Forschungsprojekte
Studierende schreiben Arbeiten über den Naturpark

- Eva Gröstenberger, Leiterin des Instituts für Ausbildung und Praktische Studien an der PPH Burgenland (1.v.r.), Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführung Naturpark (3.v.l.), Sabine Kraushaar, Lehrende an der PPH Burgenland (erste Reihe, 1.v.r.) und Felix Bergmeister, Lehrender an der PPH Burgenland (4.v.l.) mit den Masterandeninnen und Masteranden der PPH Burgenland.
- Foto: Private Pädagogische Hochschule Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Masterstudierende der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung Forschungsarbeiten rund um den Naturpark Rosalia-Kogelberg verfasst. Dabei wurden Themen wie etwa der Klimawandel, die Mobilität und das Image des Naturparks behandelt. Für den Naturpark seien die Arbeiten eine wertvolle Erkenntnis.
BEZIRK MATTERSBURG. 13 Masterstudierende der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland), im Fach Geografie und Wirtschaftskunde des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung, haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Sabine Kraushaar und Felix Bergmeister und in Kooperation mit dem Naturpark Rosalia-Kogelberg Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen verfasst. Die Arbeiten umfassen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Naturpark Rosalia-Kogelberg, wirtschaftliche Kooperationen, Mobilität, Imageanalysen des Naturparks, Kriterien und Verbesserungsvorschläge für familiengerechte Wanderwege sowie die Nutzung des Naturparks durch Seniorinnen und Senioren und Schulen. Die Ergebnisse dieser Projekte wurden am Mittwoch im Naturpark präsentiert.
Studiengänge mit dem Schwerpunkt „Lernraum Natur“
Eva Gröstenberger, Leiterin des Instituts für Ausbildung und praktische Studien an der PPH Burgenland, erklärt: „In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, dem Verband der Naturparke Österreich und der ARGE Naturparke Burgenland bietet die PPH Burgenland Konzepte für das 'Draußen Unterrichten' in verschiedenen Studiengängen an. Darunter das Bachelorstudium Primarstufe, die Hochschullehrgänge und Freizeitpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernraum Natur. Sowie das Masterstudium Primarstufe mit Vertiefung Lernraum Natur.“
Weiters betonte Gröstenberger, dass das Thema Nachhaltigkeit für die PPH Burgenland von zentraler Bedeutung und Teil des Professionalisierungskatalogs der Studierenden sei. Qualifizierungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit seien dabei ein wichtiger Baustein. Es sei ferner wichtig, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Personalentwicklung dafür zu sensibilisieren.

- "Die Erkenntnisse, die wir aus der wissenschaftlichen Aufbereitung der Themen ziehen können, ist für unsere weitere Naturparkarbeit sehr wertvoll und dient als Basis für zukünftige Projekte", so Marlene Hrabanek-Bunyai
- Foto: Jennifer Flechl
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Wertvolle Erkenntnisse für den Naturpark
„Die Positionierung des Naturparks Rosalia-Kogelberg als Forschungsgebiet für Studierende ist für uns ganz neu. Umso mehr freuen wir uns über die gelungene Zusammenarbeit mit der PPH Burgenland. Die Erkenntnisse, die wir aus der wissenschaftlichen Aufbereitung der Themen ziehen können, ist für unsere weitere Naturparkarbeit sehr wertvoll und dient als Basis für zukünftige Projekte. Dabei decken die Forschungsarbeiten erfreulicherweise alle gesetzlich verankerten Säulen des Naturparks ab und behandeln innovative Vermarktungsinitiativen im Bereich der Regionalentwicklung, Naturschutzaspekte, Imageanalysen und Analysen zum Mobilitätsverhalten bis zu Akzeptanzanalysen von Erholungs- und Bildungsangeboten sowie unserer Infrastruktur im Naturpark“, so Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg Marlene Hrabanek-Bunyai.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.