Umwelttechnologie als oberösterreichischer Exportschlager

Die AGRU Kunststofftechnik GmbH zählt zu den bedeutendsten internationalen Herstellern innovativer Kunststoffprodukte wie Rohre, Betonschutzplatten oder Dichtungsbahnen. Die Produkte finden Einsatz im Grundwasser- und Umweltschutz. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bad Hall, der Exportanteil beträgt 90 Prozent. | Foto: WKOÖ
4Bilder
  • Die AGRU Kunststofftechnik GmbH zählt zu den bedeutendsten internationalen Herstellern innovativer Kunststoffprodukte wie Rohre, Betonschutzplatten oder Dichtungsbahnen. Die Produkte finden Einsatz im Grundwasser- und Umweltschutz. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bad Hall, der Exportanteil beträgt 90 Prozent.
  • Foto: WKOÖ
  • hochgeladen von Nina Meißl

Stark vertreten ist Oberösterreich auch heuer auf der IFAT – der weltweit wichtigsten Fachmesse für Innovationen und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Messe ist Bühne für Innovationen, die den Umweltherausforderungen in den verschiedenen Regionen der Welt begegnen wollen. 40 oberösterreichische Unternehmen präsentieren hier ihre Neuheiten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind mit ihren innovativen Lösungen in Nischenmärkten sehr erfolgreich und mit ihren Technologien oft Weltmarktführer. "Umwelttechnik ,made in Austria’ hat sich einen sehr guten Ruf erarbeitet. Im Bereich Green Technologies sind wir weltweit führend", sagt Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

Oberösterreich als "Green Tech Region"

In den Bereich "Green Technology" fallen Umwelttechnologie, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie die Ökoenergie – die Wirtschaftsmotoren, Wachstumstreiber und märkte des 21. Jahrhunderts. Kein anderer Wirtschaftssektor hat sich in der vergangenen Dekade so kraftvoll entwickelt. Das Spektrum der oberösterreichischen Unternehmen reicht dabei von Global Playern bis zu mittleren und Kleinbetrieben. Sie bieten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser/Abwasser, Abfall/Recycling, Luftreinhaltung, Energie- und Ressourceneffizienz.

Oberösterreichs gute Stellung wird durch unterschiedlichste Studien wie beispielsweise die WIFO-Studie „Österreichische Umwelttechnikindustrie“ aus dem Jahr 2013 belegt: Betrachtet man nur den produzierenden Bereich, ist das Bundesland Oberösterreich von besonderer Bedeutung. Trotz einer eher klein- und mittelbetrieblichen Produktionsstruktur befinden sich mit 25,6 Prozent mehr als ein Viertel der österreichischen Umwelttechnikunternehmen in Oberösterreich, wobei der Umsatzanteil dabei 22,5 Prozent und der Beschäftigungsanteil 23,9 Prozent beträgt. Zurzeit ist inklusive dem Handel von rund 45.000 Ökojobs in Oberösterreich auszugehen – Tendenz nach wie vor kontinuierlich steigend.

Exportschlager Umwelttechnologie

Oberösterreichische Umwelt- bzw. Technologieunternehmen haben in den letzten Jahren kontinuierlich neue Exportmärkte erschlossen und sind in einigen (Nischen-)Märkten teilweise sehr gut positioniert. Studien zufolge werden gerade am europäischen Markt die Investments im Sektor „Green Tech“ am stärksten steigen. Insbesondere der CEE-Raum, aber auch die dynamisch wachsenden Schwellenländer in Lateinamerika werden an Bedeutung gewinnen. Insgesamt wird der Branche ein überdurchschnittliches, weltweites Wachstum von 8,5 Prozent pro Jahr prognostiziert.

Mittel- und langfristig sollen daher nicht nur die wachsenden Märkte vor der Haustüre mit Umwelttechnologie aus Oberösterreich versorgt werden, sondern auch der Übersee-Anteil der Warenexporte von derzeit rund 19,5 auf rund 25 bis 30 Prozent im Jahr 2020 gesteigert werden. Der Umwelttechnik-Cluster nützt dazu die Vernetzung mit Clustern aus anderen Ländern und Regionen, unterstützt Aktivitäten der Wirtschaftskammer Österreich beziehungsweise handelt im Auftrag des Landes Oberösterreich in Kooperation mit Export Center OÖ, die Export- und Internationalisierungsoffensive der Ökoenergie- und Umwelt-Technologien des Landes Oberösterreich, und dem Ökoenergie-Cluster des oö. Energiesparverbandes.

Die AGRU Kunststofftechnik GmbH zählt zu den bedeutendsten internationalen Herstellern innovativer Kunststoffprodukte wie Rohre, Betonschutzplatten oder Dichtungsbahnen. Die Produkte finden Einsatz im Grundwasser- und Umweltschutz. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bad Hall, der Exportanteil beträgt 90 Prozent. | Foto: WKOÖ
Lenzing Technik ist das Engineering- und Anlagenbauunternehmen der Lenzing Gruppe. Es beschäftigt sich etwa mit biologischen Abluftreinigungssystemen, mit der Abwasserbehandlung und der Wasseraufbereitung. | Foto: WKOÖ
Die Pöttinger Entsorgungstechnik beschäftigt sich mit Produkten und Dienstleistungen für eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Dazu gehört die modulare Biogasanlage "Mobigas" zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen, die in bestehende Kompostieranlagen integriert werden kann (Bild). | Foto: WKOÖ
Abwassersammel- und Abwasserbehandlungsanlagen entwickelt die Wastewater Solutions Group. Das Hauptaugenmerk liegt auf Containerkläranlagen. Die Produktpalette beginnt bei Lösungen für einzelne Häuser über Containerlösungen für den mobilen Einsatz für Hilfsorganisationen, UN-Missionen und temporäre Anwendungen oder fix installierte, vormontierte und im Werk vorgetestete Container bis zu Kläranlagen in Betonbauweise. | Foto: WKOÖ
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.