Sonnenschulen machen Schule

- Foto: Energiesparverband
- hochgeladen von Oliver Koch
OÖ (ok). Das Energieressort des Landes und das Klimabündnis OÖ wollen in diesen Tagen mit zahlreichen Veranstaltungen in Oberösterreich Sonnenenergie bewerben und über ihre Vorteile informieren. Hintergrund sind die "Tage der Sonne" am 3. und 4. Mai. Die Förderaktion "PV macht Schule" an den oberösterreichischen Schulen soll weiter forciert werden. PV steht für Photovoltaik.
Im vergangenen Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis drei Kilowatt Leistung gefördert, die auf Schulgebäuden neu errichtet werden. Das Land schießt hier 75 Prozent der Kosten zu. Die restlichen 25 Prozent muss der Schulerhalter auftreiben. Die Schulen setzen den Unterrichtsschwerpunkt "Sonnenenergie", bilden einen Pädagogn zum Solarspezialisten aus, arbeiten im Unterricht mit dem sogenannten Solarkoffer und machen Energiesparen im Unterricht zum Thema. Bisher führten Experten des oberösterreichischen Energiesparverbandes neun Trainingsseminare durch, an denen mehr als 200 Lehrer teilnahmen. "Eine Solaranlage ist technisch leichter zu verstehen, als ein Smartphone", so Landesenergiebeauftrager Gerhard Dell.
Bis dato haben sich 286 Schulen zur Förderung angemeldet. Insgesamt sponsorte das Land diese Aktion mit 1,8 Millionen Euro. Wegen des weiterhin großen Interesses der Schulerhalter und PädagogInnen hat sich Anschober dazu entschlossen dieses Programm fortzuführen. "Noch im Mai wird es eine Lösung für die letzten Detailfragen geben", so Anschober.
Eine Internet-Plattform gibt alle Informationen rund um das Thema "PV macht Schule". Auf der Homepage www.pv-schule.at werden alle Solarschulen und deren Photovoltaik-Anlagen mit Fotos und einigen Daten dazu vorgestellt. Monatlich wird der Zählerstand jeder Schul-PV-Anlage auf der Plattform eingetragen. Derzeit sind bereits 139 Schulen online: 93 Volksschulen, 27 Hauptschulen, zwölf Neue Mittelschulen, fünf Berufsschulen, eine Polytechnische Schule und ein Privatgymnasium.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.