St. Anton am Arlberg
23. Auflage der Kultveranstaltung "Der weisse Rausch"

Kurz vor dem Zieltor müssen die Teilnehmer noch ein letztes Hindernis überwinden. | Foto: Patrick Säly Photopgraphy
3Bilder
  • Kurz vor dem Zieltor müssen die Teilnehmer noch ein letztes Hindernis überwinden.
  • Foto: Patrick Säly Photopgraphy
  • hochgeladen von Othmar Kolp

555 Wintersportler werden 23. April 2022 aus den unterschiedlichsten Nationen ihren sportlichen Ehrgeiz am Arlberg zum Besten bringen. Wer auf Geschwindigkeit, Risiko und beeindruckende Landschaften steht, sollte sich das Kultrennen mit dem wohl spektakulärsten Massenstart nicht entgehen lassen.

ST. ANTON AM ARLBERG. Skifans sind im April in St. Anton am Arlberg bestens aufgehoben. Bei frühlingshaften Temperaturen bietet der butterweiche Firnschnee ideale Bedingungen für entspannte Schwünge. Die sonnigen Panoramaterrassen verführen zu ausgiebigen Pausen, während Besucher aus nah und fern im Tal in der charmanten Fußgängerzone flanieren. Am 23. April 2022 ändert sich diese Szenerie schlagartig: Die gemütliche Stimmung weicht einer spannungsgeladenen Atmosphäre. Der Grund dafür? Die Kultveranstaltung „Der weisse Rausch“ steht zum 23. Mal auf der Agenda!

Berühmt und berüchtigt ist die Kultveranstaltung für seinen spektakulären Massenstart. | Foto: Sepp Mallaun
  • Berühmt und berüchtigt ist die Kultveranstaltung für seinen spektakulären Massenstart.
  • Foto: Sepp Mallaun
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Massenstart in luftiger Höhe

Am späten Nachmittag versammeln sich 555 Skifahrer, Snowboarder und Telemarker am imposanten Vallugagrat. Die Stimmung kurz vor dem Start ist schwer in Worte zu fassen, Martin Ebster versucht es dennoch:

„Vorerst versuchen die Teilnehmer die perfekte Position für den Massenstart zu finden. Kurz vor 17 Uhr wird es ganz ruhig, bis ein Kanonenschuss die Stille durchbricht und hunderte Frauen und Männer – teils mit Rennanzügen – sich gleichzeitig in den Bergkessel stürzen.“

Der Direktor des Tourismusverbandes betont die anspruchsvolle Streckenführung:

„Dabei sein kann grundsätzlich jeder, trotzdem ist dieses Rennen nicht für jedermann und -frau geeignet.“

Die unpräparierte, buckelige Piste fordert Muskelkraft, Ausdauer und skifahrerisches Können.

Hindernisse auf der Strecke

Für den Massenstart braucht es vor allem Mut. Für den sogenannten Schmerzensberg direkt im Anschluss wiederum jede Menge Luft in den Lungenflügeln. Der 150 Meter lange Zwischenaufstieg bringt sogar Wiederholungstäter immer wieder an ihre Grenzen. Wer hier zu langsam ist, fällt sofort zurück. Wer vorne mitmischt, hat die Chance auf eine gute Platzierung. Oben angekommen bleibt keine Zeit, um sich von den Strapazen zu erholen. Der weiche, zusammengeschobene Schnee und die Buckel auf der Piste setzen Geschicklichkeit und Kraft in den Beinen voraus. Im Tal angekommen wartet ein weiteres Hindernis auf die Athleten: Aufgeschüttete Schneehaufen erschweren die letzten Meter bis zum Zieltor. Endlich dort angekommen werden die Sportler von den Zuschauern mit Applaus in Empfang genommen.

Die unpräparierte, buckelige Piste fordert Muskelkraft, Ausdauer und Talent. | Foto: Sepp Mallaun
  • Die unpräparierte, buckelige Piste fordert Muskelkraft, Ausdauer und Talent.
  • Foto: Sepp Mallaun
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Der weisse Rausch Mini

Auch die jüngere Generation darf schon mal „Weisse-Rausch-Luft“ schnuppern. Alle Jahrgänge von 2006 bis 2011 stellen ihr Können auf einer entschärften Strecke unter Beweis. Eine halbe Stunde vor Beginn des eigentlichen Rennens startet die jüngere Gruppe um 16:30 Uhr oberhalb der Sennhütte.

Dank Livestream nichts versäumen

Wer das Rennen nicht vor Ort erleben kann, kommt auch in diesem Jahr in den Genuss eines Livestreams mit interessanten Hintergrundberichten und Interviews. Die Übertragung startet um 16 Uhr auf der Webseite des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg.

Das könnte dich auch interessieren:

Dominik Schranz siegt beim Weissen Rausch


News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Kurz vor dem Zieltor müssen die Teilnehmer noch ein letztes Hindernis überwinden. | Foto: Patrick Säly Photopgraphy
Berühmt und berüchtigt ist die Kultveranstaltung für seinen spektakulären Massenstart. | Foto: Sepp Mallaun
Die unpräparierte, buckelige Piste fordert Muskelkraft, Ausdauer und Talent. | Foto: Sepp Mallaun
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.