Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Linz

Neueste Beiträge

Foto: Total

Chemische Industrie
Borealis übernimmt Nova Chemicals-Anteile an Novealis

Wie angekündigt hat Borealis hat die Übernahme des Joint Ventures Novealis abgeschlossen. LINZ. Wie die Borealis AG und die Nova Chemicals Corporation bekannt gegeben haben, ist die Übernahme der 50-Prozent-Beteiligung von Nova Chemicals am gemeinsamen Joint Venture Novealis Holdings LLC abgeschlossen. "Diese Akquisition unterstützt unsere globalen Wachstumsambitionen", sagt Borealis-CEO Alfred Stern. Durch den Erwerb des Anteils von NOVA Chemicals an Novealis könne man die Präsenz in...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die dritte Episode des Redaktionsblogs beschäftigt sich mit den Tücken der Videocalls. | Foto: BRS

Homeoffice
Die Tücken der Videokonferenzen

Egal, ob es um die Arbeitsaufteilung der Redaktion oder um Treffen im Freundeskreis geht – Lehrredakteurin Katharina Wurzer wurschtelt sich derzeit von einer Videokonferenz zur nächsten und berichtet davon in Episode 3 unseres Redaktionsblogs. „Hallo, Katharina“ werde ich begrüßt, als ich den WhatsApp-Gruppenanruf annehme und mich bequem aufs Sofa platziere. Auf den Kaffee dazu habe ich vergessen, dafür sind ein Laptop, Block und Kugelschreiber neben mir platziert. So kann ich die aktuelle...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Spendenübergabe: Die Einnahmen der Essenslieferung übergab Restaurant-Chefin Jenny Pessl (r.) an Kleintierzüchtervereinsobfrau Fini Schmid. | Foto: privat
2

Spende
Restaurant Coconut unterstützt Kleintierzuchtverein E51 Gallspach

Das Thai Restaurant Coconut versorgte Linzer Polizisten mit köstlichen Menüs. Die Einnahmen kommen dem Gallspacher Kleintierzuchtverein E51 zugute. GALLSPACH. Das Coconut Thai Restaurant in der Linzer Marienstraße hatte auch vergangene Woche alle Hände voll zu tun: Die Mitarbeiter lieferten Mittagsmenüs an die Polizei in Linz aus – um Danke für ihren Einsatz zu sagen. Insgesamt wurden 125 Portionen an acht verschiedene Polizeidienststellen geliefert. Die Einsatzkräfte bezahlten dafür eine...

Landesrat Kaineder pflanzt eine Felsenbirne. Die Felsenbirne gedeiht auch bei trockenem Klima und auf kargen Böden. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Tipps für einen naturnahen Garten

Die warmen Temperaturen und die Ausgangsbeschränkungen locken derzeit vermehrt Menschen in den Garten. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht von einem "gesunden Ausgleich" und erklärt, wie Gärten naturnah und vielfältig gestaltet werden können. OÖ. Gerade in der momentan schwierigen Situation sei die Gartenarbeit ein wichtiger und gesunder Ausgleich für die Menschen.  „Seit dieser Woche haben auch die Garten- und Baumärkte wieder geöffnet und geben den Oberösterreichern und...

Studierende, die eine gültige OÖVV Semesterkarte haben, bekommen diese verlängert oder ihr Geld zurück. | Foto: LINZ AG

OÖVV
Semesterkarten für Studierende werden verlängert

Österreichs Hochschulen wurden nur wenige Tage nach Beginn des Sommersemesters geschlossen. Zusätzlich sind Ausgangsbeschränkungen in Kraft getreten. Da viele Studierende ihre Semesterkarten jetzt nicht nutzen können, verlängert der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) die Gültigkeit bis Ende Februar 2021. OÖ. Vor wenigen Tagen hat die österreichische Bundesregierung bekannt gegeben, dass es im Sommersemester 2020 keinen regulären Lehrbetrieb mehr an den Hochschulen geben wird....

