Anzeige

Workshop „Eachtlingküche“ der Landjugend Bezirk Lungau

Das Schälen kommt zuerst: Magdalena Gruber & Melanie Pausch (Landjugend Unternberg).
3Bilder
  • Das Schälen kommt zuerst: Magdalena Gruber & Melanie Pausch (Landjugend Unternberg).
  • hochgeladen von Salzburg Landjugend

Alles rund um den Lungauer „Eachtling“ erfuhren fünf Mädels der Landjugend Bezirk Lungau beim Workshop „Eachtlingküche“ vom Lungauer Kochwerk am Donnerstag, den 10. Oktober.

Der Lungauer Eachtling ist das Aushängeschild des Lungaus und weit über die Grenzen hinaus bekannt. Was aus dem Eachtling alles entstehen und zubereitet werden kann, erfuhren die Teilnehmerinnen von Referentin Katharina Stiegler beim Workshop Eachtlingküche. Nach einer kurzen Einführung über die Besonderheiten des Lungauer Bodenschatzes, ging es gleich weiter mit dem Schälen der Eachtling. Zubereitet wurden u.a. „Eachtling-Kas“, „Eachtling- Sauerkraut-Suppe“ & Kärntner Nudeln. „Am meisten waren wir von der ‚Eachtling-Sauerkraut-Suppe‘ überrascht, weil sich diese Kombination keiner wirklich vorstellen konnte“ erzählte Magdalena Ferner, Bezirksleiterin der Landjugend Bezirk Lungau. Auch beim sogenannten „Krendeln“ der Kärntner Nudeln gehört viel Geschick dazu. Krendl sind kleine Verzierungen am Rand. Das funktioniert wie folgt: Die Nudel in eine Hand nehmen, wobei der Rand vom Körper wegschaut. Mit dem Fingernagel des Daumens mit leichtem Druck den zusammengedrückten Rand von unten nach oben biegen, so dass ein kleines “Ohrwaschl” (eine Ohrmuschel) entsteht. Den Teig wieder am Rand festdrücken und weiter so verfahren bis der komplette Rand der Kärntner Nudel gekrendlt ist. Im Volksmund in Kärnten spricht man davon, dass nur Frauen die gut krendln können einen Mann finden werden. „Die Mädels haben diese Aufgabe hervorragend ausgeführt und sind somit alle heiratsfähig“, stellt Referentin Katharina Stiegler mit einem Lachen und Augenzwinkern fest. Im Anschluss wurden die mit sehr viel Herzblut, Fleiß und Liebe gekochten Speisen verkostet. „Es ist wirklich spannend was der ‚Lungauer Eachtling‘ so bietet und wie viele verschiedene Köstlichkeiten mit diesem Bodenschatz zubereitet werden können. „Der Workshop war ein lehrreicher und lustiger Abend“, ergänzte abschließend Melanie Pausch (Landjugend Unternberg).

Text: Dominik Kendlbacher, Landjugendreferent
Foto: Landjugend Salzburg

Foto-Copyright: Landjugend Salzburg
Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.

Das Schälen kommt zuerst: Magdalena Gruber & Melanie Pausch (Landjugend Unternberg).
Referentin Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk zeigt wie’s geht.
Die Teilnehmerinnen der Landjugend Bezirk Lungau: v.l.n.r. Lisa Huber (LJ St. Michael), Melanie Pausch (LJ Unternberg), Magdalena Ferner (LJ Tamsweg), Julia Schlick (LJ St. Michael), Magdalena Gruber (LJ Unternberg), Referentin Katharina Stiegler (Lungauer Kochwerk)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.