Abwasser

Beiträge zum Thema Abwasser

Große Pläne für das Kaisertal: Der Alpenverein Kufstein plant gemeinsam mit den Naturfreunden den Bau eines Abwasserkanals für drei Hütten – im Bild das Anton Karg Haus.  | Foto: Klaus Noggler.
7

Großprojekt
Alpenverein Kufstein baut 4,5-km-Kanal im Kaisertal

Gemeinsam mit den Naturfreunden tüftelt der Alpenverein an einem neuen Abwasserkanal im Kaisertal. Die Kostenschätzung für das Megaprojekt liegt bei rund 1,2 Millionen Euro.  KUFSTEIN, EBBS. Auf den Kufsteiner Alpenverein (AV)kommt ein großes Projekt zu. Die vollbiologische Kläranlage, die die Abwässer der Hütten im Kaisertal entsorgt, ist am Ende ihrer "Lebenszeit" und stößt im Sommer immer wieder an die Grenzen ihrer Kapazität. Ein Kanal für drei Hütten Der AV betreibt mit...

Stolz auf moderne Kläranlage (v. l.): Wolfgang Haselwander, Sascha Jelinek, Rene Windisch, Bgm. Mario Abl, Josef Maier, Thomas Schellauf und Mario Maretic. | Foto: Armin Russold
2:03

60 Jahre Kläranlage Trofaiach
Sauberes Wasser für das Vordernberger Tal

Seit 1965 gibt es die Abwasserreinigungsanlage Trofaiach, in welche die Abwässer aus dem gesamten Vordernbergertal entsorgt werden. Das ist nicht wenig, vor allem weil touristisch bedingt saisonale Spitzen vorkommen. In den letzten 60 Jahren ist die Kläranlage in mehreren Etappen verbessert und ausgebaut worden. MeinBezirk war vor Ort, um sich genau anzuschauen, wie aus Abwasser Trinkwasser wird. TROFAIACH. ,„Beginnen wir mit der täglichen Morgenroutine: Wir stehen um 6 Uhr auf, gehen auf die...

Masern in Tirol: Aktuelle Analysen zeigen eine erhöhte Masernlast im Raum Westendorf. Die Behörden rufen zur Vorsicht auf. | Foto: unsplash/fusion-medical-animation
3

Abwassermonitoring zeigt
Masernviren im Tiroler Unterland

Aktuelle Abwasseranalysen weisen auf das Vorkommen von Masernviren im Tiroler Unterland hin. Die Behörden rufen zur Vorsicht auf und empfehlen bei ersten Symptomen eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Hausärztin oder dem Hausarzt. Um eine Ausbreitung der hochansteckenden Krankheit zu verhindern, steht die MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) kostenlos für alle Altersgruppen zur Verfügung. Interessierte können ihre Impftermine auch bequem online über die Land Tirol-App buchen. TIROL....

Der Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel bekommt eine weitere Regenwasserpumpe.  | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
Video 4

Überflutungsschutz
Wien Kanal baut Europas größte Regenwasserpumpe

Um künftigen Wetterkatastrophen standzuhalten, wird am Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel eine weitere Regenwasserpumpe installiert. Laut Stadt sei dies die größte ihrer Art auf dem Kontinent. Zusätzlich dazu wird auch das Gebäude erneuert. Im Sommer 2026 wird das Projekt fertiggestellt.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Nach einem der schlimmsten Unwetterereignisse in Wien im vergangenen September möchte die Stadt für künftige Hochwasser und Wetterextreme gewappnet sein. Deshalb soll jetzt der...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Die Abwasseranalyse 2024 zeigt, dass Kufstein innerhalb von Österreich erneut den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kokain verzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Abwasser
Kufstein bleibt laut Drogenmonitoring 2024 Kokain-König

Die Ergebnisse der Abwasseranalyse für das Jahr 2024 sind da und sie belegen: Die Festungsstadt hat bei Kokain erneut die Nase vorn. BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN. Das Abwasser wird schon seit vielen Jahren genauer unter die Lupe genommen. Konkret führt das die Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) mit Sitz in Lissabon durch. Jedes Jahr im März veröffentlicht sie die Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings. Seit dem Jahr 2016 übernimmt das Abwasserlabor am Institut für Gerichtliche...

