelnen Ständen reicht heuer von Adventkränzen, Geschenken aus der Küche, Keksen, gebrannten Mandeln, gefilzten Geschenken, dekorativen Kissen, Bio-Bienenhonig, Naturkosmetik, Geschenken aus Holz, Papier und Keramik, Schmuck, Taschen bis hin zur Kinderbekleidung. Der Großteil des Reinerlöses der Veranstaltung kommt seit Jahren in Not geratenen Menschen und Sozialprojekten zugute.
Das könnte Sie auch interessieren:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.