Im Tachles wird eingeladen

Marcin Gòrski und Daniel Landau haben die Idee vom "Caffee sospeso" heuer im Frühjahr in die Praxis umgesetzt
4Bilder
  • Marcin Gòrski und Daniel Landau haben die Idee vom "Caffee sospeso" heuer im Frühjahr in die Praxis umgesetzt
  • hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick

Und zwar ganz anonym, denn der quasi im Voraus bezahlte Kaffee "Caffé sospeso", oder auch andere Getränke (außer Alkohol) und kleine Speisen werden penibel gleich auf einer Tafel mit einem Kreidestricherl vermerkt. "Eigentlich eine uralte Idee aus Neapel, die heute in Lokalen auf der ganzen Welt praktiziert wird, nur eben nicht in Österreich", erzählt Daniel Landau, der gemeinsam mit Marcin Gòrski seit drei Jahren das Tachles führt. "Unser Publikum ist bunt gemischt, alle sozialen Schichten, Nationalitäten, Religionen." Leute, die man gern hat, mit denen man sich wohlfühlt.

Unaufdringlich helfen
Soziales Engagement ist Landau wichtig: "Wir wollen niemandem etwas aufdrängen. Die Gäste können etwas spendieren, aber das ist kein Muss." Hier wird auch keiner, der gratis konsumieren möchte, nach einem Nachweis seiner Bedürftigkeit gefragt. "Es ist für viele Hemmschwelle genug, etwas gratis zu verlangen", weiß Landau. Vor Schnorrern hat er keine Angst. "Niemand nutzt das aus. Das ist einfach Vertrauenssache." Mit dabei natürlich sein ganzes Team. "Wir haben vor der Einführung des Caffé sospeso natürlich alle gefragt, denn schließlich muss der Service damit umgehen können und es auch wollen." Landau nennt das Engagement für sozial Schwächere gerne "einen kleinen Betrag, diese Menschen zurückzuholen, zu zeigen, mir ist nicht egal, wie es euch geht".

Nachahmer gesucht
"Würden viele Lokale in Wien den Caffé sospeso anbieten, wäre unsere Stadt beispielgebend in Europa. Es ist wirklich ganz einfach und funktioniert perfekt", ist Landau von der Wichtigkeit und Nachhaltigkeit der Idee überzeugt. Und wünscht sich viele Nachmacher. Im positivsten Sinne. "Der Platz ist wichtig. Man muss hereinkommen können, ganz ohne Hemmschwelle." Wer Fragen dazu hat: Das Tachles ist täglich ab 17 Uhr geöffnet.

Marcin Gòrski und Daniel Landau haben die Idee vom "Caffee sospeso" heuer im Frühjahr in die Praxis umgesetzt
Marcin Gòrski und Daniel Landau haben die Idee vom "Caffee sospeso" heuer im Frühjahr in die Praxis umgesetzt
Marcin Gòrski und Daniel Landau vor ihrem Tacheles: jeder "Caffee sospeso" wird auf der Tafel mit einem Stricherl vermerkt
Marcin Gòrski und Daniel Landau vor ihrem Tacheles: jeder "Caffee sospeso" wird auf der Tafel mit einem Stricherl vermerkt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.