Im Kepler Uniklinikum leistet das medizinische Personal gerade hervorragende Arbeit.  | Foto: Kepler Uniklinikum
1 13

Helden des Alltags
Diese Menschen halten das Land am Laufen

Das medizinische Personal leistet gerade jetzt großartige Arbeit. Es gibt aber noch viele andere Berufsgruppen, die einen unverzichtbaren Beitrag leisten, das Leben am Laufen zu halten. LINZ. In der Krise kommt es auf jeden Einzelnen an, wenn es darum geht die Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, im eigenen Umfeld zu helfen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Eine entscheidende Aufgabe haben aber jene Berufsgruppen, die Staat und Wirtschaft am Laufen halten, die Gesundheitssystem und Versorgung...

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit 20 Jahren ist Rettungssanitäter Florian Wagenhofer fixer Bestandteil der Rotkreuz-Familie. Er ist einer von 22.000 Menschen, die sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz engagieren. | Foto: OÖRK/Asanger

Rotes Kreuz
Die Kraft der Freiwilligkeit rettet Menschenleben in der Krise

Am 20. April wird das Engagement Freiwilliger gefeiert – so wie Florian Wagenhofer, dessen Einsatz besonders in der Corona-Krise gebraucht wird. LINZ. Ein akuter Notfall in der Nacht, ein Spitalstransport am Nachmittag oder ein Rettungseinsatz in den frühen Morgenstunden. Egal zu welcher Tageszeit – Florian Wagenhofer ist zur Stelle. Der 36-jährige Linzer ist einer von 22.000 freiwilligen Mitarbeitern im OÖ. Roten Kreuz. Auf ihre Leistung will das Rote Kreuz anlässlich des Welttages der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das JKU Corona Update am 16. April handelte unter anderem von sozialen Ungleichheiten im Bildungs-, und Gesundheitssystem, die durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt werden könnten (Bild: Science Park der Johannes Kepler Universität, Symbolbild). | Foto: Hertha Hurnaus

JKU Corona Update
Blinde Flecken bei politischen Entscheidungen

Österreichs Politiker und Politikerinnen machen die Hintergründe ihrer Entscheidungen derzeit nicht immer transparent. Das ist einer der Kritikpunkte von Martin Sprenger, der in der Arbeitsgruppe des Gesundheitsministers tätig war. Gemeinsam mit dem Gesundheitssoziologen Joachim Gerich war er am 16. April im JKU Corona Update zu hören. OÖ. Nicht nur das Corona-Virus macht krank. Darin sind sich Martin Sprenger, Experte für Public Health der Medizinischen Universität Graz, und Joachim Gerich,...

Rund um den Fokus des Gesundheitssystems auf eine einzelne Erkrankung und die gesellschaftlichen Auswirkungen dreht sich das JKU Corona Update am 16. April (Symbolbild). | Foto: tommyandone/panthermedia
Video

Livestream ab 14 Uhr
JKU Corona Update zum Tunnelblick

Nicht nur das Corona-Virus macht krank. Auch der kategorische Fokus des Gesundheitssystems, die Isolation der Menschen und das Schließen der Bildungseinrichtungen haben gesundheitliche Folgen. "Virologischer Tunnelblick?" heißt das JKU Corona Update am 16. April. OÖ. „Der Rückzug aus der Taskforce hat mir meine bürgerliche und wissenschaftliche Meinungsfreiheit zurückgegeben, was sich sehr gut anfühlt“, hat Martin Sprenger im Addendum bemerkt. Er ist Experte für die öffentliche...

