Lungauer Blasmusikverband

Beiträge zum Thema Lungauer Blasmusikverband

Kapellmeister-Stellvertreter Jakob Kendlbacher beim Frühlingskonzert 2025 in Unternberg. | Foto: Sandra Aigner
3

Trachtenmusikkapelle
Das war das Frühlingskonzert der TMK Unternberg

Manege frei für die Trachtenmusikkapelle (TMK) Unternberg hieß es neulich in der "WisaBau"-Halle, wo nicht nur stimmungsvolle Blasmusik geboten wurde, sondern wo auch etliche Ehrungen vorgenommen wurden. UNTENRBERG. Die Trachtenmusikkapelle (TMK) Unternberg lud am 12. April 2025 zu ihrem Frühlingskonzert in die "WisaBau"-Halle ein. Wie Sandra Aigner, die Bezirksmedienreferentin des Lungauer Blasmusikverbandes, berichtete, folgten zahlreiche Ehrengäste und Konzertbesucherinnen und -besucher...

Karl Macheiner, Obmann Lungauer Blasmusikverband. | Foto: Privat/Manuela Macheiner
2

Blasmusik
"Volkskultureller Jahreskreis ohne Musik fast undenkbar"

Wie viele Blasmusikkapellen-Musikantinnen und -Musikanten es im Lungau  gibt und welche Instrumente unter ihnen besonders beliebt sind. Das und noch viel mehr: Karl Macheiner, der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, wirft nachfolgend einen Blick auf die Blasmusikszene im Bezirk Tamsweg. LUNGAU. Karl Macheiner ist der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, wir führten ein Interview mit ihm. Wie viele Musikkapellen gibt es im Bezirk? KARL MACHEINER: "Es gibt im Lungau 15 Musikkapellen in den...

Foto: Lukas Korbuly
15

Lungauer Blasmusikverband
Jahreshauptversammlung 2024 in Lessach

Am 25. Februar fand in Lessach die Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes statt, bei der die Vertreter der Musikkapellen zusammenkamen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und einen Ausblick auf das kommende zu geben. LESSACH. Am 25. Februar fand am Abend in der HoamArt Stub´n in Lessach die diesjährige Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbands statt. Obmann Karl Macheiner begrüßte sämtliche Ehrengäste, Vertreter der Musikkapellen und Vereine, bedankte sich für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Gerhard Hafner leitete denn ganztägigen Fortbildungsworkshop über das FINALE-Notationsprogram | Foto: Florian Ernst

Blasmusik
Lungauer Blasmusikverband macht Kapellmeister fit in Notationstechnik

Am 30. Jänner 2023 organisierte der Lungauer Blasmusikverband einen ganztägigen Fortbildungsworkshop zum "Finale"-Notationsprogramm. Der Workshop, initiiert vom Bezirkskapellmeister Günther Binggl, zielte darauf ab, Kapellmeister auf den neuesten Stand der Notationstechnik zu bringen. LUNGAU. Um die Kapellmeisterinnen und Kapellmeister auf den neuesten Stand der Notationstechnik zu bringen, veranstaltete der Lungauer Blasmusikverband, auf Initiative des Bezirkskapellmeisters Günther Binggl, am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kapellmeisterfortbildung in Mauterndorf | Foto: Sandra Aigner
2

Blasmusik
Musikalische Fortbildung: Kapellmeister treffen sich in Mauterndorf

Am 28. Oktober 2023 fand in Mauterndorf eine Kapellmeisterfortbildung unter dem Titel "Big Points - Probenarbeit & Musizieren mit System" mit Mag. art. Bernhard Schlögl statt. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die aktive Probenarbeit und ermöglichte praktische Übungen mit örtlichen Musikkapellen. MAUTERNDORF. Wie Sandra Aigner vom Lungauer Blasmusikverband berichtet, fand unter dem Titel „Big Points – Probenarbeit & Musizieren mit System“ am Samstag, dem 28. Oktober 2023 in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Gewürdigte und ihre ersten Gratulanten beim Frühlingskonzert der TMK Lessach, am 6. Mai 2023. | Foto: Sandra Aigner
3

