Lavantinum in St. Andrä
Hier wird Demokratie gelebt und gelehrt

- Direktorin Karin Maier und das Lehrerteam besprechen mit den Schülern regelmäßig gesellschaftliche und politische Themen.
- Foto: Lavantinum
- hochgeladen von Daniel Polsinger
In der St. Andräer Privatschule Lavantinum erlernen die Schüler im Rahmen einer Demokratiewerkstatt, was Demokratie bedeutet.
ST. ANDRÄ. Politische Bildung ist heute wichtiger denn je – das hat man auch am Lavantinum erkannt. Mädchen und Burschen von sechs bis 15 Jahren nehmen hier an einer „Demokratiewerkstatt“ teil, in der es vor allem um das Trainieren des Demokratiebewusstseins geht. „Ziel sind mündige Menschen, die zu ihrer Meinung stehen, argumentieren können, andere Meinungen respektieren und den Mut haben, sich für Neues und Ungewohntes zu entscheiden“, erklärt Direktorin Karin Maier. In regelmäßigen Meetings werden die Klassensprecher und die Stellvertreter von der Schulleitung und den Lehrkräften in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit unterstützt, um Probleme rasch in den Griff zu bekommen und an einem guten Miteinander zu arbeiten.
Schülerparlament
„Schulradio, eine Schülerzeitung, ein Schülerparlament, das Glücksministerium und der Dialog über brisante Zukunftsthemen beschäftigen unsere Schüler derzeit“, erklärt Maier. So behandelt man derzeit die Einführung einer Schuluniform. Demokratisch werden Vorschläge eingereicht, Entwürfe erstellt, über den Sinn diskutiert, Vor- und Nachteile abgewogen und am Ende des Schuljahres darüber abgestimmt. „Oberstes Prinzip bei allen Sitzungen sind gegenseitiger Respekt, das Praktizieren christlicher Werte und eine wertschätzende Kommunikationskultur auf allen Ebenen“, so Maier.
Demokratisches Forum
“Ich sehe als meine Pflicht, meine Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, gesellschaftliche und politische Themen zu besprechen,” meint die Klassenlehrerin der 3. VS Klasse Barbara Knabl. Der Klassenrat, das demokratische Forum einer Klasse ist fixer Bestandteil des Unterrichts im Lavantinum. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die SchülerInnen über ihre Anliegen.
Klimakrise und Schwerverkehr
Im Vorfeld wurde speziell im Sachunterricht viel über die derzeitige Klimakrise diskutiert. “Wie schütze ich unser Klima?!”. Der Schwerverkehr in der Innenstadt beschäftigt sehr viele Schülerinnen der 3. Klasse und wurde auch im besagten Klassenrat thematisiert. „Bei uns sind auch so viele Autos, man kommt fast gar nicht über die Straße und kann wegen der großen Lärmbelästigung gar nicht die Fenster öffnen”, kritisiert Allegra. “Da kommen sicher immer 4 oder 5 große Lastwägen vorbei”, ärgert sich Tabea. Die Lavantinis ersuchen die Bürgermeisterin von St. Andrä um einen Termin, um ihr Anliegen vorzubringen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.