BezirksBlätter vor Ort
Strengen - eine lebenswerte Wohngemeinde

7Bilder

Familiäre Strukturen dominieren in der Gemeinde Strengen am Arlberg. Ein funktionierendes Miteinander fördert die Dorfgemeinschaft.
STRENGEN. "Rall" war der Name der Gemeinde im Mittelalter. Später wurde der Namen in "Strengen am Rallsberg" geändert und mit der Bau der Arlbergbahn fiel die Bezeichnung Rallsberg, die Gemeinde heißt seitdem Strengen am Arlberg.

Die Gemeinde Strengen liegt zwischen Landeck und dem Arlberg. | Foto: Seelos
  • Die Gemeinde Strengen liegt zwischen Landeck und dem Arlberg.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

mehr dazu

"Ich will Strengen weiterentwickeln und gestalten"

Seit 2010 ist Harald Sieß Bürgermeister der Gemeinde Strengen. Eine nicht immer einfache Aufgabe, welche er aber nach wie vor gerne macht.
Die dritte Periode ist Harald Sieß nun Gemeindeoberhaupt in der Gemeinde am Arlberg.

Die Volksschule Strengen wird derzeit dreiklassig mit vier Schulstufen geführt. | Foto: Seelos
  • Die Volksschule Strengen wird derzeit dreiklassig mit vier Schulstufen geführt.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

mehr dazu

Neu in Strengen: Gemeinde, Wasser, Feuerwehrauto

Die Gemeinde Strengen arbeitet intensiv daran, den Ort lebenswert und sicher für die Familien zu gestalten. Einige größere Projekte stehen an.
Das Gemeindeamt in Strengen ist in die Jahre gekommen. Die Aufteilung der Räume ist nicht ideal und auch die Barrierefreiheit ist nicht im vollen Maße gegeben.

Die Strengener Gemeindeverwaltung übersiedelt ins Erdgeschoss. | Foto: Seelos
  • Die Strengener Gemeindeverwaltung übersiedelt ins Erdgeschoss.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

mehr dazu

Pfarrkirche zum heiligen Martin in Strengen

Der schlichte Bau der Pfarrkirche Strengen dominiert dennoch das Ortsbild und die bauliche Struktur des Ortes.
Erstmals erwähnt wird die Pfarrkirche 1420. Die dem heiligen "Martin von Tours" geweihte Kirche wurde in den Jahren 1636 und 1637 verändert. Die heutige Kirche entstand 1753 bis 1755 nach den Plänen von Paul Glatzl. Erst 1892 wurde sie zur Pfarre erhoben.

Die Pfarrkirche in Strengen ist dem heiligen Martin geweiht. | Foto: Seelos
  • Die Pfarrkirche in Strengen ist dem heiligen Martin geweiht.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

mehr dazu

Alois Maaß: Großer Sohn der Gemeinde Strengen

Simon Alois Maass wurde am 6. Mai 1758 in Strengen geboren und ging als der "Alte Fliesser Pfarrer" in die Geschichte ein.
Maass war der Sohn des Lehrers, Messners und Organisten. 1766 übersiedelte die Familie nach Kauns.

Vor der Pfarrkirche erinnert diese Gedenktafel an den großen Sohn der Gemeinde. | Foto: Seelos
  • Vor der Pfarrkirche erinnert diese Gedenktafel an den großen Sohn der Gemeinde.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

mehr dazu

Das "Karrer Stöffele" wirkte auch in Strengen

Stephan Krismer wurde 1777 in Karres bei Imst geboren. Er fiel bald durch seine Begabung und sein Talent auf und war auch in Strengen tätig.
In der Schule der Kapuziner wurde Stephan Krismer der Besuch des Gymnasiums und des Priesterseminars ermöglicht. 1804 wurde er zum Priester geweiht.
mehr dazu

Gemeinde Strengen
Dorf 12a
6571 Strengen
Mail: gemeinde@strengen.at
Telefonnummer: +43 5447 5513
www.strengen.at

Zur Themenseite: Bezirksblätter vor Ort - Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.