TMK Lessach
Neuer Ehrenkapellmeister für die Trachtenmusikkapelle

Ein neuer Ehrenkapellmeister wurde in Lessach beim Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle ernannt. Ehrungen gab es mehrere; auch viel Musik wurde dem Publikum präsentiert. Einen Auftritt hatte auch das Jugendblasorchester. LESSACH. Die Trachtenmusikkapelle (TMK) Lessach unter der Leitung von Kapellmeister Martin Lassacher spielte am 6. Mai ihr alljährliches Frühlingskonzert. Sandra Aigner, die Medienreferentin im Bezirksblasmusikverband, berichte uns darüber. Eröffnet wurde der Konzertabend...

Beim Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle (TMK) Ramingstein, am 15. April 2023, am Jagglerhof, unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Florian Ernst (vorne). | Foto: Sandra Aigner
3

TMK Ramingstein
Wer geehrt, was gespielt und was gespendet wurde

Das Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle (TMK) Ramingstein war angereichert mit Instrumentenübergaben, etlichen Ausgezeichneten und sehr viel Blasmusik. RAMINGSTEIN. Die Trachtenmusikkapelle (TMK) Ramingstein veranstaltete am 15. April 2023 ihr Frühlingskonzert am Jagglerhof. Eröffnet wurde der Konzertabend laut dem Bericht von der Medienbeauftragten von Lungaus Bezirksblasmusikverband, Sandra Aigner, mit der „Alp-Fanfare“, die von Christian Berchthaler komponiert wurde. Nach der Begrüßung...

Jakob Taferner und David Sampl standen als Solisten im Rampenlicht. | Foto: Lukas Korbuly
3

Blasmusik im Lungau
Solisten im Rampenlicht und Ehrungen bei der TMK Unternberg

Beim Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle Unternberg standen zwei Solisten im Rampenlicht. Der eine spielte "mit Bravour und Perfektion" der andere mit  "mit Eleganz und Präzision". Mehr darüber hier bei uns im Beitrag. UNTERNBERG. Am Sonntag, 1. April, fand in Unternberg das Frühlingskonzert der örtlichen Trachtenmusikkapelle statt. Lukas Korbuly, der stellvertretende Medienreferent des Blasmusikverbandes im Bezirk, berichtete uns darüber. Die Begrüßung führte Obmann Florian Wirnsperger...

Bezirkskapellmeister Günther Binggl bei seiner Berichterstattung. | Foto: Sandra Aigner
3

Lungau
Blasmusikverband freut sich auf Events und Termine 2023

Rückblick und Ausblick bei der Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes. Außerdem in diesem Beitrag der RegionalMedien Salzburg (BezirksBlätter, meinbezirk.at/salzburg): die Event- und Konzerttermine des Jahres 2023. GÖRIACH, LUNGAU. Im Bezirk fand die Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes am vergangenen Samstag, 4. März, beim Lacknerhof in Göriach statt. Die Zusammenkunft umrahmte eine kleine Besetzung der TMK Göriach musikalisch. Nach den Grußworten von...

Zu Ehren der Heiligen Cäcilia, die Schutzpatronin der Musikkapellen, erklang am 19. November das Konzert der Musikkapelle St. Andrä im Lungau. | Foto: derPlotti
3

Blasmusikkapelle
St. Andrä beendete die Konzertreihe 2022 im Bezirk

Mit dem Konzert der Musikkapelle St. Andrä zu Ehren der Heiligen Cäcilia fand die Konzertreihe 2022 im Blasmusikverband des Lungaus sein Ende. ST. ANDRÄ. In St. Andrä im Lungau kam es am vergangenen Samstag zum Abschluss der Konzertreihe 2022 der Blasmusikkapellen des Lungaus. Zu Ehren der Heiligen Cäcilia, die Schutzpatronin der Musikkapellen, erklang am 19. November das Konzert der Musikkapelle St. Andrä. Sandra Aigner, die Medienbeauftragte im Blasmusikverband berichtete den RegionalMedien...

