Dörfer ohne Charakter?

Bgm. Manfred Matt, Kurt Tschiderer und DI Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt.
13Bilder
  • Bgm. Manfred Matt, Kurt Tschiderer und DI Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt.
  • hochgeladen von Dr. Johanna Tamerl

PETTNEU (jota). Die Ausstellung "Weiterbauen am Land" ist derzeit in Pettneu zu sehen. DI Walter Hauser hielt anlässlich der Vernissage einen interessanten Vortrag und zeigte "Bausünden" und gelungene Beispiele für ein intaktes Weiterbauen auf. Der Katalog "Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen" von Christoph Hölzl und Walter Hauser wurde ebenfalls präsentiert. Die Gruppe "Blechsalat" umrahmte die Ausstellungseröffnung, Bgm. Manfred Matt begrüßte die interessierten Besucher.
"Lebenskultur und Baukultur hängen zusammen", so DI Walter Hauser. Kamen früher Lebensmittel und Baustoffe aus der Region, so werden heute diese Produkte aus der ganzen Welt importiert. Wie bei den Lebensmitteln die Regionalität forciert wird, muss auch ein Umdenken bei den Baustoffen stattfinden und wieder mehr Wert auf heimische Erzeugnisse gelegt werden.
Hauser will mit seinem Wissen Natur- und Kulturlandschaften in den Alpen erhalten. "Es muss ein Umdenken stattfinden, damit der dörfliche Charakter nicht verloren geht", so Hauser über Bausünden, die keine regionalen Bezug mehr erkennen lassen. "Wenn alte Häuser abgerissen und moderne Gebäude errichtet werden, könnten diese überall stehen", so der Fachmann, dem der Erhalt alter Bausubstanzen sehr am Herzen liegt.
Auch ist es schwierig, ökologisches Baumaterial zu bekommen. "Wir haben Holz- und Steinhäuser, die über 500 Jahre alt sind", betont Hauser. Auch der Verputz und die Fassaden überstehen diese Zeit, wenn man sie richtig pflegt.
Hilfestellungen und Informationen für Bauherren, die neu bauen oder alte Bausubstanzen erhalten wollen, bekommt man beim Bundesdenkmalamt. "Wir wollen die Menschen informieren, dass man nachhaltig baut oder renoviert, dass die Häuser in die Landschaften passen und trotzdem funktional sind."
"Wünschenswert wäre es, wenn sich die Menschen vor dem Umbauen oder Neubauen mit den Gemeinden oder dem Bundesdenkmalamt in Verbindung setzen, denn wir haben überall Fachleute, die sich mit der Materie und dem Erhalt der Kultur-und Naturlandschaften auskennen", erklärt Hauser abschließend.

NACHGESCHENKT

In den letzten Jahren und Jahrzehnten fand "unbewusstes Wegbauen" der dörflichen Strukturen statt. Ein "Gleichlaufen der Häuser" ging vielfach verloren und wenn die Gemeinden nicht aufpassen, gehören bald die letzten baulichen Zeitzeugen der Vergangenheit an.
Positive Beispiele, wie es funktionieren kann, sind etwa Obertilliach mit einem einzigartigen Dorfcharakter oder Silz, wo durch Revitalisierung des Ortskerns Neuwidmungen in der Größe von zwei Fußballfeldern eingespart und als Naturlandschaft erhalten werden konnten. Pettneu will ebenfalls mit positivem Beispiel vorangehen und den Dorfkern beleben.
Nachhaltigkeit und Regionalität sollten auch beim Bauen eine immer wichtigere Rolle spielen. Ein Nach- und Umdenken in diese Richtung sind zukunftsweisend!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.