Bauvorbereitung für Fischwanderhilfe am Kraftwerk Ottensheim-Wilhering

WILHERING. Die Verbund AG startet im Frühjahr 2015 mit dem Bau der 14,2 km langen Fischwanderhilfe am rechten Donauufer. Das naturnahe Gerinne beginnt in Brandstatt/Pupping, nutzt das Aschach-Innbach-Gerinne und mündet unterhalb des Kraftwerks Ottensheim-Wilhering bei Fall wieder in die Donau. In Vorbereitung des Baustarts finden im Winter bereits erste Rodungsarbeiten in der Au statt. Im Herbst 2016 soll die Fischwanderhilfe fertiggestellt sein und wird den heimischen Fischen aber auch anderen Wasserlebewesen die Möglichkeit bieten, das Kraftwerk zu umwandern. Auch hinsichtlich der umfangreichen Verbesserung des Lebensraums sind die Maßnahmen als sehr bedeutend zu sehen. Insgesamt werden ca. 30-40 ha (je nach Wasserstand) Fließgewässerlebensräume aufgewertet bzw. neu geschaffen.

Die Investition der Maßnahme beläuft sich auf rund acht Millionen Euro.

Die Wiederherstellung der freien Durchwanderbarkeit der großen Fließgewässer für Fische und andere Wasserlebewesen stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie bzw. des darauf aufbauenden Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans dar.

In diesem Zusammenhang hat VERBUND das LIFE+ Projekt „Netzwerk Donau“ gestartet, das sich die Herstellung der Durchgängigkeit an ausgewählten Strecken der Donau sowie die Errichtung spezieller Strukturmaßnahmen in Stauwurzelbereichen in Form von Kiesbänken, Inseln und Nebenarme zum Ziel gesetzt hat. Dabei wird mit einem Gesamtaufwand von rund 25 Millionen Euro und mit sechs Finanzierungspartnern (EU, Lebensministerium, Landesregierung OÖ und NÖ, Landesfischereiverband OÖ und NÖ) die Fischfauna von vier Natura 2000-Gebieten und von Zubringersystemen verbessert.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.