Am Wochenende wird in Innsbruck viel gefeiert. So einige helfen da wohl mit illegalen Substanzen wie MDMA nach, wie die Abwasseranalyse zeigt.  | Foto: unsplash/danilo.alvesd (Symbolbild)
6

Abwasser
Innsbruck ist auf Ecstasy und Cannabis - meist am Wochenende

Erneut kann das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizin Uni Innsbruck Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings vorstellen. Österreich liegt mit seinem Drogenkonsum im europäischen Mittelfeld. In Innsbruck verzeichnet man einen Anstieg von MDMA, auch bekannt als Ecstasy. Alle weiteren Ergebnisse der Stadt erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Das abwasserbasierte Drogenmonitoring wird seit Jahren genutzt, um europaweit Trends im Drogenkonsum zu analysieren und gesundheitspolitische...

Der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, Markus Callegari. Im Hintergrund ist der Faulturm zu sehen. | Foto: Kendlbacher
3

Tag des Wassers
Neuer Abwasserverband-Chef Markus Callegari im Gespräch

Markus Callegari, der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, setzt auf innovative Technologien und eine nachhaltige Zukunft für die Abwasseraufbereitung. FRITZENS. Im Rahmen des diesjährigen Weltwassertags (22. März 2025) hatte MeinBezirk die Gelegenheit, mit Markus Callegari, dem neuen Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall zu sprechen und mehr über seine Person und seine Visionen zu erfahren. Der 31-Jährige trat im Januar dieses Jahres die Nachfolge seines Vaters...

Am Donnerstag am Nachmittag platzte bei Verladearbeiten eines 48-jährigen Arbeiters in Kössen ein Hydraulikschlauch am LKW-Kran, wodurch 100 Liter Öl austraten.  | Foto: Zoom.Tirol
Aktion 4

Feuerwehreinsatz
Hydrauliköl-Austritt bei Verladearbeiten in Kössen

Am Donnerstag am Nachmittag platzte bei Verladearbeiten eines 48-jährigen Arbeiters in Kössen ein Hydraulikschlauch am LKW-Kran, wodurch 100 Liter Öl austraten.  KÖSSEN. Am 13. März kam es um circa 15:57 Uhr in Kössen zu einem Vorfall mit einem Kran, der sich auf einem LKW befand. Während der Verladearbeiten durch einen 48-jährigen Arbeiter platzte ein Hydraulikschlauch, wodurch rund 100 Liter Hydrauliköl ausliefen. Ausgetretenes Öl  wurde gebundenEine geringe Menge gelangte über den...

Unterirdische Allee aus Gusseisen ist das neue Fundament für den städtischen Kanal am Hildmannplatz im Stadtteil Riedenburg.
 | Foto: Stadt Salzburg/wildbild/Rohrer
7

Kanalarbeiten
Unterirdische Allee aus Gusseisen als neues Fundament

Unterirdische Allee aus Gusseisen ist das neue Fundament für den städtischen Kanal am Hildmannplatz im Stadtteil Riedenburg. SALZBURG. Gut alle 100 Jahre ist es spätestens Zeit für eine Erneuerung des Kanalsystems, um eine sichere Versorgung und Entsorgung der Haushalte zu gewährleisten. Im Stadtteil Riedenburg, beim Hildmannplatz, hat der Kanal seine Lebenszeit schon überschritten. Eine Allee aus Gusseisen Gebaut wurde dieser noch in der Kaiserzeit zwischen 1902 und 1912. Bereits damals war...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

Mittels Wärmebildkamera konnte der Auslöser gefunden werden.  | Foto: FF Hallein
17

Themen des Tages
Das musst du heute (20. Jänner) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGKritik der SPÖ zur Pflegegesetz-Novelle STADT SALZBURGAqeel Rehmans Ziel: Olympia 2028 in Los Angeles FLACHGAUFaistenauer spenden für Kinderkrebshilfe Silber für Markus Ragginger beim Weltcup in Nizza TENNENGAUBraunes Abwasser fließt in Halleiner Salzach Rohrbruch sorgte in Hallein für...

Das dunkelbraune Wasser sorgt aktuell für Unruhe in Hallein.  | Foto: AustroCel Hallein GmbH
2

Im Bereich des Kraftwerkes
Braunes Abwasser fließt in Halleiner Salzach

In Hallein fließt aktuell dunkelbraunes Wasser aus einem Rohr auf Höhe des Kraftwerks in die Salzach. HALLEIN. Beunruhigende Szenen spiele sich aktuell in der Bezirkshauptstadt ab. Auf Höhe des Kraftwerks fließt aktuell dunkelbraunes Abwasser in die Salzach. Der Verursacher ist die Firma AustroCel in Hallein. Laut ihren Angaben sei die dunkelbraune Farbe des Wassers aber unbedenklich. Denn: Während der Bauarbeiten kann es bei einem niedrigen Wasserstand zu der Braunfärbung kommen. „Natürliche...

