Baustellenbesichtigung an der Westautobahn
HTL1 Linz: Packende Einblicke in die Welt der Bautechnik

Spannende Erfahrungen: Die Schüler der HTL1 Bau&Design besuchen regelmäßig Baustellen. | Foto: HTL1 Bau&Design Linz
45Bilder
  • Spannende Erfahrungen: Die Schüler der HTL1 Bau&Design besuchen regelmäßig Baustellen.
  • Foto: HTL1 Bau&Design Linz
  • hochgeladen von Benjamin Reischl

Praxisbezug gelebt: Angehende Bautechniker der Linzer HTL1 Bau&Design besuchen regelmäßig spannende Bauprojekte.

Kurz vor Ferienbeginn erlebten die 2. Jahrgänge der Bautechnik-Abteilung noch einmal ein echtes Highlight: In Vorbereitung auf die Besichtigung der Baustelle entlang der A1, konkret die Sanierung der Aurachbrücke, besuchten die Schüler das Büro Schimetta Consult, wo sie über aktuelle Bauprojekte in der Region, aber auch darüber hinaus informiert wurden. Danach ging es per Bus an die Westautobahn, wo mit Schutzhelm und Sicherheitsschuhen ausgestattet das Sanierungsprojekt der Aurachbrücke erkundet wurde. „Die konkreten Projekte wie die Stadtbahn in Linz oder eben der Besuch der Brückensanierung zeigen, wie vielfältig Bautechnik in all ihren Facetten ist. Am regen Interesse der Schülerinnen und Schüler hat man gesehen, wie wichtig solche praktischen Erfahrungen sind. Dies sind wesentliche Bestandteile unseres Bildungsauftags", sagt Abteilungsvorstand Thomas Kollmann.

Spannende Erfahrungen: Die Schüler der HTL1 Bau&Design besuchen regelmäßig Baustellen. | Foto: HTL1 Bau&Design Linz
  • Spannende Erfahrungen: Die Schüler der HTL1 Bau&Design besuchen regelmäßig Baustellen.
  • Foto: HTL1 Bau&Design Linz
  • hochgeladen von Benjamin Reischl

Bautechnik wird konkret erfahrbar

Für die angehenden Bautechniker ergeben sich durch die packenden Exkursionen tiefe Einblicke in ihr späteres Berufsbild. Zudem wird die Entscheidung erleichtert, für welchen Ausbildungsschwerpunkt sich nach dem dritten von fünf Jahrgängen entscheidet. Zur Auswahl stehen dabei Hochbau, Bauwirtschaft, Tiefbau und Holzbau, wie Kollmann erzählt. Begeistert über den regen Ansturm aus der HTL1 zeigte man sich auch beim Ingenieurbüro Schimetta Consulting. "Im Namen von Schimetta möchte ich mich herzlich bei unseren Partnern, der Firma Porr und besonders der HTL1 für die gemeinsame Organisation des heurigen Tiefbautages bedanken", sagt Michael Arminger und führt weiter aus: "Dass die Teilnehmerzahl in den letzten Jahren auf über 70 fast verdoppelt werden konnte, ist ein starkes Statement. Der Infrastrukturbau hat das Interesse der jungen Generation und bietet attraktive, nachhaltige Berufschancen. Die Schüler zeigten durch ihre Teilnahme neben ihrem fachlichen Interesse auch Verantwortungsbewusstsein für ihren persönlichen Ausbildungs- und Entwicklungsweg." Denn wie ein Blick durch Linz zeigt, tun sich einige spannende Projekte in unmittelbarer Zukunft auf wie etwa die Regionalstadtbahn. "Besonders langfristige Projekte wie die Regionalstadtbahn Linz weckten das Interesse der Schülerinnen und Schüler, weil sie in vielfältigen Rollen zukünftig ihren Beitrag zum Gelingen dieser Projekte beitragen können", so Arminger.

Praxis ist Teil des Unterrichts

Mit zahlreichen Exkursionen in allen Fachrichtungen ist die Linzer Schule stets am Zahn der Zeit. Seitens der Schulleitung betont man die Wichtigkeit des praxisnahen Unterrichts. „Exkursionen zu Bauprojekten wie jene an der Aurachbrücke oder Besuche in technischen Büros wie der Firma Schimetta Consult geben uns als Schule die Chance, den Schülern schon in frühen Jahren ihrer bautechnischen Ausbildung an der HTL1 Bau&Design Einblicke in die Berufswelt und ihre späteren Tätigkeitsbereiche zu geben", hält Kollmann abschließend fest.

Projektwochen vertiefen bautechnische Ausbildung

Für die 4. Jahrgänge aller Ausbildungsrichtungen gibt es als wesentlichen Bestandteil der HTL-Ausbildung eine Projektwoche. Die diesjährige 4. Tiefbauklasse absolvierte diese in Italien und Österreich, wo beispielsweise der Container-Hafen von Triest samt Eisenbahnterminal, historische Brückenbauten entlang der historischen Südbahnstrecke/Wocheinerbahn oder der Formel1-Ring Spielberg sowie eine Tunnelbaustelle in Salzburg entlang der A10 Tauernautobahn besichtigt wurden.

Foto: HTL1 Bau&Design Linz
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.