MeinBezirk vor Ort
Pfunds: Eine Gemeinde mit wechselhafter Geschichte

- Bereits vor 3.000 Jahren waren die ersten Siedler in der Gemeinde Pfunds.
- Foto: Seelos
- hochgeladen von Thomas Seelos
Die ersten Siedler ließen sich in Pfunds bereits vor 3.000 Jahren nieder. Damals eroberten die Römer das Gebiet.
PFUNDS. Das lateinische Wort "fundus" bildet die Basis für den Namen Pfunds. Fundus bedeutet Grund, Boden, Talboden oder nutzbare Fläche. Ebenfalls aus der Römerzeit stammt bekanntlich die Via Claudia Augusta, welche durch die Gemeinde führt und bereits damals einen gewissen Wohlstand in den Dörfern sicherstellte.
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Gemeinde Pfunds im Jahr 1282. Bis 1809 verfügte die Gemeinde über ein eigenes Gericht. Der Richterhof mit seinen "Wappengang" erinnert noch heute daran.
Die Nord-Süd-Verbindung über den Reschenpass, seit jeher eine der wichtigsten Routen über die Alpen, brachte auch für die Gemeinde Pfunds immer wieder die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und den Bewohnern Wohlstand. Waren es früher Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe, welche zu den Haupteinnahmequellen des Ortes zählten, so ist heute auch der Tourismus eine wichtige Säule. Die Handwerker aus Pfunds waren bereits im 17. Jahrhundert sehr gefragt und machten sowohl in den östlichen Regionen Österreichs als auch in Deutschland und der Schweiz "Karriere". Pfundser Kinder mussten auch als "Schwabenkinder" die Heimat verlassen und sicherten sich als Mägde oder Stalljungen ihren Lebensunterhalt.
Auch Kriege und Katastrophen gingen an Pfunds nicht vorbei: Im Engadiner Krieg 1499 lagerte Kaiser Maximilian I. mit seinen Soldaten in Pfunds, 1634 bis 1635 wütete die Pest und auch bei den Tiroler Freiheitskämpfen von 1703 und 1809 waren Pfundser beteiligt. 1506 und 1918 wüteten Brandkatastrophen, doch bis heute sind viele typisch rätoromanische Gebäude erhalten geblieben.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.