Geraldine Schirl-Ennsthaler ist neue Leiterin der Bereiche Buchservice und Veranstaltungsmanagement im Trauner Verlag. | Foto: Trauner Verlag

Trauner Verlag
Neue Leiterin für Buchservice und Veranstaltungen

Geraldine Schirl-Ennsthaler übernimmt beim Linzer Trauner Verlag die Leitung von Buchservice und Veranstaltungsmanagement. LINZ. Die 47-jährige Linzerin Geraldine Schirl-Ennsthaler hat im Trauner Verlag die Leitung der Bereiche Buchservice und Veranstaltungsmanagement übernommen. Sie ist damit Bindeglied zwischen Geschäftsleitung, Vertrieb und Programmlektorat und zudem für alle Veranstaltungen, wie Buchpräsentationen oder Messen zuständig. Zuvor war Schirl-Ennsthaler mehr als 20 Jahre im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Linzer Unternehmen Wexplore verschenkt einen Imagefilm an einen Betrieb, der besonders von Covid-19 betroffen ist  | Foto: Wexplore

Corona-Pandemie
Wexplore verschenkt Imagefilm an Unternehmen

Das junge Linzer Unternehmen Wexplore Productions vergibt einen kostenlosen Imagefilm. Melden dürfen sich Betriebe, die es in Zeiten von Covid-19 besonders schwer haben. LINZ.  „Als junges oberösterreichisches Unternehmen wollen wir in Zeiten der Krise etwas zurückgeben. Deswegen vergeben wir einen gratis Imagefilm an ein österreichisches Unternehmen, das von Covid-19 besonders stark getroffen wurde", erklärt Max Dorfner, Gründer und Geschäftsführer von Wexplore Productions. In Zeiten wie...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Das theater.nuu wird am 25. April mit dem Stück "Viduli, ich packe meinen Koffer" (für Kinder ab zwei Jahren) online zu Gast bei der Geburtstagsfeier im Kuddelmuddel sein.
 | Foto: Beatrix Henzel
1 Video

Kultur für Kinder
Linzer Kuddelmuddel feiert 30er

Das Linzer Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Ein Teil der Programmpunkte kann online abgehalten werden, auch die Geburtstagsparty wird ins Internet verlegt. LINZ. Zum Jahresbeginn hat das Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel noch mit den Kasperltagen und einem Besucher- und Besucherinnenplus im Vergleich zum Vorjahr begonnen. Seit den Schließungen im März mussten unter anderem Veranstaltungen des Clownduos Herbert und Mimi sowie des Puppentheaters...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) fordert ein Corona-Hilfspaket für Menschen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Landespolitik
SPÖ OÖ fordert Corona-Hilfspaket

Die Corona-Pandemie trifft die gesamte Gesellschaft. Manche Menschen sind arbeitslos geworden. Andere wiederum waren geringfügig beschäftigt und haben jetzt weder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld noch auf Kurzarbeit. Die SPÖ Oberösterreich, kurz SPOÖ, fordert nun ein Hilfspaket in der Höhe von 254 Millionen Euro. OÖ. 254 Millionen Euro Hilfsmittel sollen laut der SPOÖ direkt bei den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern ankommen. Wie das Hilfspaket im Detail aussehen soll, präsentierte...

Ferdinand Kerschner wird am 20. April einen Online-Vortrag rund um Klimaschutz und Klimaschutzrechte halten. | Foto: JKU
1 1

Online-Vortrag
Ist nach der Corona-Krise mitten in der Klimakrise?

Reduzierte Arbeitswege und ein stärkerer Bezug zum lokalen Umfeld haben eine positive Wirkung auf Klima und Umwelt. Sollte man diese Auswirkungen der Corona-Pandemie übernehmen und jetzt über einen umfassenden klimagerechten Neustart nachdenken? "Nach der Corona Krise mitten in der Klimakrise?" lautet der Titel eines Online-Vortrags am 20. April. OÖ. Die Corona-Pandemie lässt uns auf Werte wie Gesundheit, Familie, Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit besinnen. Klimaschutz tritt hingegen in den...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Rektor Meinhard Lukas ist derzeit von Montag bis Freitag (um 14 Uhr) mit Forschern und Forscherinnen im Gespräch. | Foto: JKU
Video

Livestream ab 14 Uhr
JKU Corona Update zu analoger Sehnsucht

Durch die Ausgangsbeschränkung und das Vermeiden persönlicher sozialer Kontakte verlagert sich unser Alltag immer mehr ins Internet. Medienkünstler Peter Weibel spricht gar von einem "Ende der Nahgesellschaft". Rund um die erzwungene neue Virtualität dreht sich das JKU Corona Update am 15. April. OÖ. „Man kann also behaupten, dass eine Lehre des Virus darin besteht, uns mit Gewalt und Macht in das digitale Zeitalter zu schieben. Keine Produktions- und keine Rezeptionsformen werden davon...

