Statistik
In der Leopoldstadt gibt es mehr Autos, aber weniger Unfälle

- Die Stadt Wien hat ihren statistischen Jahresrückblick veröffentlicht. Die Zahlen beantworten wichtige Fragen zur Leopoldstadt.
- Foto: Sabine Krammer
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert wertvolle Daten und Einblicke in die Entwicklung der Hauptstadt sowie ihrer einzelnen Bezirke. Auch in der Leopoldstadt sind Veränderungen in Bereichen wie der Bevölkerungszahl, der Nutzung von Flächen und dem Verkehrsgeschehen zu beobachten.
Von Luca Arztmann und Marlene Graupner
WIEN/LEOPOLDSTADT. Jedes Jahr erstellt Wien eine Bilanz über sich selbst. Auch wenn die Stadt nicht mehr in allen Rankings als die lebenswerteste gilt, liegt es zumindest auf den ersten Blick nicht an fehlenden Grünflächen. Laut dem statistischen Jahrbuch bestehen 64 Prozent des Wiener Stadtgebiets aus Grünland, Gewässern oder landwirtschaftlichen Flächen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
Dieser Zuwachs ist jedoch auf eine neue Methode zurückzuführen, mit der die Grünflächen für das Jahrbuch 2024 berechnet wurden. Wien verwendet nun die sogenannte Flächen-Mehrzweckkarte. Aufgrund dieser Methodenumstellung sind die aktuellen Zahlen nicht direkt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.
Unverändert bleibt die Methode zur Erhebung der Bevölkerungszahl. Zu Beginn des Jahres 2023 lebten in Wien 1.982.097 Menschen. Im Laufe des Jahres wurde die 2-Millionen-Marke überschritten, und zum Stichtag 1. Januar 2024 zählte die Stadt konkret 2.005.760 Einwohner. Dabei gibt es rund 40.000 mehr Frauen als Männer.
Auch mehr Frauen im Bezirk
In der Leopoldstadt sieht das nicht anders aus. Auf 53.974 Leopoldstädter kommen 56.126 Leopoldstädterinnen. 2024 sind laut den Zahlen der Stadt die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner um circa 1,68 Prozent mehr geworden. Das Durchschnittsalter beträgt 40,1 Jahre.

- In der Leopoldstadt gibt es 2.760 Hunde. (Symbolfotos)
- Foto: Pexels/Svetozar Milashevich
- hochgeladen von Marlene Graupner
Die 19,2 Quadratkilometer Bezirksfläche bestehen laut neuer Messmethode zu 59,6 Prozent aus Grünland und Gewässer. Darüber freuen sich nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch die 2.760 Hunde im Bezirk. Auf jeden Vierbeiner kommen 118,6 Quadratmeter Auslauffläche.
Mehr Autos, aber weniger Unfälle
Nicht nur die Verkehrsflächen haben zugenommen, auch die Zahl der Pkws ist um 385 Fahrzeuge auf insgesamt 34.545 angestiegen. Allerdings hat sich die Zahl der Verkehrsunfälle verringert und ist im Vergleich zum Vorjahr um 34 Stück auf insgesamt 278 Zwischenfälle zurückgegangen. Zwei Kinder wurden auf dem Weg in die Schule im gesamten Jahr verletzt.
Apropos Bildung: 39 Prozent der Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter im Alter von 25 bis 64 Jahren haben bereits einen Abschluss an einer Hochschule. Dazu kommen über 19,5 Prozent mit einem AHS- oder BHS-Abschluss und 23,2 Prozent waren auf einer mittleren Schule oder haben eine Lehre gemacht. Knappe 18,3 Prozent weisen zumindest einen Pflichtschulabschluss vor. Im 2. Bezirk macht man auch gerne Urlaub: 2.215.031 Nächtigungen fallen auf über 989.807 Gäste zurück. Sie konnten zwischen 9.892 Betten in Hotels und Herbergen im Bezirk wählen.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.