Karl Macheiner
"Die Blasmusik ist nie still gewesen"

- Karl Macheiner, der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes: "Wir Musikanten stehen 2021 wieder auf."
- Foto: Privat/Manuela Macheiner
- hochgeladen von Peter J. W.
Trotz Pandemie gibt es positive blasmusikalische Erinnerungen; der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes blickt guter Dinge auf 2021.
LUNGAU. Ihr blasmusikalisches Kurzresümee aus 2020?
KARL MACHEINER: "Es war eine Vollbremsung, die Stopp-Taste wurde gedrückt – die Corona-Pandemie hat das Konzert- und Musikleben im ganzen Land plötzlich gestoppt; wie wenn ein Dirigent abrupt ein Stück abreißt. Aber die Musik blieb nicht still. Wochenlang hat man vielerorts Menschen gesehen und gehört, die am Fenster oder Balkon Musik gemacht und so gute Laune verbreitet haben. Wir haben Videos aus dem ganzen Land gesehen. Livestreams wurden gemacht. Per 'WhatsApp' wurde Musik geboten und gestaltet, weitergeschickt und gepostet."
Gab es Highlights trotz Corona im Lungauer Blasmusik-Jahr 2020?
MACHEINER: "Die Blasmusik im Lungau ist nie still gewesen, sofern es erlaubt war. Im Sommer nahm die Blasmusikszene Fahrt auf: Freitags wurde wieder geprobt, es wurden Standkonzerte gespielt, es wurde wieder exerziert; und so mancher Zuhörer kam mit einer 'flüssigen Spende' bei der öffentlichen Probe vor dem Probelokal vorbei. Ein öffentliches Picknick am Gfrererteich in Unternberg fand regen Zuspruch und Teilnahme durch die Bevölkerung – sämtliche Abstandsregeln und Maßnahmen wurden strikt und genau eingehalten – eine super Veranstaltung. Weiters fanden Standkonzerte in Tamsweg, Mauterndorf, St. Michael und anderen Orten statt. Die Musikkapellen haben an allen erlaubten Prozessionen und kirchlichen Festen und Feiern teilgenommen. Dies alles dürfen wir in dieser oft trostlosen und traurigen Zeit nicht vergessen."
Gab es auch Erfolge von einzelnen Mitgliedern?
MACHEINER: "Der Salzburger Blasmusikverband hat mit Roman Gruber aus Zederhaus einen neuen Landeskapellmeister aus dem Lungau. Christian Berchthaler aus Tamsweg wurde Salzburger Landessieger mit der 'Arge Alp Fanfare' beim Kompositionswettbewerb „Klingende Alpen“. Gratulieren darf man Helmut Pertl – ebenfalls ein Tamsweger – zum zweiten Preis und wiederum Christian Berchthaler zum vierten Preis beim Kompositionswettbewerb 'Straßenmarsch' für Musik in Bewegung 2021. Und abschließend noch: Fünf Lungauer TeilnehmerInnen haben die Stabführerprüfung mit 'Ausgezeichnetem Erfolg' bestanden."
Gibt es personelle Neuigkeiten im Blasmusikverband Lungau beziehungsweise in den Kapellen, im Jahr 2021, von denen Sie unseren LeserInnen berichten können?
MACHEINER: "Es ist vorgesehen, dass Günther Binggl aus Mauterndorf bei der Generalversammlung, am 27. Februar 2021, zum neuen Bezirkskapellmeister bestellt beziehungsweise gewählt wird. Und: Die Trachtenmusikkapelle St. Margarethen wird einen neuen Obmann oder eine Obfrau bekommen."
Möchten Sie gerne noch etwas anmerken?
MACHEINER: "Die Blasmusik hatte und hat eine lange Fermate – das ist ein Ruhezeichen in der auf Papier gebrachten Musik – durchzustehen. Ich bin mir ganz sicher: mit der Hilfe, dem Engagement und dem Wirken aller – Obleute, Kapellmeister und allen Lungauer MusikerInnen – werden wir auch diese Hürde schaffen. Wir schauen alle positiv und hoffnungsvoll in die Zukunft. Die Blasmusik im Lungau steht wieder auf. Gemeinsam werden wir diese Zeit meistern und wieder zum Wohle der Gesellschaft unserem Hobby, der Musik, nachgehen können."
>> Mehr Lungau-News findest du >>HIER<<
>> Mehr Salzburg-News findest du >>HIER<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.