Das Linzer Start-up "Velonto" setzt mit seiner Bestell-App auf nachhaltige Auslieferung. Neo-CEO Christopher Meingast-Graf will das Unternehmen zum regionalen Amazon-Konkurrenten machen. | Foto: Velonto

"Lokales Amazon"
Neuer CEO für Linzer Liefer-Start-up Velonto

Exit für das Linzer Start-up "Velonto". Hellofriends-Gründer Christopher Meingast-Graf übernimmt die Mehrheit und wird neuer CEO. LINZ. „Die jungen Velonto-Gründer haben bei der Entwicklung der App ganze Arbeit geleistet, jetzt gilt es den Service weiter auszubauen und zu expandieren“, sagt Christopher Meingast-Graf. Der Salzburger Unternehmer hat die Mehrheitsanteile an der Velonto GmbH erworben und will die Linzer Bestell-App weiter in Richtung eines "lokalen Amazon" ausbauen.  Linzer Schüler...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Manuel Thalhammer hat die Kabarettbühne kurzfristig ins eigene Wohnzimmer verlegt. | Foto: Manuel Thalhammer

Menschen im Gespräch
"Was gibts noch zu lachen, Herr Thalhammer?"

Kabarettist, Poetry Slammer und Schauspieler Manuel Thalhammer unterhält sein Publikum derzeit von zu Hause aus. LINZ. Kabarettist, Poetry Slammer und Schauspieler Manuel Thalhammer unterhält sein Publikum derzeit von zu Hause aus. Im Gespräch mit der StadtRundschau erzählt der Linzer wie sich Auftritte ohne Publikum anfühlen und wie er mit den derzeitigen Umsatzeinbußen umgeht. Herr Thalhammer, Sie spielen derzeit von zu Hause aus. Wie schwierig ist Online-Kabarett ohne direktes Feedback vom...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
flares.

Fotograf: Michael Kagerer
5

Schön ist es draußen trotzdem!
Auch zu Zeiten der Corona-Krise den Frühling genießen

Natürlich kann man in den eigenen vier Wänden sitzen, einsam geplagt von der Hoffnung die derzeitigen Umstände würden sich möglichst schnell wieder bessern. Ich für meinen Teil bevorzuge jedoch einen anderen Zeitvertreib, den ich auch Ihnen nur wärmstens empfehlen kann: Nie hatte man mehr Zeit als jetzt, sich inspirieren zu lassen und kreative Ideen umzusetzen. Also schnappen Sie sich ihre Schutzmaske, eine Kamera und fangen Sie die Frühlingstage 2020 ein. hier finden sie noch mehr fotos und...

  • Linz
  • Michael Kagerer
Kleine Geschäfte wie Buchhändler mit einer Verkaufsfläche unter 400 Quadratmeter dürfen ab sofort wieder öffnen (Symbolbild). | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion

Land OÖ
Beim Einkauf auf Regionalität und Aufteilung achten

Seit 14. April dürfen rund 4.500 kleine Geschäfte in Oberösterreich wieder Kunden und Kundinnen empfangen. Wirtschafts- Landesrat Markus Achleitner appelliert nun an die Konsumenten und Konsumentinnen, den regionalen Handel zu unterstützen. OÖ. Seit Dienstag, 14. April 2020, haben Handelsbetriebe mit weniger als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche die Möglichkeit, wieder zu öffnen. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) bezeichnet das als "wichtigen positiven Schritt, um die Existenz vieler...

