Goldene Feuerwehrfunker

- Teilnehmer Linz-Land mit OBR Helmut Födermayr, BR Reinhold Stotz sowie den Ausbildungsverantwortlichen, HAW Bernhard Gutjahr, OAW Elisabeth Schatzl und OAW Michael Stotz
- hochgeladen von Erwin LEIMLEHNER
Leistungsbewerb um das Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen in Gold
Beim jährlichen Bewerb um das Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen (FuLA) in Gold an der Oberösterreichen Landesfeuerwehrschule nahmen heuer 22 Feuerwehrfrauen und -männer aus dem Bezirk Linz-Land teil.
Dieses FuLA in Gold stellt den Abschluss einer Ausbildungsreihe beim Funken dar. Grundvoraussetzung ist ein Funklehrgang, dem in weiterer Folge das FuLA in Bronze folgt. Nach mindestens einem Jahr Abstand kann man das FuLA in Silber und nach mindestens einem weiteren Jahr das FuLA in Gold erlangen. Dabei werden die Anforderungen und das Können immer höher gesteckt.
In fünf Stationen wird dieser Bewerb abgehalten: allgemeine Fragen, praktische Kartenkunde und Umgang mit Kompass, das Übermitteln von Nachrichten, Funker in der Nachrichtenzentrale, sowie die Station Einsatz- und Übungsplan. Dass die Anforderungen für die Erlangung dieses Leistungsabzeichens hoch gesteckt sind, erkennt man auch daran, dass leider nicht alle Teilnehmer dieses Abzeichen erreichen. Das Ausbildungsniveau ist in Linz-Land sehr hoch, es hat zwar nicht gereicht um bei den Landessiegern dabei zu sein, aber immerhin haben 21 der 22 Teilnehmer dieses goldene Feuerwehr Funkleistungsabzeichen erhalten.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.