Transit-Schwerverkehr
Rund 80 Lastwägen weniger rollen pro Tag durch den Lungau

Dass der Schwerverkehr deutlich zurück gegangen ist, zeigen die Zählstellen in Mariapfarr sowie in St. Michael für das zweite Halbjahr 2020. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
3Bilder
  • Dass der Schwerverkehr deutlich zurück gegangen ist, zeigen die Zählstellen in Mariapfarr sowie in St. Michael für das zweite Halbjahr 2020. (Symbolfoto)
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von St. Michael, Manfred Sampl (ÖVP), freut sich: "Das LKW-Transitfahrverbot zeigt Wirkung". Das bestätigt auch sein Bürgermeisterkollege Günther Pagitsch (SPÖ) aus Ramingstein.

LUNGAU. Ein aktuelle Auswertung ergab eine deutliche Reduktion des Schwerverkehrs im Lungau. Darauf verweist Lungaus Regionalverbandsobmann, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), am Mittwoch. Lagen die letzten Auswertungen der Zählstellen im vergangenen Herbst noch bei einer Reduktion von zehn Prozent, zeige nunmehr eine neue Auswertung, dass sich der Schwerverkehrsanteil um zirka 20 Prozent reduziert habe. Zählstellen im Bezirk Tamsweg gibt es in den Ortschaften Mariapfarr und St. Michael. In letzterer Marktgemeinde ist Sampl der Bürgermeister.

Manfred Sampl (ÖVP), Bürgermeister in St. Michael, Regionalverbandsobmann und Landtagsabgeordneter: "Es ist gelungen 20 Prozent des Schwerverkehrs auf die Autobahn zu bringen." (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
  • Manfred Sampl (ÖVP), Bürgermeister in St. Michael, Regionalverbandsobmann und Landtagsabgeordneter: "Es ist gelungen 20 Prozent des Schwerverkehrs auf die Autobahn zu bringen." (Archivfoto)
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Früher 400 Lkw, jetzt 320

Rund 400 Lastkraftwagen (Lkw) seien zuvor täglich auf Bundes- und Landesstraßen durch die Lungauer Gemeinden gerollt, nun seien es nur mehr zirka 320. „Der LKW-Verkehr konnte durch die Maßnahmen spürbar reduziert werden", konstatiert Manfred Sampl. "Es ist gelungen 20 Prozent des Schwerverkehrs auf die Autobahn zu bringen. Dadurch werden unsere Anrainer entlastet. Ich bedanke mich bei Verkehrslandesrat Stefan Schnöll für die rasche Umsetzung dieser Maßnahme.“ "Durch verstärkte Kontrollen werden wir weiterhin dafür sorgen, dass der Transitverkehr nicht durch unsere Ortszentren fährt“, verspricht dieser – nämlich Landesrat Stefan Schnöll – in einem mittwöchigem Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ).

Pagitsch: Kontrollen auch in Zukunft wichtig

Dass das "Lkw-Fahrverbot wirkt“, stellt auch Günther Pagitsch, der Bürgermeister von Ramingstein, in diesem LMZ-Kommuniqué fest. „Speziell Montagfrüh und zu den Spitzenzeiten geht der Verkehrslärm im Ort spürbar zurück. Das hat das Fahrverbot für Lastwagen bewirkt. Die Kontrollen sind auch in Zukunft wichtig, damit die Anrainer entlastet bleiben“, zieht Ortschef Pagitsch Bilanz.

Günther Pagitsch (SPÖ), Bürgermeister in Ramingstein: "Die Kontrollen sind auch in Zukunft wichtig, damit die Anrainer entlastet bleiben.“ (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
  • Günther Pagitsch (SPÖ), Bürgermeister in Ramingstein: "Die Kontrollen sind auch in Zukunft wichtig, damit die Anrainer entlastet bleiben.“ (Archivfoto)
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Verordnung gilt seit Sommer 2020

Das Durchfahrverbot im Lungau (Bezirk Tamsweg) gilt nun seit Sommer 2020 (>>hier klicken und nachlesen<<) für Lkw über 7,5 Tonnen und für alle Sattelzüge. Ausgenommen sind Fahrten mit Ziel- und Quellverkehr im Lungau sowie in den Bezirken Murau und Murtal in der Steiermark.

>> Weitere Artikel von Peter J. Wieland findest du >>HIER<<
>> Mehr Lungau-News findest du >>HIER<<
>> Mehr Salzburg-News findest du >>HIER<<

Dass der Schwerverkehr deutlich zurück gegangen ist, zeigen die Zählstellen in Mariapfarr sowie in St. Michael für das zweite Halbjahr 2020. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
Manfred Sampl (ÖVP), Bürgermeister in St. Michael, Regionalverbandsobmann und Landtagsabgeordneter: "Es ist gelungen 20 Prozent des Schwerverkehrs auf die Autobahn zu bringen." (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
Günther Pagitsch (SPÖ), Bürgermeister in Ramingstein: "Die Kontrollen sind auch in Zukunft wichtig, damit die Anrainer entlastet bleiben.“ (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.