Foto: Markus Zaller
4

Blasmusik im Lungau
Jugendliche exerzierten im Gewerbegebiet Unternberg

Beim Jugendexerzieren in Unternberg lernten Jugendliche, in der Kapelle Schritt zu halten, und frischten ihr Wissen in der Sache auf. UNTERNBERG. Im Gewerbegebiet Unternberg exerzierte die Blasmusikjugend. Am 14. Mai fand dort nämlich das „Jugendexerzieren“ unter der Leitung von Bezirksstabführer Johann Lanschützer statt. Jungmusikerinnen und Jungmusiker, Marketenderinnen und einige Jugendreferenten aus dem ganzen Bezirk waren dabei. Wie Sandra Aigner, eine Sprecherin des heimischen...

Die Bürgermusik St. Michael bei ihrem Frühlingskonzert am 26. März 2022. | Foto: Sandra Aigner
4

Blasmusik
Bürgermusik St. Michael eröffnete den Konzertreigen im Bezirk

Die Bürgermusik St. Michael eröffnete den Frühlingskonzertreigen im Blasmusik-Bezirk Tamsweg/Lungau. Neben musikalischen Gustostückerln gab es auch Ehrungen.   ST. MICHAEL. Die Bürgermusik St. Michael lud am vergangenen Samstag erstmals nach sehr langer Pause zum Frühlingskonzert in die Turnhalle der Neuen Musikmittelschule ein. Zugleich war das Konzert das erste im bevorstehenden Reigen der Blasmusikkapellen in den Ortschaften des Bezirks. Vom Frühlingskonzert in St. Michael berichtete uns...

Der Vorstand des Lungauer Blasmusikverbandes, sitzend,  v. li.: Stefan Hofer, Andreas Zehner, Karl Macheiner, Günther Binggl, Christian Berchthaler; Stehend, v. li.: Lukas Korbuly, Markus Zaller, Christina Gell, Sandra Aigner, Markus Pertl, Bernhard Rüssel, Alois Pirkner, Florian Ernst; Nicht im Bild: Markus Maier, Johann Lanschützer, Bernd Gappmaier. | Foto: Florian Ernst

Blasmusikverband
Hoffnung, dass "es endlich wieder bergauf geht"

Vorstandsneuwahlen bei der  Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes im Lungau sowie Rückblick auf eine turbulente Pandemie-Zeit und Hoffnung, dass es "nun endlich wieder bergauf geht". UNTERNBERG, LUNGAU. Die Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes fand am vergangenen Samstag, 12. März, im Gasthaus Gfrerer in Unternberg statt. Obmann Karl Macheiner blickte gemeinsam mit den Musikantinnen und Musikanten auf eine turbulente Zeit im vergangenen Jahr zurück, als sämtliche...

BeimBezirksmusikfest in St. Michael im Lungau: v. li.: Bezirkskapellmeister Günther Binggl, Blasmusik-Bezirksobmann Karl Macheiner, Bürgermeister LAbg.  Manfred Sampl, Landesrat Josef Schwaiger, der Obmann der Bürgermusik St. Michael Armin Aigner, Landeskapellmeister Roman Gruber, Ehrenkapellmeister der Bürgermusik St. Michael Horst Aigner, Landesobmann des Salzburger Blasmusikverbandes Matthäus Rieger. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 2

Günther Binggl
"Die Wiederaufnahme des Betriebs hat perfekt geklappt"

Günther Binggl, Bezirkskapellmeister im Blasmusikverband Lungau, stellte sich anlässlich des Bezirksmusikfestes ein paar Fragen des Landes-Medienzentrums Salzburg. LUNGAU. Zeitgleich mit dem 35. Lungauer Bezirksmusikfest hat die 1830 gegründete Bürgermusik St. Michael am Samstag, 4. September 2021, um – wegen der Corona-Pandemie ein Jahr später – ihr 190-Jähriges Bestehen gefeiert. „In solchen besonderen Momenten zeigt sich wieder, wie wichtig ehrenamtliches Schaffen für unseren...