Die Unternehmen in der Tabakfabrik rücken durch die Krise noch näher zusammen. | Foto: Thomsen Photgraphy

Tabakfabrik
Mit mehr Zusammenarbeit durch die Krise

Die Unternehmen in der Linzer Tabakfabrik wollen nach der Krise noch näher zusammenwachsen. LINZ. Die Tabakfabrik werde aus der Krise gestärkt hervorgehen", ist Bürgermeister und Aufsichtratsvorsitzdender Klaus Luger überzeugt. Derzeit arbeiten die meisten Beschäftigten der unterschiedlichen Unternehmen im digital vernetzten Homeoffice. Vor allem die Fähigkeit zur Kollaboration sei es, die die Tabakfabrik "zum Leuchtturm und zur Fabrik der guten Hoffnung" werden lasse, ist Chris Müller,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Aufnahme aus dem Jahr 1964 zeigt den bereits vollendeten Teil des Verkehrsknotens Hummelhof. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1964: Bau des Autobahnknotens Hummelhof

Im Zuge des 1957 beschlossenen Generalverkehrsplanes für Linz plante man auch den Ausbau des Verkehrsknotens Hummelhof, der 1969 fertiggestellt wurde. Die Aufnahme aus dem Jahr 1964 zeigt den bereits vollendeten Teil sowie rechts davon die 1961 eröffnete Hanuschstraße. Im hinteren Teil des Bildes lässt sich noch der unvollendete Zubringer zur Westautobahn erkennen, der im Oktober 1964 eröffnet werden konnte. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Im Petriner Gemeinschaftsgarten hat die Saison begonnen. Coronabedingt übt man sich in "Garteln auf Distanz". | Foto: BRS
3

Story der Woche
Linzer starten in die neue Gartensaison

Gerade in Krisenzeiten ist Garteln gut für Körper, Geist und Seele. Linzer Stadtgärtner geben Tipps. LINZ. Für viele Linzer ist Garteln auch in Corona-Zeiten ein lieb gewonnenes Hobby. "Insbesondere jetzt, wo wir alle viel Zeit daheim verbringen, ist eine blühende Umgebung Wohltat für Körper, Geist und Seele", sagt der für Stadtnatur und Lebensqualität zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier. Ein eigener Garten ist dafür nicht unbedingt notwendig. Auch Balkone, Loggien oder Fensterbretter...

  • Linz
  • Christian Diabl
Oberösterreichs Landespolitiker begrüßen die schrittweise Aufnahme der Baustellen unter Schutzvorkehrungen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Land OÖ
Landespolitik begrüßt Bautätigkeit unter Schutzvorkehrungen

Das Bild in Oberösterreich wird nun Schritt für Schritt wieder von Bautätigkeit geprägt sein. Landeshauptmann Thomas Stelzer spricht von einer "klaren Linie, bei der sowohl die Gesundheit geschützt als auch die Wirtschaft unterstützt werde". OÖ. Der Baubetrieb im öffentlichen Raum wird unter verstärkten Schutzmaßnahmen wieder fortgeführt. „Unsere Linie ist klar und in Oberösterreich tun wir beides: Die Gesundheit schützen und die Wirtschaft unterstützen. Das gibt dem Land und den Menschen eine...

Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt derzeit (Stand März 2020) bei 8,2 Prozent, was im Bundesländer-Vergleich der niedrigste Wert ist (Symbolbild). | Foto: AMS/Fotostudio B&G

Kurzarbeit
Oberösterreich hat die niedrigste Arbeitslosenquote

Mit einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent hat Oberösterreich die niedrigste Zahl im Bundesländer-Vergleich. Zurückzuführen sei das laut dem Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) darauf, dass in vielen Fällen auf Kurzarbeit umgestiegen wurde. OÖ. In Oberösterreich befinden sich derzeit knapp 650.000 Menschen in einem Arbeitsverhältnis. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 Prozent und ist damit um 3,4 Prozentpunkte höher als im März des Vorjahres. Dass sich die Arbeitslosenquote noch in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.