Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050"
Partizipationsprozess startet ab Herbst

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „In den kommenden Monaten starten wir quer durch unser Bundesland einen umfangreichen Partizipationsprozess, um über die Ziele und die notwendigen Maßnahmen im Zuge der Klima- und Energiestrategie des Landes zu informieren." (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
  • Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „In den kommenden Monaten starten wir quer durch unser Bundesland einen umfangreichen Partizipationsprozess, um über die Ziele und die notwendigen Maßnahmen im Zuge der Klima- und Energiestrategie des Landes zu informieren." (Archivfoto)
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn zur Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050": "Ich sehe es als unsere Pflicht, schnellstmöglich zu handeln- und die Bevölkerung dabei mitzunehmen."

SALZBURG. Die Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050" sieht vor, dass Salzburg bis zum Jahr 2050 klimaneutral, energieautonom und nachhaltig sein soll. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, zuständig für die Ressorts Energie, Klima und Umwelt, bedeutet das: Null Prozent Treibhausgas-Emissionen und 100 Prozent Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Die eigene Stromversorgung im Land wäre somit rund um das Jahr gewährleistet und "millionenteure Stromimporte könnten weitgehend vermieden werden", so Schellhorn. Die Landesregierung habe gemeinsam diese Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050" beschlossen.

„Wir werden mit dem Masterplan 2030, der gerade erstellt wird, einen weiteren Fahrplan der Klima- und Energiepolitik in Salzburg vorlegen. Es ist Teil unserer Klima-und Energiestrategie, dass wir künftig alle Regionen in den Prozess rund um den Ausbau von erneuerbaren Energien und Ressourcenschonung einbeziehen. Dazu braucht es einen breiten, bundeslandweiten Informationsprozess. Ich möchte die Bevölkerung bestmöglich mitnehmen und so eine transparente und wirkungsvolle Klima- und Energiepolitik betreiben.“ (Heinrich Schellhorn)

Bereits in seiner Reaktion auf das durch den Regionalverband Lungau verabschiedete "Windkraft-Moratorium im Lungau" kündigte Schellhorn an, im Bundesland Salzburg in den kommenden Monaten einen umfangreichen Partizipationsprozess für alle Salzburgerinnen und Salzburger starten zu wollen, um über die Ziele und die notwendigen Maßnahmen im Zuge der Klima- und Energiestrategie des Landes zu informieren. Dieser Prozess soll ab Herbst bundeslandweit gestartet werden und soll sich an alle Salzburgerinnen und Salzburger richten. Die Leute sollen „inhaltlich abgeholt“ und aktiv miteinbezogen werden. Dazu werde es in allen Bezirken verschiedene Beteiligungsformate geben, wie etwa Workshops oder auch Internet-Tools.

„In den kommenden Monaten starten wir daher quer durch unser Bundesland einen umfangreichen Partizipationsprozess, um über die Ziele und die notwendigen Maßnahmen im Zuge der Klima- und Energiestrategie des Landes zu informieren. Wir haben etliche dringende Maßnahmen zu erfüllen. Dazu brauchen wir mehr ressortübergreifende Anstrengungen von Seiten der Landesregierung, von Seiten der Gemeinden und Regionen aber auch von der Bevölkerung. Alle Entscheidungen sowie Maßnahmen haben zum Ziel, dass wir Energien einsparen, unsere Ressourcen und das Klima schonen. Wir müssen dies tun, sonst drohen uns nicht nur Strafzahlungen in Millionenhöhe sondern wir gefährden unseren Lebensraum – insbesondere den der kommenden Generationen. Ich sehe es als unsere Pflicht, schnellstmöglich zu handeln- und die Bevölkerung dabei mitzunehmen. Denn nur gemeinsam, wenn sich jede und jeder einzelne auch als Verantwortungsträger sieht, können wir Lösungen erreichen.“ (Heinrich Schellhorn)

Einen ähnlichen Partizipationsprozess habe es 2017 zum Kulturentwicklungsplan (KEP) Salzburg, der sehr gut angenommen worden und sehr effizient gewesen sei, gegeben.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.