Mediengipfel 2014: Digital kills Print?

Moderatorin Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia) umrahmt von ihren Diskussionsteilnehmerinnen und Teilnehmern, Ingrid Brodnig (Falter), Florian Skrabal (dossier.at), Christian Seiler (Autor und Kolumnist), Theresia Enzensberger (krautreporter.de) und Josef Trappel (Medienökonom). | Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
3Bilder
  • Moderatorin Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia) umrahmt von ihren Diskussionsteilnehmerinnen und Teilnehmern, Ingrid Brodnig (Falter), Florian Skrabal (dossier.at), Christian Seiler (Autor und Kolumnist), Theresia Enzensberger (krautreporter.de) und Josef Trappel (Medienökonom).
  • Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LECH. Am Freitagvormittag stand beim 8. Europäischen Mediengipfel in Lech die traditionelle Mediendiskussion am Programm. Unter der Leitung von Astrid Zimmermann, Generalsekretärin des Presseclubs Concordia, wurde zum Thema „Neue Businessmodelle für alte journalistische Tugenden“ diskutiert. Einleitende Worte steuerte der Leiter des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft und Professor für Medienpolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg, Josef Trappel, bei. Er sieht die etablierten Medienhäuser vor allem deshalb in der Krise, weil sie nicht – wie andere Unternehmen – in Forschung und Innovation investieren.

Medien und Wirtschaftlichkeit

Am Podium entwickelte sich im Anschluss daran eine lebhafte Diskussion zwischen den Vertretern der jungen, selbstorganisierten Medienprojekte und den Vertretern des etablierten Printsystems. Florian Skrabal, Chefredakteur von Dossier, und Theresia Enzensberger vom Projekt Krautreporter fungierten dabei als Repräsentanten der medialen Zukunft. Ihre Projekte stünden noch am Anfang und man müsse beobachten, wie sie sich entwickeln. Erfahrungswerte fehlen bislang. Dass die Unabhängigkeit dieser Medienprojekte auch zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht, war einer der großen Kritikpunkte. Denn auf der anderen Seite, in der ungewohnten Rolle des etablierten Mediensystems, stand etwa Falter Medienressortleiterin Ingrid Brodnig. Sie brach eine Lanze für den schon so oft totgesagten Printjournalismus und auch die dort gebotenen fixen Anstellungsverhältnisse für Journalisten: Noch sind die großen Medien die, die Themen setzen und den Diskurs bestimmen.“ Autor und Ex-Profil-Chefredakteur Christian Seiler pflichtete dem zwar bei, merkte aber an, dass sich die Arbeitsbedingungen im klassischen Journalismus rapide verschlechtert hätten: „Eine Seite im Profil ist heute an Honorar nur mehr 10 bis 15 Prozent dessen wert, was es vor 30 Jahren war.“ Im Laufe der Diskussion schalteten sich Markus Spillmann, Chefredaktor NZZ, und Michael Fleischhacker, Chefredakteur des brandneuen Projekts NZZ.at, ein. Sie stellten einerseits ihren Versuch, in Österreichs Medienlandschaft online Fuß zu fassen, vor. Dieser widerlege zugleich Trappels These, die etablierten Medien würden nicht in Innovation investieren. Ob die Zukunft nun digital ist oder doch im Print liegt, blieb unbeantwortet. Das werde sich zeigen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.