Die Gastgeber-Kapelle, die Bürgermusik St. Michael. In ihrer Heimatmarktgemeinde im Lungau soll Anfang September das 35. Bezirksmusikfest stattfinden. | Foto: Peter Bolha
Aktion

Lungauer Blasmusikverband
Bezirksmusikfest ja, aber ohne Zeltfest

Zeltfest soll es beim Bezirksmusikfest in St. Michael keines geben, umwirbt der Lungauer Blasmusikverband seine Fans mit einem "Großkonzert" sowie einer Defilierung. ST. MICHAEL. Das 35. Bezirksmusikfest für den Samstag,  4. September 2021, in St. Michael geplant. "Aufgrund der aktuellen 3G-Regeln für Kapellen und Publikum" werde auf ein Zeltfest verzichtet, wie uns Florian Ernst, ein Sprecher des Lungauer Blasmusikverbandes informierte. Dafür soll es ein "Großkonzert" der Lungauer Kapellen und...

Er hat den Universitätslehrgang für Blasorchesterleitung am Mozarteum absolviert und ist seit 18 Jahren Kapellmeister der Bürgermusik Mauterndorf. Das will er auch bleiben. Neu hinzu kommen für ihn die Aufgaben als designierter Bezirkskapellmeister. Welche das primär sein werden, womit er im Sommer rechnet und noch mehr, schildert Günther Binggl (li..) im Interview. Rechts im Bild: Blasmusik-Bezirksobmann Karl Macheiner. | Foto: Karl Macheiner
Aktion 3

Blasmusikverband
Der neue Mann mit Lungaus Taktstock im Interview

Lungauer Blasmusikverband: Bezirkskapellmeister Günther Binggl im Gespräch über den Blasmusiksommer 2021 und seine neue Aufgabe. LUNGAU, MAUTERNDORF. Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgabe als neuer designierter Bezirkskapellmeister? GÜNTHER BINGGL: "Grundsätzlich, so denke ich, soll ein Bezirkskapellmeister alle 16 Lungauer Musikkapellen mit ihren rund 750 Musikantinnen und Musikanten sowie ihre Kapellmeister musikalisch nach außen hin vertreten. Er soll Lungau-intern Ansprechpartner für allfällige...

Der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, Karl Macheiner, schaut sich hier gerade das Online-Frühlingskonzert der Lungauer Kapellen an. | Foto: Karl Macheiner

Karl Macheiner
"Alle Lungauer Musikkapellen haben mitgemacht"

Kurz nachgefragt beim Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes, Karl Macheiner, wie das Online-Frühlingskonzert verlaufen ist. LUNGAU. Wie ist es Ihnen mit dem "Online-Frühlingskonzert der Lungauer Musikkapellen" eigentlich ergangen? KARL MACHEINER: "Das Onlinekonzert der Lungauer Blasmusikkapellen fand sehr großen Zuspruch und Gefallen. In der ersten Woche wurde zirka 12.000 Klicks gemacht – ein tolles Ergebnis; und es zeigt, dass die Lungauer Blasmusik lebt. Nochmals ein Danke an alle...

Blasmusik im Lungau (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland

Lungauer Blasmusikverband
Geht alles glatt, stehen 2021 diese Events am Programm

Das sind nach derzeitiger Planung – derzeit bedeutet Stand Mitte Dezember 2020 – die wesentlichen Termine des blasmusikalischen Jahres 2021 im Lungau. LUNGAU. "Derzeit ist jegliche Probenarbeit in der Musik und auch bei den Chören verboten. Sobald es wieder erlaubt ist, werden die Kapellen mit den Proben für das kommende Jahr mit freudiger Erwartung starten", erklärt Karl Macheiner, Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes. "Wenn es gesetzlich erlaubt sein sollte, dann werden die Konzerte an den...

