Befragung in Gemeinde
Bürger stimmten zum Projekt „Bergland 2028“ ab

- Lena Puchner (Dorf- & Stadterneuerung), Walter Wieseneder (Bürgermeister) und Ilse Lenk.
- Foto: Gemeinde Bergland
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Die Gemeinde Bergland lud zur Präsentation der Ergebnisse einer Bürgerbefragung ein, die im Rahmen des Projekts „Bergland 2028“ von der Dorf- und Stadterneuerung durchgeführt wurde. Hintergrund des Projekts ist die Sanierung und Adaptierung des Gemeindezentrums, das künftig weitere zentrale Einrichtungen für die Gemeindebürgerinnen und -Bürger vereinen könnte.
BERGLAND. Im Mittelpunkt der Befragung standen vier zentrale Projekte, deren Bedeutung für die Bevölkerung erhoben wurde: Von der Nahversorgung, über die Tagesbetreuung für Seniorinnen- und Senioren, über die Nutzung der Mehrzweckhalle für Vereine und Veranstaltungen bis hin zur Kleinkindbetreuung für Kinder unter zwei Jahren.
222 Fragebögen
Etliche Fragebögen - genau 222 - konnten ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen eine Priorisierung der genannten Themen durch die Bevölkerung und verdeutlichen, welche Schwerpunkte bei der Umsetzung des Projekts gesetzt werden sollten.

- Die anschließende Fragerunde bot den Anwesenden die Gelegenheit, Anregungen und Fragen zu den vorgestellten Projekten zu äußern.
- Foto: Gemeinde Bergland
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Ergebnisse der Umfrage
Die Umfrage ergab, dass die Bevölkerung die Themen Mehrzweckhalle und Tagesbetreuung für SeniorInnen als besonders wichtig bewertet. 39 Prozent gaben an, diese als sehr wichtig zu sehen, weitere 45 Prozent als wichtig. Die Mehrzweckhalle wurde mit 32 Prozent als sehr wichtig und mit 34 Prozent als wichtig bewertet. Bei der Kleinkindbetreuung gaben 23 Prozent der Befragten sehr wichtig an, 40 Prozent wichtig, aber auch in Summe 33 Prozent als unwichtig und völlig unwichtig.
Input und Diskussion
Im Anschluss an die Ergebnispräsentation hielt Gemeinderätin Ilse Lenk einen fachlichen Input zum Thema „Tagesbetreuung für SeniorInnen“. Sie beleuchtete innovative Ansätze und betonte die Bedeutung einer solchen Einrichtung für die Lebensqualität älterer Gemeindemitglieder.
Die anschließende Fragerunde bot den Anwesenden die Gelegenheit, Anregungen und Fragen zu den vorgestellten Projekten zu äußern. Die offene Diskussion verdeutlichte das Interesse der Bevölkerung an einer zukunftsorientierten und bedarfsgerechten Gestaltung des Gemeindezentrums.
Zukunftsperspektive
Das Projekt „Bergland 2028“ knüpft an das 60-jährige Jubiläum der Gemeinde an und hat zum Ziel, das Gemeindezentrum zu einem modernen und multifunktionalen Treffpunkt für alle Generationen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungen und die konkrete Umsetzung. Bürgermeister Walter Wieseneder betonte: „Das Projekt ‚Bergland 2028‘ ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft unserer Gemeinde. Es ist uns wichtig, die Anliegen und Wünsche der Bevölkerung zu berücksichtigen, um einen Ort zu schaffen, der für alle Generationen einen Mehrwert bietet – sei es durch Nahversorgung, Betreuungseinrichtungen oder Räume für Gemeinschaft und Vereine.“
Weitere Informationen und Updates zu den Planungen sollen folgen.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.