Brauchtum im Bezirk Landeck
Das Fließer Blochziehen im neuen Jahr 2024

Die starken Fließer "Mander" manövrieren den Bloch gekonnt durch die Straßen.
2Bilder
  • Die starken Fließer "Mander" manövrieren den Bloch gekonnt durch die Straßen.
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Das Blochziehen in Fließ gehört zu den größeren Fasnachten in Tirol, es werden an die 230 Masken und Musikanten, die alle Eigenschaften einer echten Tiroler Fasnacht verkörpern, den Zug begleiten.

FLIESS. Die Schallner vertreiben den Winter, die Roller verkörpern das Frühjahr. Die Bären stellen den Kampf und die harte Arbeit mit der Natur dar, die Waldmenschen veranschaulichen die Naturgewalten die im Gebirge immer zugegen sind. Der Giggeler verkörpert die Fruchtbarkeit. Die Hexen mit der „Hexe Stase“ und der Hexenmutter sind die Wegbereiter für alle anderen Masken und geben mit dem Einfliegen der Getreidegarben vom Feld in den Stadl, die Geschichte der Zöbeler Stase um Besten. Der Bloch ein ca. 40-50 Meter langer Fichtenstamm wird als Medusa eine der drei Gorgonen (Die Gorgonen oder Gorgo sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.) durch das Dorf gezogen. Laut Überlieferung gilt der Bloch auch als Symbol des Ackerpfluges, der die Erde aufbricht, sodass die Saat in einen lockeren Boden gesät werden kann.

Die Eigenarten

Das „Gericht“ die „Labra“ und die „G’Stanzlsänger“ sind die Eigenarten, von Fließ. Bei einer inszenierten Gerichtsverhandlung werden prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft abgestraft. Nach der Urteilsverkündung und dem Rutsch durch die Sündenmühle sind die Prominenten aber dann wieder für die nächsten 4 Jahre geläutert. Für die Bühne wurde der alte „Dorfbrunnen“ nachgebaut.
Bei der Labra werden Missgeschicke und nette Anektoden der Bevölkerung aufgegriffen und in Versform vorgetragen. Die Labra wird als eigenständiger Auftritt im Anschluß an die Gerichtsverhandlung vorgetragen. Die Veranstaltung findet mit der Labra den protokollarischen Abschluß. Die G’stanzlsänger begleiten den Umzug und geben lustige G’stanzl zum Besten. Die G’stanzln haben mit der Labra aber nichts zu tun.

Das Blochziehen über die Jahre

  • Nach dem Blochziehen im Jahre 1964 fiel die Veranstaltung in einen Dornröschenschlaf und erst 1985 fanden wieder Gespräche statt, um das Blochziehen in Fließ zu reaktivieren. Somit konnte das Blochziehen nach 22-jähriger Pause im Jahr 1986 dann wieder stattfinden. Der Ausschuss hat den Entschluss gefasst, an die Tradition von früher anzuschließen und das Blochziehen wieder als eine echte Tiroler Fasnacht zu gestalten. Mit dem Künstler Eisner Theo aus Landeck konnte ein kompetenter Bildhauer gewonnen werden, der die unvergleichlichen Masken für die Fasnacht schnitzte.
  • Ab dem Jahre 1988 wird am Vortag des Blochziehens der Kinderfasching veranstaltet bei dem alle Fließer Schulen und Kindergärten mit ca. 300 Kinder und Schüler den Umzug gestalten. Für den Kinderfasching am 15.Februar 2020 sind 375 Kinder und 75 Begleitpersonen angemeldet. Der Umzug wird immer von einer Guggenmusi“ begleitet.

Die Fasnacht in Fließ

Die Fasnacht hat sich in Fließ im Tiroler Oberland ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet. Es gibt in Fließ Eigenarten, die es sonst bei keiner entsprechenden Veranstaltung gibt. Die Fasnachtsserie umfasst, das NAZ ausgraben, den Kinderfasching, bei dem, begleitet von einer Guggamusi, ca. 300 Kinder, Schüler und Jugendliche aus allen Kindergärten und Schulen der Gemeinde Fließ beteiligt sind.

Das Blochziehen

Es fängt schon damit an, dass im Herbst der Baum, so wie es die Holzknechte in vergangenen Zeiten erledigt haben, mit Wiegsäge und Hacke um geschnitten wird. Die Holzer in Lodenhosen und Strickjacken, verzichten hierbei auf jegliche Technik und Annehmlichkeiten der modernen Forstwirtschaft. Auch beim Umzug sind die Vorfahren ein Vorbild, was aber nicht heißt, dass man es nicht verstehen, mit neuen Ideen und Innovationen das Publikum in den Bann zu ziehen. Es gibt nur Wägen, die mit Muskelkraft gezogen werden können. Bei Schneefahrbahn kommen die Holzschlitten (Bockerlen) zum Einsatz, bei Schneemangel, der in Fließ auf Grund der extremen Sonnenlage sowieso vorgegeben ist, kommen die sogenannten Prozen (aufgebaut wie Schlitten, aber mit Rädern) zum Einsatz. Auch früher wurde das Holz in dieser Form aus dem Wald geholt.

Fließer G'richt

Das „G’richt“ ist aus dem Umstand entstanden, dass Fließ früher eine eigene Gerichtsstätte war. Hier werden Prominente aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben vor den Richter zitiert, für das was sie getan oder auch nicht getan haben verurteilt und nach der Bezahlung einer Strafe, mit einem Rutsch durch die Sündenmühle wieder verabschiedet.

Versteigerung

Der Bloch wird vom Bürgermeister für den Erhalt des Brauchtums und für die Jugendarbeit versteigert.

Abschluss

Den Abschluss der Fasnachtsserie bildet das NAZ vergraben. Auch hier wird es einzigartig. Es gibt nur mehr zwei Orte im Tiroler Verbund (Nord-, Ost- und Südtirol) wo das NAZ vergraben am Aschermittwoch stattfindet. Fließ hat den Vorteil, dass man abseits vom Tourismus unser Brauchtum noch in der ursprünglichen Form leben kann.

Termine

  • 6.01.2024, 19:00 Uhr, ​Vollversammlung der Masken im Via Claudia Saal mit anschließendem NAZ ausgraben am Dorfplatz
  • 10.02.2024, 13:00 Uhr​, Beginn Kinderfasching bei der MS Fließ
  • 11.02.2024 12:00 Uhr,​ Schallnerlauf vom Mühlbach mit anschließendem Maskenaufzug und Umzug
  • 14.02.2024 18:00 Uhr​, NAZ vergraben am Dorfplatz

Das könnte dich auch noch interessieren:

Schwerer Arbeitsunfall bei Schneeräumgsarbeiten
Sperre Hochgallmiggstraße wieder aufgehoben


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Die starken Fließer "Mander" manövrieren den Bloch gekonnt durch die Straßen.
Foto: Siegele/Schwarz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.