Vorsicht bei Eis und Schnee
So fährt man im Bezirk Melk richtig Rad im Winter

- Eine kleine Anleitung wie man sein Fahrrad für den Winter vorbereitet.
- Foto: Easy Drivers
- hochgeladen von Daniel Butter
Easy Drivers gibt Ratschläge für alle Radfahrer, die auch im Winter in die Pedale ihres "Drahtesel" zu treten.
BEZIRK. Radfahren boomt, passionierte Radfahrer möchten auch bei winterlichen Witterungsverhältnissen nicht auf ihr Lieblings-Fortbewegungsmittel verzichten. Es gibt gute Gründe, um auch im Winter – auch in der Stadt – Fahrrad zu fahren, z.B. als Bewegungsausgleich an der frischen Luft. Neben individuellen Motiven ist es auch die umfassende Mobilität, die ein Fahrrad bietet – im Gegensatz zu anderen motorisierten Fortbewegungsmitteln kommt man mit dem Fahrrad im sprichwörtlichen Sinn bis vor die Haustür, und das oftmals sehr viel schneller. Daneben leisten RadfahrerInnen auch einen Beitrag zum Umweltschutz – Stichwort Klimawandel.
Sicherheits-Tipps
Um im winterlichen Straßenverkehr in der Stadt sicher voranzukommen, ist ein StVO-konform ausgestattetes Fahrrad Grundvoraussetzung. Besonders bei schlechter Witterung ist es außerdem wichtig, das Fahrrad gründlich zu warten und zu reinigen:
- Die Kette muss sauber sein und straff sitzen
- Das Reifenprofil muss tief genug sein
- Salz und Splitt setzen dem Fahrrad zu, Fahrrad regelmäßig mit Wasser abbrausen, keine Hochdruckreiniger verwenden, sie können Schmutz in Lager und Dichtungen pressen
- Kette regelmäßig schmieren, Achtung bei Scheibenbremsen – an sie darf kein Schmiermittel gelangen
Tipps für sportliche Radfahrer
Für all jene, die Radsport in der kalten Jahreszeit betreiben, empfiehlt sich bei Temperaturen unter 0° anstatt der engen Radbekleidung funktionale Bergsportbekleidung. Ratsam ist auch hier, sich nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen und Ersatzkleidung im Rucksack mitzuführen. Eine Ski-Brille statt der Bike-Brille schützt die Augen vor Streulicht vom Schnee und kaltem Fahrtwind bei Abfahrten. Michael Stix, Experte der EASY DRIVERS Radfahrschule, klimaaktiv Radfahrlehrer und Tourismus-Radfahrguide im Winter, rät außerdem, bei winterlichen Verhältnissen bequeme Berg- statt der steifen Radschuhe zu verwenden.
Mach dich sichtbar!
Zu guter Letzt sollte man sich im winterlichen Straßenverkehr sichtbar machen. Eine Warnweste kostet nicht viel, trägt aber viel zur Sichtbarkeit und damit Sicherheit bei. Auch reflektierende Elemente an Kleidung und Taschen oder Rucksäcken helfen. Tipp von Gustav Puhr, Experte der EASY DRIVERS Radfahrschule, klimaaktiv Radfahrlehrer und ganzjähriger Alltagsradler in Wien: „Bezüglich Sichtbarkeit gilt bei mir bei Scheinwerfern und Rücklichtern für Fahrten auf langer Strecke das Prinzip der Redundanz: Ich habe immer zwei montiert, sollte ein Licht ausfallen, kann ich auf das Zweite zurückgreifen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.