Spargelhof Sternath
Im Lavanttal bricht Spargelzeit wieder an

Am Hof von Philipp, Gerda, Alfred und Anna Sternath (von links) widmet man sich seit 30 Jahren dem Spargel.  | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
3Bilder
  • Am Hof von Philipp, Gerda, Alfred und Anna Sternath (von links) widmet man sich seit 30 Jahren dem Spargel.
  • Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
  • hochgeladen von Simone Koller

Seit 30 Jahren steht die Spargelproduktion beim Familienbetrieb Sternath in St. Stefan im Mittelpunkt.

ST. STEFAN. Obwohl Wintereinbrüche in den letzten Wochen immer wieder Kälte und Frost brachten, konnte der Ab-Hof-Verkauf am Lavanttaler Spargelhof Sternath am vergangenen Wochenende starten. Im St. Stefaner Betrieb, wo auch 25 Saisonmitarbeiter als Spargelstecher im Einsatz sind, nimmt nun eine arbeitsintensive Phase Fahrt auf, da die Ernte ohne technische Hilfsmittel erfolgt und jede Spargelstange von Hand geerntet wird.

Wetter spielt große Rolle

Wie sich der aktuell prognostizierte Wintereinbruch auf den Spargel auswirkt, wird sich in diesen Tagen zeigen. Das Wachstum könnte aufgrund der Minusgrade erneut gestoppt werden, wodurch Ernte und Verkauf kurzfristig unterbrechen würden. "Das Wachstum ist stark wetterabhängig, insbesondere extreme Wetterumschwünge machen dem Spargel stark zu schaffen", erklärt Anna Sternath. Generell hat der vergangene strenge Winter der Kultur aber nicht geschadet, eher das Gegenteil war der Fall: "Die Pflanzen kamen während dieser Monate zur Ruhe und konnten Kraft zum Wachsen sammeln." Die Spargelsaison startete in den letzten Jahren meist früher, da die Winter milder ausfielen.

Ab-Hof-Verkauf startet

"Der heurige Saisonauftakt entspricht der Norm, meist geht es Anfang oder Mitte April los", so Sternath. Auf der Homepage und der Facebookseite des Lavanttaler Spargelhofs Sternath werden Informationen zum Verkauf laufend aktualisiert. Wenn die Ernte läuft, ist auch der Hofladen täglich – Montag bis Sonntag sowie an Feiertagen – von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Spargel ist auch im Onlineshop auf der Homepage erhältlich. | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
  • Spargel ist auch im Onlineshop auf der Homepage erhältlich.
  • Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
  • hochgeladen von Simone Koller

Frühaufsteher am Werk

Am Hof steht während der Saison täglich frisch gestochener Spargel zum Verkauf. "Spargelstecher sind Frühaufsteher, ihr Arbeitstag am Feld startet um 6 Uhr. Eine Stunde später wird schon der erste Spargel sortiert und verpackt, damit er pünktlich um 8 Uhr für Kunden zur Verfügung steht", beschreibt Sternath den Alltag am Hof. Dieser Kreislauf wiederholt sich den ganzen Tag über, bis alle Felder gestochen wurden. Bis zum Ende der Spargel-Saison setzt sich dieser Tagesablauf bei Mitarbeitern fest.

Sorgfältige Handarbeit

Da die Ernte ohne technische Hilfsmittel erfolgt, muss das Handwerk des Spargelstechens gelernt sein. Sternath sagt: "Unsere Mitarbeiter sind schon lange im Betrieb tätig. Die Arbeit am Spargelfeld fordert Ausdauer und Sorgfalt. Jede Stange wird von Hand geerntet." Die 25 Saisonarbeiter am Lavanttaler Spargelhof stammen aus Österreich, Rumänien und Polen.

Auf den Feldern wird der Spargel händisch geerntet. Ausdauer und Sorgfalt sind bei Saisonarbeitern Grundvoraussetzung.  | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
  • Auf den Feldern wird der Spargel händisch geerntet. Ausdauer und Sorgfalt sind bei Saisonarbeitern Grundvoraussetzung.
  • Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
  • hochgeladen von Simone Koller

30 Jahre Spargel

Während der nächsten zwei Monate widmen sich Arbeiter am Hof vorwiegend dem Spargel. "Bei uns geht die Spargelzeit bis zum 15. Juni, die Saison endet zeitgleich mit den Erdbeeren, die ab Ende Mai Saison haben", fügt Sternath hinzu. Seit 1863 befindet sich der landwirtschaftliche Betrieb im Familienbesitz, der Startschuss für die Spargelproduktion fiel 1991. Diese Tradition jährt sich heuer zum 30. Mal.

Optimismus vorhanden

Sternath meint: "Auf die bevorstehende Saison 2021 blicken wir sehr positiv, da auch 2020 ein wirklich gutes Jahr war. Unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie ist der Spargelverkauf direkt ab Hof wie gewohnt möglich."

Mehrere Sorten zur Wahl

Insgesamt werden drei Sorten geerntet: Zu Beginn der Saison ist der weiße Spargel als Erstes erhältlich, er wächst und gedeiht unter der Erde. Dieser edle, zarte Spargel zeichnet sich durch seinen feinen, leicht süßlichen Geschmack aus. "Der grüne und violette Spargel folgen ein bisschen später, da sie über der Erde wachsen und somit wärmere Temperaturen benötigen", erklärt Sternath. Vor allem für die schnelle Küche und zum Grillen eignet sich der grüne Spargel hervorragend, er ist sehr aromatisch. Nussig im Geschmack und ideal für Rohkost, wie zur Jause oder für Salate, fällt hingegen der violette Spargel aus.

Am Hof von Philipp, Gerda, Alfred und Anna Sternath (von links) widmet man sich seit 30 Jahren dem Spargel.  | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
Auf den Feldern wird der Spargel händisch geerntet. Ausdauer und Sorgfalt sind bei Saisonarbeitern Grundvoraussetzung.  | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
Spargel ist auch im Onlineshop auf der Homepage erhältlich. | Foto: Spargelhof Sternath/moodley brand identity
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.