Nachhaltig Frühstücken
Bäuerinnen aus dem Bezirk Mistelbach setzen Zeichen

- „Wissen, woher unser Essen kommt“ – mit diesem Leitspruch appellierten die Bäuerinnen an die Gäste, bei ihren Einkäufen bewusst auf regionale und saisonale Produkte zu setzen.
- Foto: Kraft
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Am Sonntag, den 10. November, stand Ottenthal ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und regionaler Vielfalt. Die Bäuerinnen der Gebiete Poysdorf und Laa an der Thaya luden gemeinsam zum Aktionstag „Nachhaltig Frühstücken“ ein.
OTTENTHAL. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln ins Bewusstsein zu rücken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

- Der Pfarrer Richard Hansl, begleitet wurde der Gottesdienst von einem eigens für diesen Anlass zusammengestellten Bäuerinnenchor, unter der Leitung von Edith Eisenhut.
- Foto: Kraft
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Ein feierlicher Auftakt
Der Tag begann mit einer stimmungsvollen Messe, zelebriert von Pfarrer Richard Hansl. Begleitet wurde der Gottesdienst von einem eigens für diesen Anlass zusammengestellten Bäuerinnenchor, unter der Leitung von Edith Eisenhut, der Ortsbäuerin von Ottenthal. Die volle Kirche spiegelte das große Interesse und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft wider.
Genuss aus der Region
Nach der Messe versammelten sich die Teilnehmer im Gemeindezentrum Ottenthal, wo ein reichhaltiges Frühstück mit regionalen und saisonalen Produkten serviert wurde. Selbst die stehenden Besucher aus der überfüllten Kirche fanden hier Platz, um die Köstlichkeiten zu genießen. Mit viel Engagement und Unterstützung der Ortsbäuerinnen aus den Gebieten Poysdorf, Laa und insbesondere aus Ottenthal wurde ein kulinarisches Erlebnis geboten, das alle Erwartungen übertraf.
Nachhaltigkeit im Fokus
Neben dem Genuss war die Botschaft des Aktionstages klar: Lebensmittel sind kostbar und gehören auf den Teller, nicht in die Tonne. Die Veranstaltung hob hervor, dass die Region mit ihren engagierten landwirtschaftlichen Familienbetrieben zu den vielfältigsten und produktivsten Gegenden zählt.

- Regional und lokal, sowie Nachhaltigkeit beginnt bereits am Frühstückstisch.
- Foto: Kraft
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Diese Betriebe arbeiten täglich daran, Lebensmittel in höchster Qualität regional und nachhaltig zu erzeugen – ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt.
Hilfe für Hochwassergeschädigte
Besonders bemerkenswert war der soziale Aspekt der Veranstaltung: Der Reinerlös des Aktionstages wird an Bäuerinnen gespendet, die vom Hochwasser betroffen sind. Damit unterstreichen die Organisatoren nicht nur die Bedeutung von Regionalität, sondern auch den Wert von Solidarität und Zusammenhalt.
Ein Appell an die Konsumenten
„Wissen, woher unser Essen kommt“ – mit diesem Leitspruch appellierten die Bäuerinnen an die Gäste, bei ihren Einkäufen bewusst auf regionale und saisonale Produkte zu setzen. So könne nicht nur die heimische Landwirtschaft unterstützt, sondern auch die Zukunft für kommende Generationen gesichert werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.