Karl Macheiner, der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes: "Wir Musikanten stehen 2021 wieder auf." | Foto: Privat/Manuela Macheiner

Karl Macheiner
"Die Blasmusik ist nie still gewesen"

Trotz Pandemie gibt es positive blasmusikalische Erinnerungen; der Obmann des Lungauer Blasmusikverbandes blickt guter Dinge auf 2021. LUNGAU. Ihr blasmusikalisches Kurzresümee aus 2020? KARL MACHEINER: "Es war eine Vollbremsung, die Stopp-Taste wurde gedrückt – die Corona-Pandemie hat das Konzert- und Musikleben im ganzen Land plötzlich gestoppt; wie wenn ein Dirigent abrupt ein Stück abreißt. Aber die Musik blieb nicht still. Wochenlang hat man vielerorts Menschen gesehen und gehört, die am...

Bei der Stabführerprüfung am 18. September in Lessach. | Foto: Florian Ernst

Lungauer Blasmusikverband
Fünf ausgezeichnete neue Stabführer

Die angetretenen Jungstabführer haben ihre Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. LUNGAU. Fünf neue Stabführer aus dem Lungau stellten ihr Können unter Beweis. Thomas Piendl aus Tamsweg-Wölting, Thomas Aigner aus Unternberg, Martin Lassacher aus Lessach, Melanie Lerchner aus St. Andrä und Viktoria Zitz aus St. Andrä stellten sich am 18. September in Lessach der Prüfungskommission. Die Juroren waren Landesstabführer Rupert Steiner, sein Stellvertreter Josef Winkler und Bezirksstabführer...

Bei der Jahreshauptversammlung spielte die Musikkapelle St. Andrä auf. | Foto: Florian Ernst

Lungauer Blasmusikkapellen
Sechs Musikfeste stehen heuer an

Die Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes – erstmals unter Obmann Karl Macheiner – fand heuer im Waldgasthof Passegger statt. ST. ANDRÄ, LUNGAU. Das erste Jahr des neuen Obmannes des Lungauer Blasmusikverbandes, Karl Macheiner aus Lessach, war ein interessantes und abwechslungsreiches. Im Rahmen der Generalversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes, am Samstag, 7. März, in St. Andrä beim Waldgasthof Passegger blickte man aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, denn...

1

"Ausgezeichnete" LungauerInnen
Ehrungsfestakt in der Residenz Salzburg

Im Rahmen des Ehrungsfestaktes am 12. November 2019 in der Residenz in Salzburg wurden zwei Damen und zwei Herren aus dem Lungau ausgezeichnet bzw. für ihre Ausbildung die Dekrete überreicht. In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um das Land Salzburg auf dem Gebiet der Volkskultur erhielten Hans Zechner aus Ramingstein und Eduard Fuchsberger aus Tamsweg das Verdienstzeichen des Landes Salzburg. Die Kapellmeisterbrosche für ihre dreijährige Ausbildung zur Kapellmeisterin erhielt Christina...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Karl Macheiner
19

Marschwertung
Landesmarschwertung 2019

Am samstag, den 22. 06. 2019 fand die Landesmarschwertung Musik in Begung in Mariapfarr im Lungau statt. 12 Musikkapellen aus Salzburg stellten sich der Jury und der Bewertung. 8 Musikkapellen aus dem Lungau und 4 Musikkapellen aus dem Salzburgerland sind zur Marschwertung angetreten. Dorfmusik Wölting    91,96 Pkt TMK Göriach         92,15  Pkt TMK St. Margarethen      90,30  Pkt TMK Russbach     92,74  Pkt TMK Muhr      92,08  Pkt TMK Lessach        91,25  Pkt BM...

Erstes Konzert der TMK Mariapfarr unter der Führung von Thomas Seitlinger. | Foto: TMK Mariapfarr
3

Lungauer Blasmusikverband
Blasmusikkonzerte am Muttertagswochenende

LESSACH/MARIAPFARR/ST. MARGARETHEN. Am kommenden Samstag, dem 11. Mai, schließen die Trachtenmusikkapellen aus Lessach, Mariapfarr und St. Margarethen die Reihe der Frühlingskonzerte ab. Folgend die wichtigsten Infos zu den einzelnen Konzerten. TMK LessachBeginn des Muttertagskonzertes ist um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Lessach. Eduard Macheiner wird nach 25 Jahren Kapellmeistertätigkeit offiziell den Taktstock an seinen Nachfolger Martin Lassacher übergeben. Eintritt:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.