Wer ist eigentlich für die Abwasserentsorgung im Burgenland zuständig? MeinBezik klärt auf.  | Foto: Pixabay
3

Gewässerreinhaltung
Zehn Jahre-Jubiläum ARGE Abwasser Burgenland

Die ARGE Abwasser Burgenland feiert zehnjähriges Gründungsjubiläum, nachdem die Burgenländischen Abwasserverbände im Jahre 2014 eine ARGE gegründet hatten, um eine effiziente und nachhaltige Betriebsführung der Kanalisations- und Kläranlagen sicherzustellen.  BURGENLAND. Das zehnjährige Jubiläum der ARGE Abwasser Burgenland stand unter dem Motto „Wissen vermitteln – Erfahrungen austauschen – vom Nachbarn lernen!“. Im Burgenland wird 81 Prozent des Abwassers der einzelnen Gemeinden durch 15...

Das VTA-Vater-Tochter-Gespann Ulrich und Marlen Kubinger präsentierte die „Hydropower“-Anlage in der Tiroler Stadt Kitzbühel. | Foto: Birgit Unger

Innovation aus Oberösterreich
VTA versorgt Kitzbühel mit „Hydropower“

Technologie aus Oberösterreich soll die Kläranlage von Kitzbühel energieautark machen. KITZBÜHEL/ROTTENBACH. Mit einem patentierten Verfahren holt VTA „Hydropower“ den Wasserstoff aus herkömmlichem Abwasser und verwandelt ihn in grünen Strom. Ganze Kläranlagen können so laut dem Rottenbacher Unternehmen energieautark betrieben werden. Diese neue Technologie, „Made in Oberösterreich“, soll nun in der Tiroler Ski-Metropole Kitzbühel zum Einsatz kommen. „Europaweit beispielgebend“ Beim 12....

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: BML Hemerka
2

Wasserwirtschaft NÖ
11 Millionen Euro für NÖs Wasser-Infrastruktur

Wasser ist eine der zentralsten Ressourcen für Mensch und Natur. Aktuell unterstützt der Bundesminister für Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, umfangreiche Investitionen in die Trink- und Abwasserinfrastruktur sowie in den Hochwasserschutz mit zusätzlichen Mitteln in Millionenhöhe. NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Zudem wird in Österreich seit vielen Jahrzehnten konsequent in den...

Das Luftbild der Kläranlage in Lambach zeigt die neue Energieanlage im linken Bereich. Damit soll das Werk krisenfest gemacht werden. | Foto: RHV
2

Krisensichere Abwasserentsorgung
Kläranlage in Lambach versorgt sich selbst mit Strom

Damit die Abwasserreinigung in der Region gesichert ist, wurde die Kläranlage in Edt bei Lambach mit einer Potovoltaikanlage samt Speicher ausgestattet. So könne sich das Werk beinahe selbst versorgen und sei im Falle von Katastrophen krisensicher. EDT BEI LAMBACH. Die lokale Kläranlage in der Gemeinde wurde nun mit einer 90 Kilowatt-Photovoltaik- und Netzersatzanlage ausgestattet, die nun in Betrieb ging. Dadurch sei die Betriebssicherheit im Raum Lambach laut Reinhaltungsverband "maßgeblich...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe Ulrike Rabmer-Koller mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Erhebung
Wärme aus Abwasser wäre für 600 Schärdinger Haushalte möglich

Eine Energiegewinnung aus Abwasser hätte laut Umweltressort des Landes Potenzial für 600 Schärdinger Haushalte. BEZIRK SCHÄRDING. Das ergab eine von Umweltlandesrat Stefan Kaineder in Auftrag gegebene Studie. Demnach wurde das mögliche Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen erhoben. So umfasst das Potenzial der thermischen Energie rund 55.000 oberösterreichische Haushalte. Im Bezirk Schärding sind es sogar 607 Haushalte, die durch Wärme aus Abwasser mit Wärme versorgt...

