Linza G'schichten
Wie der Propst zum hl. Florian wurde

Die Darstellung des hl. Florian im Gemäldefenster "Stift St. Florian" ist einer anderen historischen Figur nachempfunden. | Foto: Baumgartner/BRS
19Bilder
  • Die Darstellung des hl. Florian im Gemäldefenster "Stift St. Florian" ist einer anderen historischen Figur nachempfunden.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Die StadtRundschau ist dem Fenster "Stift St. Florian" nach Schlierbach nachgereist. In der Glasmalerei des dortigen Stifts erfuhren wir unter anderem wie der damalige Propst zum hl. Florian wurde.

LINZ. Im April stieg die StadtRundschau auf das Baugerüst im Linzer Maria-Empfängnis-Dom und sah sich die Demontage des „hl. Florian“ ganz aus der Nähe an. Nun machten wir uns auf in die Glaserei des Stifts Schlierbach, wo 29 der 90 Glasfenster der Linzer Kathedrale bis 2030 restauriert werden.

Die Glasmalerei Stift Schlierbach verfügt über eine der größten Sammlungen mundgeblasener Echtantikgläser weltweit. | Foto: Baumgartner/BRS
  • Die Glasmalerei Stift Schlierbach verfügt über eine der größten Sammlungen mundgeblasener Echtantikgläser weltweit.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

"Wie eine große Landesgeschichte"

Das zerlegte Fenster "Stift St. Florian" ist wohlbehalten im Klosterbetrieb angekommen. Nun nehmen die Mitarbeiter die Einzelteile am Lichttisch genau unter die Lupe. Das Fenster erzählt neben der Entstehung von Stift St. Florian auch das Martyrium des hl. Florian, der von den Römern mit einem Mühlstein an den Füßen in die Enns gestürzt wurde. Gesponsert hat das Fenster vor mehr als 100 Jahren das Stift St. Florian. Daher tragen alle abgebildeten Personen die Gesichtszüge der damaligen Chorherren – das gilt auch für den hl. Florian selbst. Propst Josef Sailer höchstpersönlich stand für das Gesicht der Heiligenfigur Modell. „Der ganze Dom ist wie eine große Landesgeschichte Oberösterreichs. Es ist der wichtigste Glasmalereibestand des frühen 20. Jahrhunderts in Österreich“, sagt Kunsthistorikerin Christina Wais-Wolf von der Bedeutung der Kunstwerke.

Abt Nikolaus Thiel (Leiter der Glaserei Schlierbach) gemeinsam mit Landesarchivarin Petra Weiss und Kunsthistorikerin Christina Wais-Wolf. | Foto: Baumgartner/BRS
  • Abt Nikolaus Thiel (Leiter der Glaserei Schlierbach) gemeinsam mit Landesarchivarin Petra Weiss und Kunsthistorikerin Christina Wais-Wolf.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Fehlende und gebrochene Glasfelder

Die Glasfelder sind durch Ruß, Wind und Wetter beschädigt worden. Auch die Luftangriffe auf Linz im Zweiten Weltkrieg gingen am Mariendom nicht spurlos vorbei. "Nach Bombentreffern hat man viele Fensterteile provisorisch repariert – und eben nicht fachgerecht restauriert“, nennt Petra Weiss, Landesleiterin des Bundesdenkmalamtes, den Grund warum die Restaurierung so aufwendig ist. Gerade einmal drei Fenster können in Schlierbach pro Jahr restauriert werden. Weiss gibt als Oberösterreichs oberste Denkmalpflegerin und gibt den roten Faden bei der "Detektivarbeit" vor.

Die Darstellung des Stifts St. Florian erhält in der Glaserei des Stifts Schlierbach einen neuen Turm. | Foto: Baumgartner/BRS
  • Die Darstellung des Stifts St. Florian erhält in der Glaserei des Stifts Schlierbach einen neuen Turm.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Neuer Turm für das Stift St. Florian

Beim "Florian-Fenster" muss ausgerechnet die Darstellung eines der Türme des Stifts ersetzt werden. Nicht zu hell, nicht zu dunkel, farblich nicht zu warm oder zu kalt darf die Malerei sein. „Das Bild soll sich wieder gut zusammenfügen“, so Weiss. Wie genau vorgegangen wird, entscheiden Kunsthistorikerin Weis-Wolf, Landesarchivarin Weiss und das Werkstättenteam von Fall zu Fall. Eine Vorlage für die Restaurierung neogotischer Glasmalerei gibt es noch nicht – das Großprojekt der Domfenster-Restaurierung soll dazu beitragen, einen solchen Standard hervorzubringen.

In der Werkstätte werden die einzelnen Felder nach gründlicher Reinigung und nötiger Restaurierungen wieder neu eingefasst. | Foto: Baumgartner/BRS
  • In der Werkstätte werden die einzelnen Felder nach gründlicher Reinigung und nötiger Restaurierungen wieder neu eingefasst.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Rückkehr in den Mariendom

Sind alle Fehlstellen behoben oder konserviert, dann werden die einzelnen Glasfelder in der Werkstätte in neue Bleifassungen gefügt. Danach treten die mehr als 30 Glasfelder die Rückreise nach Linz an, wo sie wieder fachgerecht an ihrem Platz hoch oben in der Kathedrale verankert werden. Seit dieser Woche ist das Fenster wieder zurück im Dom.

Anzeige
1:46
1:46

WKOÖ Maklertipp
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Folgen von vielen möglichen Konfliktfällen – vor allem finanziell.  Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt oder Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht. Von all diesen Fällen haben Sie schon gehört oder Sie haben sogar schon selbst eine solche oder eine...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.