Lokal statt global: Die Oberösterreicher trinken gern Gasteiner Mineralwasser aus Salzburg.
Produkte aus der Region, die nicht um die halbe Welt gereist sind, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn: Österreichische Konsumenten interessieren sich verstärkt für Herkunft und Produktionsbedingungen der Lebensmittel. Vor allem bei Wasser – dem Grundnahrungsmittel Nummer eins – legen Verbraucher viel Wert auf den Bezug zur Heimatregion und darauf, dass es aus der Nähe kommt. Die Oberösterreicher genießen daher gerne das Gasteiner Mineralwasser aus ihrem unmittelbaren Nachbarbundesland.Kein weiter Transport
Erfrischend, gesund, umweltschonend und nachhaltig: Gasteiner Mineralwasser zeichnet sich nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch seine Qualität aus. Als einziges Mineralwasser entspringt es in den Hohen Tauern, wo es seit 1929 als naturreines Quellwasser direkt vor Ort verarbeitet wird. Langen Transportwegen und damit verbundenen CO2-Emissionen wird so entgegengewirkt. Die Regionalität endet aber nicht bei der Produktion. Auch bei der Verpackung setzt man Materialien aus der Region ein. So sorgt Gasteiner für nachhaltige Gaumenfreude und Güte. Zudem ist der Mineralwasserproduzent wichtiger Arbeitgeber im Gasteinertal.Es gibt vier Arten von abgefülltem Wasser: natürliches Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser und abgefülltes Trinkwasser – allesamt müssen dabei, laut Bundesministerium für Gesundheit, bestimmte Vorgaben erfüllt werden. Ersteres etwa – zu dem auch das Gasteiner Mineralwasser zählt – enthält natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium und Natrium und muss noch an der Quelle abgefüllt werden, um die ursprüngliche Reinheit zu bewahren