Ulrike Ramber-Koller, Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe mit Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Dedl

Nachhaltige Energie
Über 1.600 Haushalte könnten mit Abwasserwärme versorgt werden

Im Zuge der Energiewende gibt es immer wieder innovative Methoden, die bei der Umstellung auf nachhaltige Ressourcen helfen können. So schätzt das Land OÖ, dass allein durch Abwasserwärme im Bezirk Ried 1.622 Haushalte versorgt werden könnten. BEZIRK RIED. Dies geht aus einer Berechnung von Klimaexperten des Landes OÖ hervor. Der zuständige Landesrat Stefan Kaineder freut sich über die Nachrichten: "Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider immer noch von fossilen Energien abhängig. In...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe, Ulrike Rabmer-Koller, mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Umwelt und Klima
Energie aus Abwasser gewinnen

Im Bezirk Braunau könnten laut einer Erhebung 2.229 Haushalte mit Wärme aus Abwasser versorgt werden.   BEZIRK BRAUNAU. Landesrat Stefan Kaineder hat im Umwelt- und Klima-Ressort des Landes OÖ eine Erhebung zum möglichen Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen in Auftrag gegeben. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe Ulrike Rabmer-Koller mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Energie aus Abwasser
5.196 Haushalte in Wels-Land haben Potential

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) ließ eine Erhebung zum möglichen Energiepotenzial in Kanalisationen und Kläranlagen in Auftrag geben. Daraus gehe hervor, dass über 5.000 Haushalte in der Region Wels von dieser Energiequelle profitieren könnten. WELS-LAND. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen", so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Gerade der Wärmesektor in Österreich sei laut...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe Ulrike Rabmer-Koller mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Energie aus Abwasser
414 Haushalte in Urfahr-Umgebung könnten versorgt werden

In Energiegewinnung aus Abwasser steckt viel Potenzial. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder im Austausch mit der Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe, Ulrike Rabmer-Koller. ALTENBERG/URFAHR-UMGEBUNG. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von fossilen Energien abhängig. In einem alltäglichen Bereich – die Gewinnung von Energie aus Abwasserwärme –...

25 Jahre ist es her, als die Kläranlage in Görtschach errichtet worden ist. Der Verband hat sich die Erfüllung des Wasserrechtsgesetzes, den Schutz des Grundwassers und sonstiger Gewässer (der Gail) zum Ziel gesetzt. | Foto: Abwasserverband Karnische Region
2

Abwasserverband Karnische Region
30 Jahre erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit

30 Jahre Abwasserverband Karnische Region, 25 Jahre Kläranlage: Am 14. September wird gefeiert. GAILTAL. Der Abwasserverband Karnische Region lädt zum Tag der offenen Tür - am 14. September von 11 bis 16 Uhr bei der Kläranlage Görtschach. Vor genau 30 Jahren fand nach insgesamt 6-jährigen intensiven Vorbereitungsgesprächen die offizielle Gründung des Abwasserverbandes Karnische Region statt. Die Gemeinden Hermagor Presseggersee, Kirchbach und Gitschtal haben sich zur Umsetzung des gewaltigen...

Der neue Corona-Impfstoff steht bereits kostenlos zur Verfügung. | Foto: tomwang/PantherMedia
2 1 3

Erhöhte Virusaktivität
Starker Corona-Anstieg schon vor Schulbeginn

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt deutlich an – und das bereits vor dem kommenden Schulbeginn in Ostösterreich am Montag. Dabei gibt es laut Expertin gerade im Osten eine "sehr deutlich erhöhte Virusaktivität". Sowohl Expertin als auch Gesundheitsministerium empfehlen eine Auffrischungsimpfung. Überdies sollten Menschen mit Symptomen zu Hause bleiben und Maske tragen. ÖSTERREICH. Schon seit Sommerbeginn zeigt das heimische Abwassermonitoring einen Anstieg der Corona-Werte, nun kurz vor...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Ausbaupläne für die Kläranlage liegen auf dem Tisch von Oliver Radakovits, Verbandsobmann Jürgen Dolesch und Daniel Kreitzer (v.l.). | Foto: Martin Wurglits
11

Verdreifachung
Verbandskläranlage in Bocksdorf wird massiv ausgebaut

Die acht Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbands Oberes Stremtal investieren insgesamt rund neun Millionen Euro in die Vergrößerung ihrer gemeinsamen Kläranlage. BOCKSDORF. Der Abwasserverband Oberes Stremtal steht vor einer der größten Investitionen seiner Geschichte. Um rund neun Millionen Euro soll die Verbandskläranlage in Bocksdorf, wo die Abwässer von acht Gemeinden gereinigt werden, ausgebaut und erneuert werden. Kapazität wird verdreifachtBeim Bau im Jahr 1984 war noch mit dem Abwasser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.