Abwasser

Beiträge zum Thema Abwasser

Foto: Bundesministerium
2

Niederösterreich/Tulln
Totschnig: 20,2 Mio. Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

NÖ (pa). „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen investieren wir heuer 88 Mio. Euro. Zudem kommen diese Mittel dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologisierung zugute“, so Bundesminister Norbert Totschnig zu den Ergebnissen der Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft. Insgesamt fördert das Landwirtschaftsministerium 1.103 Wasser-Projekte und...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Das neue Führungsteam des Reinhaltungsverbands Raum Lambach (v.l.): Bürgermeister Alexander Bäck, Susanne Haberl und Bürgermeister Christian Popp. | Foto: RHV Raum Lambach

Abwasserbeseitigung
Reinhaltungsverband Raum Lambach unter neuer Führung

Die Mitgliederversammlung des Umweltverbands wählte ein neues Führungsteam. WELS-LAND. Das Team des Reinhaltungsverbands Raum Lambach wird nun von Obmann Bürgermeister Christian Popp aus Stadl-Paura angeführt. Zu seinem Stellvertreter wurde Bürgermeister Alexander Bäck aus Edt bei Lambach ernannt. Beide wurden in der Mitgliederversammlung einstimmig in ihre Funktionen gewählt. Jede der Mitgliedsgemeinden ist mit Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung vertreten. Für die reibungslosen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Daniela Wimmer und Attila Magyarics zeigen vor, wie einfach das Speiseöl-Recycling funktioniert. | Foto: Markus Spitzauer
3 5 6

UCO-Recycling
Speiseöl-Recycling bekämpft das Fettmonster

Speiseöl einfach ins Abwasser zu leeren hat viele negative Folgen – vor allem, wenn Recycling doch ganz einfach geht und dabei auch noch Geld bringt, wie mit den Sammelautomaten des Wiener Start-ups UCO-Recycling. WIEN. Das Fettmonster in der Londoner Kanalisation ist vielen noch in Erinnerung: Fast 100 Meter lang war der unappetitliche Klumpen aus Speisefett, Essensresten und Feuchttüchern, der die Abwasserkanäle in Englands Hauptstadt vor einigen Jahren verstopfte. Das so ein Fettmonster in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Das durch den Produktionsprozess verunreinigte Wasser wird im Keller des Werks aufbereitet und der Produktion wieder zugeführt.
1

Nachhaltigkeit im Fokus

BMW Group Werk Steyr setzt in vielen Bereichen auf schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen. STEYR. "Wir versuchen immer besser zu werden und setzen uns engagierte Ziele. Der Fokus liegt darauf, diese Ziele zu erreichen und zusätzlich Verbesserungen zu erzielen, die über diese Ziele hinaus gehen. Heuer sollen allein in unserem Bereich fünf Gigawattstunden, das ist Energie, die 1300 Einfamilienhäuser ein Jahr lang verbrauchen, eingespart werden", erklärt Günter Stimeder aus der Mechanischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Umweltreferent Rolf Holub und Herfried Zessar von der Umweltabteilung | Foto: Büro LR Holub

Denk KLObal, schütz´den Kanal: Info-Offensive zum Umgang mit der Kanalisation

Startschuss der Kampagne „Denk KLObal, schütz‘ den Kanal“ am 20.03.2017 Die Funktionsfähigkeit der Kärntner Kanäle ist ein wichtiger Punkt der oft übersehen wird. Als Schutz für unsere stehenden und fließenden Gewässer dient die Abwasserentsorgung und -reinigung. Seit dem Jahr 1960 wurden in Kärnten rund 8.450 Kilometer Kanal errichtet. Im Bereich der Abwasserentsorgung wurden bisher rund 2 Millionen Euro investiert. 4 Millionen Euro Mehrkosten Für hohe Kosten sorgen sogenannte "Fehlwürfe". Das...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

100 Prozent sauber: Kläranlage wird erweitert

STRASSHOF. Die Kläranlage für Gemeindeabwasserverband Marchfeld wurde in der Zeit von 1990 bis 1994 errichtet, damals ausgelegt für 17.500 Einwohnergleichwerte (EGW). 2006 musste sie bereits wasserrechtlich auf 30.000 EGW erweitert werden. Jetzt ist sie aber an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Laut Projekt ist sie auf 42.000 EGW zu erweitern. Zur Erklärung: EGW ist nicht gleichbedeutend mit der Einwohnerzahl, sondern es sind auch die Mitarbeiter ansässiger Firmen berücksichtigt, die ja nicht...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
V. l.: Walter Ederer, Gerd Holzer, Barbara Kulmer, Anton Hollersbacher, Josef Harb, Oswin Donnerer, Bgm. Helmut Kienreich und Thomas Wegeler.

Wertvolle Energie aus Abwasser

Weiz zeigt beispielhaft vor, wie man aus Abwasser im Winter heizen und im Sommer kühlen kann. Vorgestern wurde die Stadtgemeinde Weiz mit dem „Kyocera-Umweltpreis“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung für das sogenannte „Waste Water Projekt“ (Energie aus Abwasser gewinnen) wurde vom österreichischen Betriebsleiter des weltweiten Unternehmens Kyocera, Thomas Wegeler, im Stadtsaal übergeben. Das Projekt: Weiz nützt das Abwasser der Kläranlage zur Erzeugung von Energie. Zwei Unternehmen, das Autohaus...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Anneliese Grabenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.