Land OÖ
Renovierung des StifterHauses beendet

- Das ehemalige Wohn- und Sterbehaus von Adalbert Stifter wurde 1844 erbaut. Seit 1957 befinden sich darin das OÖ. Literaturmuseum und Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. Das Foto zeigt das StifterHaus nach der abgeschlossenen Dach- und Fassadensanierung im August 2019.
- Foto: Land OÖ/Heinz Kraml
- hochgeladen von Carina Köck
In den vergangenen Monaten wurde das StiferHaus in Linz saniert. Dach, Fassade, Fenster und Balkone wurden erneuert.
LINZ. Im Rahmen einer notwendigen Dachsanierung wurde in den vergangenen Monaten auch die Fassade des StifterHauses restauriert. Als letztes wurden Fenster und Balkone saniert. Die Arbeiten waren mit Ende Juli abgeschlossen.
In neuem Gewand
„Adalbert Stifters Werke faszinieren, seine Bedeutung geht weit über das rein Literarische hinaus und sein Engagement hat zum Teil bis heute nachwirkende Spuren für Kultur und Gesellschaft hinterlassen. Umso mehr freut es mich, dass die Restaurierung erfolgreich abgeschlossen ist und das Wohnhaus Stifters nun endlich wieder seiner Bedeutung entsprechend in Erscheinung tritt“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Wohnhaus von Adalbert Stifter
Der klassizistische Bau wurde im Jahr 1844 von Johann B. Metz errichtet. Adalbert Stifter lebte dort von 1848 bis zu seinem Tod im Jahr 1868. Er war Schulinspektor, Landeskonservator, Maler und Dichter. Das lange Zeit im Besitz des Schifffahrtsunternehmens DDSG befindliche Gebäude wurde 1973 vom Land erworben und beherbergt bereits seit 1957 das Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. 1993 wurde das Haus nach einem Gesamtausbau neu eröffnet.
Neue Fassade
Im Einvernehmen zwischen Gebäudeverwaltung, Bundesdenkmalamt und dem Restaurator Kurt Reiss wurde das Konsolengesims in der früher roten Färbung wiederhergestellt. Die Beschriftung der Fassade im zweiten Stockwerk – Küche, Speisezimmer, Schlafzimmer, Salon und Arbeitszimmer – verweist auf die ehemalige Nutzung der von Stifter bewohnten Räume und kommuniziert die Geschichte des Hauses nach außen. Heute befindet sich in diesen Räumlichkeiten das OÖ. Literaturmuseum mit Objekten zu Stifter und zur oö. Literaturgeschichte.
Ausstellung „Linz-Texte“ noch bis 12. November
Die Ende Juni eröffnete Ausstellung „Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden – Linz-Texte“ stellt ausgewählte Werke von 20 Autorinnen und Autoren vor und beweist damit die „Literaturfähigkeit“ der Landeshauptstadt. Über vier große Themenbereiche – Donau, Internat, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit – kommen wesentliche Aspekte zu Linz in Texten von Autoren wie Marlen Haushofer, Franz Tumler und Käthe Recheis zur Sprache. Die von Petra-Maria Dallinger, Martin Huber und Claudia Lehner kuratierte und von Peter Karlhuber und Gerhard Spring gestaltete Ausstellung läuft noch bis 12. November.
Weitere Infos gibt es hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.